Beitrag
von Wolfgang T2b *354 » 17.11.2020 20:13
Hallo Haugens,
ich habe meine Ventile ebenfalls im Magnetventile-Shop gekauft.Die Produkte waren gut, die Beratung war gut und die technischen Unterlagen ebenfalls.
Ich hatte auch die Inline-Ventile im Auge (weil die kleiner, leichter und billiger sind), doch ich brauchte einen Kv-Wert von mindestens 8, die Inliner haben 2,8. Im Normalbetrieb dürften die 2,8 dicke ausreichen, aber ich befülle den 2. Tank über die Ventile. Da dauert 2,8 einfach zu lange.
Dass die Ventile keine KFZ-Zulassung haben, wundert mich nicht, das ist für den Hersteller nicht lukrativ. Aber die Ventile sind solide aus Messing gebaut, FKM ist benzinfest und ich habe nach vier Jahren keinerlei Auffälligkeiten.
Anfangs war mir der Stromverbrauch der Spulen zu hoch, doch dann habe ich gemerkt, dass ich die Spannung mit einem kleinen Stepdown-Regler ohne Beeinträchtigungen runterregeln kann. Die Ventile arbeiten in der Benzinversorgung ja nicht im Bar-Bereich, sondern eher im Millibar-Bereich, da müssen die Schließkräfte nicht allzu hoch sein.
Du fragst nach Alternativen, z.B. nach direktgesteuerten Magnetventilen. Die Inliner sind doch direktgesteuert, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Mein Resümee: ich hätte keine Bedenken für die Verwendung im Fahrzeug, sofern die Ventile ordentlich eingebaut und angeschlossen werden. Der Techniker vom Magnetventile-Shop erzählte mir, dass diese Ventile durchaus in Sonderfahrzeugen verwendet werden, dann aber auch mit einer Sonderabnahme. Ich hätte jedenfalls mehr Vertrauen in Industrieventile als in manche Kunststoffdinger aus dem Zubehörhandel.
Schöne Grüße
Wolfgang