Ölpeilstab - Unterschiede beim Typ4 - Grifflängen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Christian_68
T2-Autor
Beiträge: 5
Registriert: 18.09.2019 11:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Ölpeilstab - Unterschiede beim Typ4 - Grifflängen

Beitrag von Christian_68 »

Hallo zusammen,

erst einmal möchte ich mich vorstellen, nachdem ich seit Jahren hier im Forum nur Mitleser der interessanten Beiträge bin.
Mein Name ist Christian und ich bin gerade dabei, einen 77er Westy aus USA wieder auf die Beine zu bringen.

Ich habe eine Frage zu den Ölpeilstäben im Typ4 Motor. Ich habe hier schon recherchiert und einige Beiträge bis 2015 zurück dazu gefunden.

Zusammenfassend ist mein Kenntnisstand ist wie folgt:
Die Längen vom Anschlag bis zum Stabende: 288mm
Die Längen vom Anschlag bis zur min-Marke: 239 - 242mm
Die Längen vom Anschlag bis zur max-Marke: 227 - 232mm
Die Toleranzen seine hier mal dahingestellt.

Nun meine eigentliche Frage:
Es gibt bei der Gesamtlänge offensichtlich zwei Varianten, wobei sie vom Anschlag bis zum Stabende gleich sind, aber vom Anschlag bis zu dem "Griffloch" unterschiedlich lang.
Ich habe hier zwei verschiedene Gesamtlängen:
445mm und 350mm
IMG_20190918_135429_2.jpg
In welchen Motorvariante wird welche Länge original verbaut?

Schönen Gruß und Dank,
Christian.
Benutzeravatar
Mani
Wohnt im T2!
Beiträge: 1464
Registriert: 17.05.2005 22:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 79

Re: Ölpeilstab - Unterschiede beim Typ4 - Grifflängen

Beitrag von Mani »

ich kenn eigentlich nur die variante mit dem kurzen Griff. Ich vermute mal, dass der längere aus nem 411/412 oder Porsche 914 stammt. Die haben ja auch den Typ4 Motor, aber vielleicht kommt man durch die jeweilige Heckklappe da nicht so gut ran wie beim T2, so dass man von oben besser am langen Griff ziehen kann.
Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 749
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Ölpeilstab - Unterschiede beim Typ4 - Grifflängen

Beitrag von Theo »

moin
es gibt viel mehr varianten...ich bin auch schon ganz durcheinander mit diesen dingern ...dachte auch erst die seien immer gleich habe mittlerweile habe ich bestimmt 4 längen in meiner werkstatt!...teilweise sind sie tatsächlich gleich lang aber die teilstriche sind anders eingeteilt.....ich fülle jetzt also die 3,5L öl ein und verwende die einzelnen stäbe um dann den richtigen zu deuten!
gruss
THEO
goggobiber
T2-Süchtiger
Beiträge: 265
Registriert: 20.05.2009 12:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölpeilstab - Unterschiede beim Typ4 - Grifflängen

Beitrag von goggobiber »

Hallo Christian,

bin Zweitbesitzer meines 79er T2 mit CJ-Motor und ziemlich sicher, dass der Ölmessstab noch original ist. Er hat auch den kurzen Griff.
MichaIN
T2-Süchtiger
Beiträge: 424
Registriert: 19.02.2017 21:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 845

Re: Ölpeilstab - Unterschiede beim Typ4 - Grifflängen

Beitrag von MichaIN »

Hallo,

auch kurz.
USA-T2b mit GD-Motor von '77.
Ist mein einziger Ölpeilstab, daher gehe ich mal davon aus daß es der richtige ist und auch die Markierungen stimmen...

IMG_20190919_192010147.jpg
Gruß Michael
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölpeilstab - Unterschiede beim Typ4 - Grifflängen

Beitrag von aircooled68 »

Beim 1700er 1972 war der lange Griff und die bemalte Zündzeitpunktscala.
Gruß Jan
Christian_68
T2-Autor
Beiträge: 5
Registriert: 18.09.2019 11:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölpeilstab - Unterschiede beim Typ4 - Grifflängen

Beitrag von Christian_68 »

prima, Danke!
Da kommt ja etwas Licht ind Dunkel, also mit dem kurzen Griff.... :)
Schönen Gruß
Christian.
Benutzeravatar
Dave Schmid
T2-Kenner
Beiträge: 23
Registriert: 26.09.2019 21:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 76

Re: Ölpeilstab - Unterschiede beim Typ4 - Grifflängen

Beitrag von Dave Schmid »

Ich kenne den langen Griff auch nur vom 1,7liter.

Gruss Dave
Antworten