Hallo Mäx,
Mäx Kitterle hat geschrieben: ↑14.01.2020 19:00
Nur die Funktion eines solchen Heißstartrelais hätte ich gern näher erläutert gehabt wenn möglich...
Nichts einfacher als das.

… probieren wir es einmal.
Da hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, was Stephan sich bei dem Hinweis dabei so gedacht hat.
Ein "Hot Start Relais" braucht es eigentlich nur, wenn der Magnetschalter nicht mehr richtig und sauber anspricht / anzieht.
Wir haben ja den langen Weg von Kabel 30 zum Zündschloss und dann wieder in Anlassstellung zurück als Kabel 50 zum Magnetschalter.
Sind hier Übergangswiderstände auf Grund von Korrosion oder anderweitiger mangelhafter sauberer Kontaktübergänge (z.B. am Zündschloss) vorhanden,
so kann es vorkommen, dass der Magnetschalter nicht mehr die minimal geforderten 9V bekommt und auch nicht mehr anziehen kann.
Der Anlasser könnte also nicht mehr durchdrehen, weil Kabel / Klemme 30 (Batt+) zum Anlassermotor nicht durchgeschaltet würde, man vermisst dann auch ein "sauberes Klicken".
(Gut, das Fett im Magnetschalter könnte auch noch verharzt sein und zur Behinderung der Bewegung beitragen.)
Hört man ein aber sattes "Klicken" und der Anlasser dreht daraufhin durch, ist nicht davon auszugehen, dass man ein "Hot Start Relais" unbedingt nachrüsten müsste.
(Das "Hot Start ..." benötigt man nur in dem Fall, wenn die benötigte Spannung zwischen Kabel 50 und Masse am Magnetschalter zu gering ist.)
Beim Einbringen eines "Hot Start.." wird Kabel 50, kommend von dem Anlassschalter, für den Steuerkreis des Relais (meist als Klemme 86) benutzt. Die Masseverbindung dieses Relais wird über Klemme 85 an Kl. 31, also Fahrzeugmasse gelegt.
Der Schaltkreis geht über Klemme 30 (Batt. +) und dann von Klemme 87 des Relais an den Magnetschalter Kl. 50.
Sobald der Anlasser aber nicht mehr kraftvoll durchdrehen kann, wird es m.E. nach sicherlich nicht an einem fehlendem "Hot Start.." liegen können.
Da sollten nach meinen Erfahrungen eher mangelhafte Stromübergänge (d.h. Übergangswiderstände) die Ursache sein.
Zählen wir doch einmal alle eventuelle Fehlerquellen auf: Batt+ zur Ringöse Kabel 30 vom Magnetschalter, hier sollten alle Kontakte einwandfrei sein und auch die Vercrimpung sollte sauber passen.
Kontakt 30 zum Anlasser+ direkt, geschaltet über Magnetschalter (Kontakte im Magnetschalter einwandfrei?), Anlasser-Masse zum Getriebegehäuse, Schraubverbindungen dürfen nicht korrodiert sein, Masseverbindungen Getriebe / Fahrgestell sowie Batt- / Fahrzeugmasse ebenso.
Last but not least: Wenn der Anlasser betätigt wird, sollte zwischen Anlasser-Masse und direktem Anlasser-Plus nicht weniger als 9 V anstehen dürfen.
… alles klar, ansonsten nachfragen.
Sind alle Kontaktübergänge jedoch in Ordnung, kann es nur noch an einer schwächelnden Batterie liegen.
… oder auch an einem schwächelnden Anlasser selbst, wie bereits darauf hingewiesen wurde.
… so meine Erfahrung.
