Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Hallo liebe Bulli Gemeinde,
Bin an dem Punkt angelangt, meinen Tankgeber zu erneuern.
Leider gibt es dafür keine Öffnung von oben. Laut Reparaturleitfaden ist dazu ein Loch in den Kofferboden zu schneiden. Es gibt zum verschließen,ein Original Ovalen Verschlussdeckel. Kann mir jemand die Teilenummer dazu geben oder hat jemand sowas liegen.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Stefan
Bin an dem Punkt angelangt, meinen Tankgeber zu erneuern.
Leider gibt es dafür keine Öffnung von oben. Laut Reparaturleitfaden ist dazu ein Loch in den Kofferboden zu schneiden. Es gibt zum verschließen,ein Original Ovalen Verschlussdeckel. Kann mir jemand die Teilenummer dazu geben oder hat jemand sowas liegen.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Stefan
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Moin,
ich hab keinen solchen Deckel....
Dafür hab ich den Tankgeber schon ein paarmal ohne Loch reinschneiden gewechselt.
Die Schottwand hinten bekommst Du ohne Motorausbau raus. Den linken Vergaser musst Du abbauen und dann geht das. Ist ein Gefummel, ganz klar.
Nur damit Du das weißt und vielleicht ist das auch ein Weg für Dich.
Gibt es auch hier im Forum schon öfters.
Gruß Bernd
ich hab keinen solchen Deckel....
Dafür hab ich den Tankgeber schon ein paarmal ohne Loch reinschneiden gewechselt.
Die Schottwand hinten bekommst Du ohne Motorausbau raus. Den linken Vergaser musst Du abbauen und dann geht das. Ist ein Gefummel, ganz klar.
Nur damit Du das weißt und vielleicht ist das auch ein Weg für Dich.
Gibt es auch hier im Forum schon öfters.
Gruß Bernd
- suomi_bus*818
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 886
- Registriert: 25.08.2012 19:59
- IG T2 Mitgliedsnummer: 818
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Aber nur bei Typ 4 Motor. Bei Typ 1 nicht möglich!
Also Loch schneiden oder alles raus. Bei Typ 1.
So einen Deckel gibt es nicht von VW. Da muss gebastelt werden. Gibt gute und schlechte Lösungen. Ich muss bei mir da auch noch was bauen, da einer der Vorbesitzer grob zur Sache gegangen ist.
Erik
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Jupp, ich dachte der Themenstarter hat einen Typ 4.
Gruß Bernd
- Matt Eagle
- T2-Meister
- Beiträge: 126
- Registriert: 21.08.2019 15:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 152
- Wohnort: Aachen
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
So sieht das bei mir aus ... bolivianische Wertarbeit
Grüße
Ein anderer Bernd

Ein anderer Bernd
Mit dem Zweiten fährt man besser
Bus L, MJ 73, 50 PS (AD)

Bus L, MJ 73, 50 PS (AD)
- suomi_bus*818
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 886
- Registriert: 25.08.2012 19:59
- IG T2 Mitgliedsnummer: 818
- Wohnort: Düsseldorf
- Matt Eagle
- T2-Meister
- Beiträge: 126
- Registriert: 21.08.2019 15:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 152
- Wohnort: Aachen
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Ähh ... ja!
Ich muß mir da auch noch was überlegen um die filigrane Ästhetik eines Vorbesitzers sinnvoll umzugestalten. Bin für alle Anregungen dankbar. Generell hatte ich schonmal überlegt, von einem Bodenreparaturblech ein Stück auszuschneiden und sauber umzubördeln oder so ... ist aber gerade keine Priorität.
Grüße
Bernd
Ich muß mir da auch noch was überlegen um die filigrane Ästhetik eines Vorbesitzers sinnvoll umzugestalten. Bin für alle Anregungen dankbar. Generell hatte ich schonmal überlegt, von einem Bodenreparaturblech ein Stück auszuschneiden und sauber umzubördeln oder so ... ist aber gerade keine Priorität.
Grüße
Bernd
Mit dem Zweiten fährt man besser
Bus L, MJ 73, 50 PS (AD)

Bus L, MJ 73, 50 PS (AD)
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Vielen Dank für die vielen Infos dazu.
Da ich immer versuche Originale Lösungen einzubauen, habe ich mich auf die Reparatur Anleitung von Michael Knappmann berufen. Da wird in dem Originalen Reparaturleitfaden genau die Stelle beschrieben ,an dem die Revisionsöffnung gebohrt werden muss. Es gibt dafür auch einen originalen ovalen Verschlussdeckel. Leider ist keine Telefonnummer beschrieben und in den Ersatzteilkatalogen steht auch nichts.
Wenn mir jemand genau beschreiben kann wo die unteren Schrauben des Tankschottes sich befinden, würde ich auch
diese Variante ausprobieren.
Da ich immer versuche Originale Lösungen einzubauen, habe ich mich auf die Reparatur Anleitung von Michael Knappmann berufen. Da wird in dem Originalen Reparaturleitfaden genau die Stelle beschrieben ,an dem die Revisionsöffnung gebohrt werden muss. Es gibt dafür auch einen originalen ovalen Verschlussdeckel. Leider ist keine Telefonnummer beschrieben und in den Ersatzteilkatalogen steht auch nichts.
Wenn mir jemand genau beschreiben kann wo die unteren Schrauben des Tankschottes sich befinden, würde ich auch
diese Variante ausprobieren.
- Steve
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 787
- Registriert: 19.11.2011 21:20
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Wuppertal
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Den Deckel habe ich auch noch nie als Ersatzteil gesehen. Hast du deine Tankanzeige gemäß Reparatureleitfaden geprüft?
Ich würde nie im Leben das Karosserieblech aufschneiden um den Tankgeber zu tauschen. Das ist in meinen Augen eine Maßnahme für die kostengünstige Instandhaltung.
Der Bus fährt bis zum Winter auch ohne Tankanzeige, dann kannst du in Ruhe den Motor ausbauen falls Typ 1. Bei der Gelegenheit kann man ja eine Menge Arbeiten direkt miterledigen (Entlüftungsschluche Tank erneuen- Tankraum hohlraumkonservieren, Tank innnen und außen inspizieren usw usw).
Ich würde nie im Leben das Karosserieblech aufschneiden um den Tankgeber zu tauschen. Das ist in meinen Augen eine Maßnahme für die kostengünstige Instandhaltung.
Der Bus fährt bis zum Winter auch ohne Tankanzeige, dann kannst du in Ruhe den Motor ausbauen falls Typ 1. Bei der Gelegenheit kann man ja eine Menge Arbeiten direkt miterledigen (Entlüftungsschluche Tank erneuen- Tankraum hohlraumkonservieren, Tank innnen und außen inspizieren usw usw).
- Slowrider*901
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 217
- Registriert: 01.07.2017 20:35
- IG T2 Mitgliedsnummer: 901
- Wohnort: Osnabrück
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Hallo,
hier findest Du die Schrauben (gefunden in einem anderen Beitrag):
hier findest Du die Schrauben (gefunden in einem anderen Beitrag):
Gruß Markus ......
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit......
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit......

- schrauberger
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 656
- Registriert: 25.03.2013 20:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: 78187 Geisingen
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Hallo Steve,Steve hat geschrieben: ↑21.05.2020 07:49Den Deckel habe ich auch noch nie als Ersatzteil gesehen. Hast du deine Tankanzeige gemäß Reparatureleitfaden geprüft?
Ich würde nie im Leben das Karosserieblech aufschneiden um den Tankgeber zu tauschen. Das ist in meinen Augen eine Maßnahme für die kostengünstige Instandhaltung.
Der Bus fährt bis zum Winter auch ohne Tankanzeige, dann kannst du in Ruhe den Motor ausbauen falls Typ 1. Bei der Gelegenheit kann man ja eine Menge Arbeiten direkt miterledigen (Entlüftungsschluche Tank erneuen- Tankraum hohlraumkonservieren, Tank innnen und außen inspizieren usw usw).
aber was ist, wenn die Schläuche und alles andere schon neu gemacht sind, Motor nochmal rausreißen?
Oder wenn ein übler Repro Geber eingebaut wurde, der nach wenigen Jahren schon wieder defekt ist?
Da ein Loch reinsägen ist doch 'ne prima Lösung.
Ich finde die Klappe eine sehr gute praktische Möglichkeit, den Bus wartungsfreundlicher zu machen, und sehe keinerlei Nachteile.
Und wenn ordentlich gemacht, ein Gewinn für jeden Bus.
Ich hab übrigens noch original Kofferraumblech liegen, aus dem sich Abdeckbleche für das Loch schneiden lassen.
Gerne PN
Ralph
Schöne Grüße aus Geisingen,
erste Stadt an der jungen Donau
Fukengrüven
erste Stadt an der jungen Donau

Fukengrüven
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Moin,
der Deckel sieht gut aus. So würde ich mir das gefallen lassen.
Gruß Bernd
der Deckel sieht gut aus. So würde ich mir das gefallen lassen.
So war es bei mir schon zwei mal. Allerdings hab ich keine billigen Repro Teil verbaut sondern hochwertige Repro Teile und einer war sogar noch original VW. Beide sind nach zwei, drei Jahren wieder kaputt gegangen. Einer ist auseinandergefallen und der Schwimmer schwamm im Tank und es gab Klopfgeräusche wenn die Stange die am Schwimmer hing gegen die Tankwand schlug.schrauberger hat geschrieben: ↑21.05.2020 12:57Oder wenn ein übler Repro Geber eingebaut wurde, der nach wenigen Jahren schon wieder defekt ist?
Gruß Bernd
- Steve
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 787
- Registriert: 19.11.2011 21:20
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Wuppertal
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
die Lösung sieht echt gut aus gegenüber den üblicherweise reingehackten viel zu großen Löchern.
@ Threadersteller. Fährst du denn nun Typ 1 oder Typ 4? Alles schon fit gemacht im Bereich des Tankraums oder kann man da eh mal ran?
@ Threadersteller. Fährst du denn nun Typ 1 oder Typ 4? Alles schon fit gemacht im Bereich des Tankraums oder kann man da eh mal ran?
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Ok. Überredet, ich werde kein Loch reinschneiden.
Da ich einen Typ4 Motor habe ,sollte das Blech auch ohne Motor ausbauen heraus gehen. Ich habe nur gerade gesehen das die Standheizung durch das Blech mal ging. Gibt es bei Fahrzeugen mit Standheizungen noch was zu beachten?
Nochmal Danke für die vielen Informationen und Bilder.
Da ich einen Typ4 Motor habe ,sollte das Blech auch ohne Motor ausbauen heraus gehen. Ich habe nur gerade gesehen das die Standheizung durch das Blech mal ging. Gibt es bei Fahrzeugen mit Standheizungen noch was zu beachten?
Nochmal Danke für die vielen Informationen und Bilder.
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 209
- Registriert: 20.05.2009 13:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Deckel für Revisionsöffnung Tankgeber
Hallo Forum,
egal, ob man nun einfach ein Loch 'reinschneidet, das Schottblech mühsam ausbaut oder die Gelegenheit bei ausgebautem Motor wahrnimmt: lohnt ein Tausch des Gebers überhaupt, wenn auch rare Originalteile nur 2-3 Jahre halten? Bisher stelle ich den Tageskilometerzähler beim Tanken auf "null" und tanke nach 400 km wieder voll. Da ist noch 'ne gute Reserve drin und ich hab' mich so dran gewöhnt, das ich die Tankanzeige gar nicht vermisse. Würde nur über einen Austausch des Tankgebers nachdenken, wenn es ein erprobtes, langlebiges Neuteil geben würde (oder jemand mein Original reparieren könnte). Lassen sich die durchgeschliffenen Drähte nicht neu wickeln?
Schönes Wochenende und gute Fahrt: der andere Bernd
egal, ob man nun einfach ein Loch 'reinschneidet, das Schottblech mühsam ausbaut oder die Gelegenheit bei ausgebautem Motor wahrnimmt: lohnt ein Tausch des Gebers überhaupt, wenn auch rare Originalteile nur 2-3 Jahre halten? Bisher stelle ich den Tageskilometerzähler beim Tanken auf "null" und tanke nach 400 km wieder voll. Da ist noch 'ne gute Reserve drin und ich hab' mich so dran gewöhnt, das ich die Tankanzeige gar nicht vermisse. Würde nur über einen Austausch des Tankgebers nachdenken, wenn es ein erprobtes, langlebiges Neuteil geben würde (oder jemand mein Original reparieren könnte). Lassen sich die durchgeschliffenen Drähte nicht neu wickeln?
Schönes Wochenende und gute Fahrt: der andere Bernd
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Emil12345, Google [Bot] und 40 Gäste