Standlicht - Umrüstung von US auf D
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 3805
- Registriert: 10.03.2005 22:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
- Wohnort: Oldenburg
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Moin,
ich habe Schwierigkeiten dir zu folgen...
Wegen der Kabelfarben, schau am besten in den entsprechenden Stromlaufplan: https://www.vw-t2-bulli.de/de-wiring.html
Bei den US-Modellen ist es normal, dass die Blinker dauerhaft leuchten, wenn das Licht (1. bzw. 2. Stufe) eingeschaltet wird. Das ist aber hier in D nicht zulässig.
Entsprechend musst du die Kabel für die Standlichtfunktion nach unten in die Lampentöpfe legen und dort an die Standlichtbirne anschließen.
Die Standlichtfunktion in den Blinkergehäusen musst du entsprechend stilllegen.
Hierzu entweder die Zwei-Faden-Lampen beibehalten und nur die 21W Wendel angeschlossen lassen, oder komplett auf die EU-Gehäuse bzw. Reflektoren umbauen. Letzteres ist dann notwendig, wenn du z.B. weiße Blinkergläser verwenden willst und gelbe Birnen benötigst.
(ich hoffe, das beantwortet deine Frage)
Grüße,
Stephan
ich habe Schwierigkeiten dir zu folgen...
Wegen der Kabelfarben, schau am besten in den entsprechenden Stromlaufplan: https://www.vw-t2-bulli.de/de-wiring.html
Bei den US-Modellen ist es normal, dass die Blinker dauerhaft leuchten, wenn das Licht (1. bzw. 2. Stufe) eingeschaltet wird. Das ist aber hier in D nicht zulässig.
Entsprechend musst du die Kabel für die Standlichtfunktion nach unten in die Lampentöpfe legen und dort an die Standlichtbirne anschließen.
Die Standlichtfunktion in den Blinkergehäusen musst du entsprechend stilllegen.
Hierzu entweder die Zwei-Faden-Lampen beibehalten und nur die 21W Wendel angeschlossen lassen, oder komplett auf die EU-Gehäuse bzw. Reflektoren umbauen. Letzteres ist dann notwendig, wenn du z.B. weiße Blinkergläser verwenden willst und gelbe Birnen benötigst.
(ich hoffe, das beantwortet deine Frage)
Grüße,
Stephan
- NilsOnWheels
- T2-Profi
- Beiträge: 62
- Registriert: 03.11.2020 22:17
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Hi Danke dir!
Im Grunde bestätigst du mein Denken..... bis auf die Sache dass ich die Standlicht Leitung zu den Blinker noch nicht stillgelegt habe.
Das muss ich noch tun. Danke!
Nur zum Folgen: Man hat ja oben, in meinem US Modell, drei Farben im Blinkerglas.
Das eine ist Schwarz für den Blinker.
Braun geht zum Reflektor Gehäuse als Masse für beides.
Und Grau ist sowohl am Blinkerbirnchen als auch am Standlichtbirnchen geschlossen.
Ich habe Grau und Braun runter gelegt und Standlicht im Topf erfolgreich angeschlossen, aber da ich oben die GRAUE Zuleitung zur Blinkerbirne belassen habe leuchtet die noch immer mit wenn ich Stufe 1 und 2 schalte. Darin liegt wahrscheinlich dann mein Fehler.
Danke dir!
Im Grunde bestätigst du mein Denken..... bis auf die Sache dass ich die Standlicht Leitung zu den Blinker noch nicht stillgelegt habe.
Das muss ich noch tun. Danke!
Nur zum Folgen: Man hat ja oben, in meinem US Modell, drei Farben im Blinkerglas.
Das eine ist Schwarz für den Blinker.
Braun geht zum Reflektor Gehäuse als Masse für beides.
Und Grau ist sowohl am Blinkerbirnchen als auch am Standlichtbirnchen geschlossen.
Ich habe Grau und Braun runter gelegt und Standlicht im Topf erfolgreich angeschlossen, aber da ich oben die GRAUE Zuleitung zur Blinkerbirne belassen habe leuchtet die noch immer mit wenn ich Stufe 1 und 2 schalte. Darin liegt wahrscheinlich dann mein Fehler.
Danke dir!
VW T2 Westfalia 1977 US Reimport aus Kalifornien - 2.0 Liter TYP 4 Motor 70 PS
- NilsOnWheels
- T2-Profi
- Beiträge: 62
- Registriert: 03.11.2020 22:17
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Hi,
also ich muss sagen ich kann viele alte Honda Kabeldiagramme lesen. Und habe in den letzten 10 Jahren schon 'ne Menge totgesagte Motorräder wird ins "Licht" geführt aber bei dem Wiring Diagramm auf den genannten Seiten habe ich meine Probleme. Ich kann mit der Darstellung wenig anfangen.
Kann mir hier niemand eine sehr simple Anleitung geben wie ich was zu verkabeln habe, damit es so funktioniert wie es soll?
Folgendes von mir..... ich mach das immer mit meinem "Wissen" und Jeföhl - bislang hat es mich nicht enttäuscht.
Also ich habe Standlicht oben vom Binker abgezweigt und unten eingebaut. Es leuchtet wie es soll sobald das Licht auf Stufe 1 und 2 eingeschaltet ist. Also es hat BRAUN Masse und GRAU Standlicht Plus.
Oben leuchtet dann wie erwähnt leider der Blinker auch noch auf, weil ich die + Versorgung STANDLICHT von dem Blinker selbst noch nicht getrennt habe.
(Weil ich nicht verstehe, wieso auch die Blinkerbirnen selbst mit Standlicht + versorgt wurden. Dann hätte man sich doch die Standlichtbirnen sparen können wenn die Blinkerbirnen sowieso mitleuchten)
Also mein nächster Schritt wäre nun auch oben die graue STANDLICHT + Leitung vom Blinkerbirnen Sockel zu entfernen. Damit dieser nicht mehr mit leuchtet.
Dann hätte ich oben nur noch ein Kabel am Sockel und zwar - SCHWARZ - und BRAUN am Blinkerreflektorgehäuse.
Bin ich dann auf einem guten Weg? oder habe ich dann was falsch gemacht?
Danke
also ich muss sagen ich kann viele alte Honda Kabeldiagramme lesen. Und habe in den letzten 10 Jahren schon 'ne Menge totgesagte Motorräder wird ins "Licht" geführt aber bei dem Wiring Diagramm auf den genannten Seiten habe ich meine Probleme. Ich kann mit der Darstellung wenig anfangen.
Kann mir hier niemand eine sehr simple Anleitung geben wie ich was zu verkabeln habe, damit es so funktioniert wie es soll?
Folgendes von mir..... ich mach das immer mit meinem "Wissen" und Jeföhl - bislang hat es mich nicht enttäuscht.
Also ich habe Standlicht oben vom Binker abgezweigt und unten eingebaut. Es leuchtet wie es soll sobald das Licht auf Stufe 1 und 2 eingeschaltet ist. Also es hat BRAUN Masse und GRAU Standlicht Plus.
Oben leuchtet dann wie erwähnt leider der Blinker auch noch auf, weil ich die + Versorgung STANDLICHT von dem Blinker selbst noch nicht getrennt habe.
(Weil ich nicht verstehe, wieso auch die Blinkerbirnen selbst mit Standlicht + versorgt wurden. Dann hätte man sich doch die Standlichtbirnen sparen können wenn die Blinkerbirnen sowieso mitleuchten)
Also mein nächster Schritt wäre nun auch oben die graue STANDLICHT + Leitung vom Blinkerbirnen Sockel zu entfernen. Damit dieser nicht mehr mit leuchtet.
Dann hätte ich oben nur noch ein Kabel am Sockel und zwar - SCHWARZ - und BRAUN am Blinkerreflektorgehäuse.
Bin ich dann auf einem guten Weg? oder habe ich dann was falsch gemacht?
Danke
VW T2 Westfalia 1977 US Reimport aus Kalifornien - 2.0 Liter TYP 4 Motor 70 PS
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13.04.2009 22:22
- Wohnort: Bei Stuttgart
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Steht doch hier alles auf der ersten Seite. Graues Standlichtkabel weg vom Blinker an das Standlicht im Scheinwerfer ran.
Braun kannst du dir von überall her ziehen, hauptsache Masse.
Gruß Jan
Die Amis haben halt ihr Standlicht in der Blinkerbirne, das ist bei uns nicht erlaubt. Dazu hat VW eine 2 Faden Glühbirne verbaut. Die hätten da auch 2 einzelne verbauen können. Die eine musst jetzt halt vom Blinker ins jetzige Standlicht verlegen.Oben leuchtet dann wie erwähnt leider der Blinker auch noch auf, weil ich die + Versorgung STANDLICHT von dem Blinker selbst noch nicht getrennt habe.
(Weil ich nicht verstehe, wieso auch die Blinkerbirnen selbst mit Standlicht + versorgt wurden. Dann hätte man sich doch die Standlichtbirnen sparen können wenn die Blinkerbirnen sowieso mitleuchten)
Braun kannst du dir von überall her ziehen, hauptsache Masse.
Gruß Jan
https://vw-type2-id.xyz/mplate/22138101/#
Typ 4 (CA) - 1679cc, 49 kW (66 PS)
Vmax = 141km/h
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616
Jan *779
Typ 4 (CA) - 1679cc, 49 kW (66 PS)
Vmax = 141km/h
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616
Jan *779
- NilsOnWheels
- T2-Profi
- Beiträge: 62
- Registriert: 03.11.2020 22:17
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Aber nur um das mal klar zu kriegen weil hier immer von Standlicht in der Blinker Birne die Rede ist - die kleine Nebenbirne im Blinker Gehäuse ist das eigentliche Standlicht. Die habe bloß nochmal Standlicht mit in die Blinkerbirne gelegt. Doppeladrige Birne. Doppelt gemoppelt quasi - korrekt?
Bzgl Masse :
Günstig scheint mir, das Braune Kabel oben auch vom Gehäuse abzuknipsen und sich nach unten zu leiten.
So habe ich es jetzt auf der einen Seite gemacht.
Masse oben für den Blinker bekomme ich auch oben ins Gehäuse wenn ich den Blinker mit zwei Schrauben in die Niet Löcher schraube. Sowieso besser als Nieten. Wenn man mal wieder dran muss.
Dann habe ich auch Masse.
Wenn ich mich irre korregier mich bitte.
Und nochwas grundsätzliches - momentan wollen die Blinker noch nicht - das kann aber am Blinker Hebel liegen. Oder sonst wo dran. Habe ich noch nicht geprüft.
Wenn aber das WARNBLINKEN an sich funktioniert dann auch grundsätzlich das normale Blinken oder? Läuft sicher über die selbe Ader.
Also dann ist Birnenseitig bzw Blinker Gehäuseseitig alles richtig angeschlossen oder?
Sorry für die Fragen aber muss das verstehen.
Und ja die kleine Birne habe ich bereits unten drin.
Bzgl Masse :
Günstig scheint mir, das Braune Kabel oben auch vom Gehäuse abzuknipsen und sich nach unten zu leiten.
So habe ich es jetzt auf der einen Seite gemacht.
Masse oben für den Blinker bekomme ich auch oben ins Gehäuse wenn ich den Blinker mit zwei Schrauben in die Niet Löcher schraube. Sowieso besser als Nieten. Wenn man mal wieder dran muss.
Dann habe ich auch Masse.
Wenn ich mich irre korregier mich bitte.
Und nochwas grundsätzliches - momentan wollen die Blinker noch nicht - das kann aber am Blinker Hebel liegen. Oder sonst wo dran. Habe ich noch nicht geprüft.
Wenn aber das WARNBLINKEN an sich funktioniert dann auch grundsätzlich das normale Blinken oder? Läuft sicher über die selbe Ader.
Also dann ist Birnenseitig bzw Blinker Gehäuseseitig alles richtig angeschlossen oder?
Sorry für die Fragen aber muss das verstehen.
Und ja die kleine Birne habe ich bereits unten drin.
VW T2 Westfalia 1977 US Reimport aus Kalifornien - 2.0 Liter TYP 4 Motor 70 PS
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13.04.2009 22:22
- Wohnort: Bei Stuttgart
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Die kleine Birne in deinem Lampenschirm ist das einzigste in Deutschland zugelassene Standlicht bei deinem Baujahr. Nicht die im Blinker. Diese Leitung abklemmen und nach unten legen.
Dein Warnblinkschalter hat Dauerplus für den Warnblinker und Zündungsplus für den normalen Blinker. Beides muss auf dein Blink-Relais gehen. Ist ein weißes Kabel, welches 12V hat bei Zündung an und 12V wenn du warnblinkst, sonst nicht. Die Versorgung läuft über 2 unterschiedliche Sicherungen.
Du bist auf einem richtigen Weg
. Ansonsten mach einfach einen neuen Thread auf, hier gibts genug Kompetenz, die dir weiterhelfen kann.
Gruß Jan
Dein Warnblinkschalter hat Dauerplus für den Warnblinker und Zündungsplus für den normalen Blinker. Beides muss auf dein Blink-Relais gehen. Ist ein weißes Kabel, welches 12V hat bei Zündung an und 12V wenn du warnblinkst, sonst nicht. Die Versorgung läuft über 2 unterschiedliche Sicherungen.
Du bist auf einem richtigen Weg

Gruß Jan
https://vw-type2-id.xyz/mplate/22138101/#
Typ 4 (CA) - 1679cc, 49 kW (66 PS)
Vmax = 141km/h
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616
Jan *779
Typ 4 (CA) - 1679cc, 49 kW (66 PS)
Vmax = 141km/h
A89 (1972) = 032 094 206 506 511 616
Jan *779
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 5881
- Registriert: 31.10.2013 00:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
- Wohnort: Algermissen
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Hallo Nils,
… vielleicht mag der Hinweis hilfreich sein.
Schau Dir bitte einmal die Anschlüsse vom Warnblinkschalter an.
Das Warnblinken geschieht über Klemme 30 bei diesbezüglich gezogenem Schalter.
Ist der Warnblinker in Ruhestellung so wird Kabel 15 auf 49 des Blinkrelais gegeben.
Gern sind auch die Warnblinkschalter defekt und lassen "15" einfach nicht mehr durch.
Wenn Warnblinken geht und da normales Blinken nicht funktioniert, sollte man ab Klemme 49a vom Warnblinkschalter weitersuchen.
Da kann natürlich auch der Blinkerschalter im Eimer sein, machen die manchmal gern, aber gleich beide Seiten?
Einfach einmal eine Prüflampe 12 V / 21 W nehmen und an den entsprechenden Stellen vom Kabelweg 49a anlegen (funktioniert natürlich nur bei eingeschalteter Zündung).
Da sollte die Lampe dann mit der schnellen Frequenz blinken. (Der normale Blinkertakt bräuchte 2 x 21W
).
https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... _77-78.jpg
Oh, Jan war schneller, während ich noch am komponieren war.
… vielleicht mag der Hinweis hilfreich sein.
Schau Dir bitte einmal die Anschlüsse vom Warnblinkschalter an.
Das Warnblinken geschieht über Klemme 30 bei diesbezüglich gezogenem Schalter.
Ist der Warnblinker in Ruhestellung so wird Kabel 15 auf 49 des Blinkrelais gegeben.
Gern sind auch die Warnblinkschalter defekt und lassen "15" einfach nicht mehr durch.

Wenn Warnblinken geht und da normales Blinken nicht funktioniert, sollte man ab Klemme 49a vom Warnblinkschalter weitersuchen.
Da kann natürlich auch der Blinkerschalter im Eimer sein, machen die manchmal gern, aber gleich beide Seiten?
Einfach einmal eine Prüflampe 12 V / 21 W nehmen und an den entsprechenden Stellen vom Kabelweg 49a anlegen (funktioniert natürlich nur bei eingeschalteter Zündung).
Da sollte die Lampe dann mit der schnellen Frequenz blinken. (Der normale Blinkertakt bräuchte 2 x 21W

https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... _77-78.jpg
Oh, Jan war schneller, während ich noch am komponieren war.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Norbert
- NilsOnWheels
- T2-Profi
- Beiträge: 62
- Registriert: 03.11.2020 22:17
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Männer ich danke euch!!
Dann habe ich soweit ja alles richtig verstanden und bislang richtig gemacht.
Ich sichere mich gerne mal zwischendurch ab und naja.. Nicht immer ist es einfach das was man denkt in Worte zu fassen. Dann wird es schnell kompliziert und durcheinander für andere.
Aber mir sagt dass, das ich meine Elektrik Verständnis weiterhin trauen kann.
Jedenfalls was das Anschliessen bzw umschließen des Standlichts betrifft.
War das jahrelange Motorrad Schrauben nicht umsonst

Jetzt muss ich nur noch die Blinker Problematik lösen. Ich werde da mal nach Norberts Anweisung arbeiten.
Danke euch!
Dann habe ich soweit ja alles richtig verstanden und bislang richtig gemacht.
Ich sichere mich gerne mal zwischendurch ab und naja.. Nicht immer ist es einfach das was man denkt in Worte zu fassen. Dann wird es schnell kompliziert und durcheinander für andere.
Aber mir sagt dass, das ich meine Elektrik Verständnis weiterhin trauen kann.

Jedenfalls was das Anschliessen bzw umschließen des Standlichts betrifft.
War das jahrelange Motorrad Schrauben nicht umsonst


Jetzt muss ich nur noch die Blinker Problematik lösen. Ich werde da mal nach Norberts Anweisung arbeiten.
Danke euch!
VW T2 Westfalia 1977 US Reimport aus Kalifornien - 2.0 Liter TYP 4 Motor 70 PS
- NilsOnWheels
- T2-Profi
- Beiträge: 62
- Registriert: 03.11.2020 22:17
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Ach da liegt der Hase natürlich im Pfeffer.
Natürlich geht blinken nur bei geschaltet Plus. Wie bei jedem scheiss Auto. Ich Idiot.
Da meine Karre sofort Hupt wenn ich die Zündung an mache habe ich sie bislang nicht das Zündungsplus stellen können.
Muss mal gucken ob ich ungewollten Kontakt im Hupenknopf habe damit mir nicht die Ohren wegfliegen.
Sobald ich das gemacht habe check ich die Blinker auf Zündungsplus. Vorher geht da gar nix


Natürlich geht blinken nur bei geschaltet Plus. Wie bei jedem scheiss Auto. Ich Idiot.
Da meine Karre sofort Hupt wenn ich die Zündung an mache habe ich sie bislang nicht das Zündungsplus stellen können.
Muss mal gucken ob ich ungewollten Kontakt im Hupenknopf habe damit mir nicht die Ohren wegfliegen.
Sobald ich das gemacht habe check ich die Blinker auf Zündungsplus. Vorher geht da gar nix



aircooled68 hat geschrieben: ↑16.11.2020 22:59Die kleine Birne in deinem Lampenschirm ist das einzigste in Deutschland zugelassene Standlicht bei deinem Baujahr. Nicht die im Blinker. Diese Leitung abklemmen und nach unten legen.
Dein Warnblinkschalter hat Dauerplus für den Warnblinker und Zündungsplus für den normalen Blinker. Beides muss auf dein Blink-Relais gehen. Ist ein weißes Kabel, welches 12V hat bei Zündung an und 12V wenn du warnblinkst, sonst nicht. Die Versorgung läuft über 2 unterschiedliche Sicherungen.
Du bist auf einem richtigen Weg. Ansonsten mach einfach einen neuen Thread auf, hier gibts genug Kompetenz, die dir weiterhelfen kann.
Gruß Jan
VW T2 Westfalia 1977 US Reimport aus Kalifornien - 2.0 Liter TYP 4 Motor 70 PS
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 5881
- Registriert: 31.10.2013 00:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
- Wohnort: Algermissen
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Moin Nils,
… und sich dann Schritt für Schritt ohne Hektik weiter durcharbeiten.
… die nächste Herausforderung.NilsOnWheels hat geschrieben: ↑16.11.2020 23:49Da meine Karre sofort Hupt wenn ich die Zündung an mache habe ich sie bislang nicht das Zündungsplus stellen können. Muss mal gucken ob ich ungewollten Kontakt im Hupenknopf habe damit mir nicht die Ohren wegfliegen.

Naja, man könnte die Hupe ja erst einmal abklemmen.NilsOnWheels hat geschrieben: ↑16.11.2020 23:49Sobald ich das gemacht habe check ich die Blinker auf Zündungsplus. Vorher geht da gar nix.

… und sich dann Schritt für Schritt ohne Hektik weiter durcharbeiten.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Norbert
- NilsOnWheels
- T2-Profi
- Beiträge: 62
- Registriert: 03.11.2020 22:17
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Standlicht - Umrüstung von US auf D
Moin,
alles tutti.
Habe die Hupe mal überarbeitet. Das Kabel hatte ne blanke Stelle. Musste auch das Lenkrad abnehmen um den Schalt Stock zu überarbeiten. Da hatten Schrauben gefehlt so dass er nicht mehr in Position war und quasi dadurch auch der Hupen Kontakt dauerhaft geschlossen war. Nachdem das alles durch war konnte ich bequem das Lenkrad wieder installieren ubd fröhlich die Zündung betätigen.
Und siehe da alles funktioniert. Vom Standlicht, AbblendLicht über Hupe und Blinker. Astrein.
Und da wir jetzt sonst OFF TOPIC rutschen höre ich an dieser Stelle auf.
Danke & Adieu!
alles tutti.
Habe die Hupe mal überarbeitet. Das Kabel hatte ne blanke Stelle. Musste auch das Lenkrad abnehmen um den Schalt Stock zu überarbeiten. Da hatten Schrauben gefehlt so dass er nicht mehr in Position war und quasi dadurch auch der Hupen Kontakt dauerhaft geschlossen war. Nachdem das alles durch war konnte ich bequem das Lenkrad wieder installieren ubd fröhlich die Zündung betätigen.
Und siehe da alles funktioniert. Vom Standlicht, AbblendLicht über Hupe und Blinker. Astrein.
Und da wir jetzt sonst OFF TOPIC rutschen höre ich an dieser Stelle auf.
Danke & Adieu!
VW T2 Westfalia 1977 US Reimport aus Kalifornien - 2.0 Liter TYP 4 Motor 70 PS
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: neunzehn71 und 36 Gäste