knarzendes Hinterrad-Rätsel
knarzendes Hinterrad-Rätsel
Was ist das:
- Es erzeugt ein knarzendes Geräusch, das sich auf das linke Hinterrad lokalisieren lässt (wobei ich bei geöffneter Tür die Kupplung tretend aufpassen musste nicht aus dem fahrenden Bus zu fallen. Soweit das meine Armlänge zuließ aus dem Bus raushängend würde ich jedenfalls sagen: es kommt vom linken Hinterrad).
- Es scheint pro Radumdrehung 2 Knarzgeräusche zu geben.
- Es hört sich an, als wäre es Gummi, das auf rostigem Metall schleift.
- Und jetzt das beste: das Geräusch verschwindet, wenn man eine Linkskurve fährt, bei Rechtskurven wird es lauter.
Na, hat jemand eine Idee?
Viele Grüße aus Nürnberg, Jan
- Es erzeugt ein knarzendes Geräusch, das sich auf das linke Hinterrad lokalisieren lässt (wobei ich bei geöffneter Tür die Kupplung tretend aufpassen musste nicht aus dem fahrenden Bus zu fallen. Soweit das meine Armlänge zuließ aus dem Bus raushängend würde ich jedenfalls sagen: es kommt vom linken Hinterrad).
- Es scheint pro Radumdrehung 2 Knarzgeräusche zu geben.
- Es hört sich an, als wäre es Gummi, das auf rostigem Metall schleift.
- Und jetzt das beste: das Geräusch verschwindet, wenn man eine Linkskurve fährt, bei Rechtskurven wird es lauter.
Na, hat jemand eine Idee?
Viele Grüße aus Nürnberg, Jan
- bullifamilie
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 397
- Registriert: 17.08.2007 16:26
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Obernkirchen
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
Hallo Jan !
Ich glaube,das sich das Radlager auf der linken Seite langsam auflöst.
Manchmal quitscht es und manchmal knarzt es.
Gruß
Stefan
Ich glaube,das sich das Radlager auf der linken Seite langsam auflöst.
Manchmal quitscht es und manchmal knarzt es.
Gruß
Stefan
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
Und meinst Du, dass das 2 Geräusche pro Umdrehung verursachen könnte?
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
Vorsichtig optimistische Mitteilung: Das Geräusch ist weg. Was auch immer in meiner Bremse gestorben ist, scheint mittlerweile vollkommen zerrieben worden zu sein. Hoffen wir, das es so bleibt 
Edit: Zu früh gefreut: es knarzt wieder und zwar - wie ich mittlerweile festgestellt habe - einmal pro Umdrehung (reicht ja auch schließlich...).
Jedenfalls kommt auf diese Weise ein Thread immer wieder mal nach oben. Es darf also weiter gerätselt werden...

Edit: Zu früh gefreut: es knarzt wieder und zwar - wie ich mittlerweile festgestellt habe - einmal pro Umdrehung (reicht ja auch schließlich...).
Jedenfalls kommt auf diese Weise ein Thread immer wieder mal nach oben. Es darf also weiter gerätselt werden...
- bullifamilie
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 397
- Registriert: 17.08.2007 16:26
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Obernkirchen
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
Hallo Jan !
So ´n Radlager ist auch nur ein Mensch.
Mal gehts gut und dann wieder nicht.
Das ist jetzt kein lebensbedrohlicher Zustand,aber beobachten solltest Du das schon.
Gruß
Stefan
So ´n Radlager ist auch nur ein Mensch.
Mal gehts gut und dann wieder nicht.
Das ist jetzt kein lebensbedrohlicher Zustand,aber beobachten solltest Du das schon.
Gruß
Stefan
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
Tu ich ja! Vor allem sehe ich zu, dass ich möglichst nur noch Linkskurven fahren muss...bullifamilie hat geschrieben:Hallo Jan !
So ´n Radlager ist auch nur ein Mensch.
Mal gehts gut und dann wieder nicht.
Das ist jetzt kein lebensbedrohlicher Zustand,aber beobachten solltest Du das schon.
Gruß
Stefan
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
JanT2a hat geschrieben:Tu ich ja! Vor allem sehe ich zu, dass ich möglichst nur noch Linkskurven fahren muss...bullifamilie hat geschrieben:Hallo Jan !
So ´n Radlager ist auch nur ein Mensch.
Mal gehts gut und dann wieder nicht.
Das ist jetzt kein lebensbedrohlicher Zustand,aber beobachten solltest Du das schon.
Gruß
Stefan


Den Bus nurnoch zum Kreisbahn rennen gegen den Uhrzeigersinn anmelden!

nee im ernst schraub dochj einfach mal hinten ab und schau Dir das Radlager an.
Ist ja keine unmögliche reperautur. Geht ja Fix.
Glaub Du brauchst nur ne 46 Nuss.
Gruß
Florian

Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
Ich könnte mir so nen überfahrenen Hasen an die Anhängerkupplung hängen und beruflich vorm Hunderennen herfahren. Allerdings befürchte ich, dass die Köter schneller wären als mein T2a.FW177 hat geschrieben: Den Bus nurnoch zum Kreisbahn rennen gegen den Uhrzeigersinn anmelden!![]()
Florian

Das Lager scheint jedoch tatsächlich hin zu sein. Hatte zunächst noch die Hoffnung irgendwas von der Bremse könnte scheuern, vorhin habe ich den Karren aber mal hochgehoben und festgestellt, dass das Rad auch einiges an Spiel hat. Deutlich mehr als auf der anderen Seite, da ist es nur der sprichwörtliche Millimeter.
Hatte allerdings bisher noch nie so ein rhytmisches Geräusch bei einem abgek...ten Radlager, eher mehr so ein gleichmäßiges Brummen, dass mit der Zeit immer lauter wurde.
- achim hoock
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 201
- Registriert: 18.03.2009 16:21
- IG T2 Mitgliedsnummer: 54
- Wohnort: Frankfurt
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
hier noch tipps von mir:
auf beiden seiten lager wechseln, sauber arbeiten das kein dreck rein kommt...hast hinterher weniger ärger
richtiges lagerfett (im baumarkt erhältlich) benutzen (dazu gab es mal einen guten Oldtimer-Markt /-Praxis Bericht)
für die 46 nuss um die kronenmutter zu öffnen/schließen:
besorg dir ein 1,5m rohr was du zum zudrehen der kronenmutter benutzen kannst, und hau das ding zu bis du nicht mehr kannst (stell dich auf das rohr, spring rum wie auch immer) (und natürlich nur in dem rahmen das nix kaputt geht, denn nach fest kommt ab) nämlich: ist die kronenmutter nicht wirklich fest genug (kraftschluss zu klein), dann frisst sich der metallring (gehärtet) in deine (weichere da guss) bremstrommel und die läuft ein, ist ziemlich eckelig, weil das ein sowas von lautes geräusch gibt, das jeder meter fahrt zum kotzen wird....also du bekommst es mit, wenn es zu locker ist, keine angst
die folge: deine bremstrommel zerstört dann erst den simmering dann das lager. ich wollte es auch erst nicht glauben aber nach 2 jahren "rum-doktoren" und etlichen lagerewechseln kam ich darauf, da die anpresskraft der kronenmutter die drehbewegung über den gehärteten ring auf den innenring des lagers überträgt. ist das nicht ganz der fall dreht sich wie erwähnt die bremstrommel "öfters" wie der ring und dieser frist.......
wer ähnlihce erfahrung hat oder meint es wäre doch noch anderst, meldet euch
grüße
achim
auf beiden seiten lager wechseln, sauber arbeiten das kein dreck rein kommt...hast hinterher weniger ärger
richtiges lagerfett (im baumarkt erhältlich) benutzen (dazu gab es mal einen guten Oldtimer-Markt /-Praxis Bericht)
für die 46 nuss um die kronenmutter zu öffnen/schließen:
besorg dir ein 1,5m rohr was du zum zudrehen der kronenmutter benutzen kannst, und hau das ding zu bis du nicht mehr kannst (stell dich auf das rohr, spring rum wie auch immer) (und natürlich nur in dem rahmen das nix kaputt geht, denn nach fest kommt ab) nämlich: ist die kronenmutter nicht wirklich fest genug (kraftschluss zu klein), dann frisst sich der metallring (gehärtet) in deine (weichere da guss) bremstrommel und die läuft ein, ist ziemlich eckelig, weil das ein sowas von lautes geräusch gibt, das jeder meter fahrt zum kotzen wird....also du bekommst es mit, wenn es zu locker ist, keine angst

die folge: deine bremstrommel zerstört dann erst den simmering dann das lager. ich wollte es auch erst nicht glauben aber nach 2 jahren "rum-doktoren" und etlichen lagerewechseln kam ich darauf, da die anpresskraft der kronenmutter die drehbewegung über den gehärteten ring auf den innenring des lagers überträgt. ist das nicht ganz der fall dreht sich wie erwähnt die bremstrommel "öfters" wie der ring und dieser frist.......
wer ähnlihce erfahrung hat oder meint es wäre doch noch anderst, meldet euch
grüße
achim

P F Ä L Z E R
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8196
- Registriert: 30.09.2007 19:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
Kann ich mir nicht vorstellen, daß es das Radlager ist. Ein Radlager quietscht nicht, es macht bei Belastung wenn defekt Mahlgeräusche und wenn du entlastest also gegenlenkst ist das Geräusch weg oder es ist soweit fortgeschritten dass er fortlaufend Mahlgeräusche von sich gibt.
Tippe eher auf Bremse hinten, entweder Dreck, Rost, oder was gebrochen
Tippe eher auf Bremse hinten, entweder Dreck, Rost, oder was gebrochen

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
Werde ich beherzigen (lassen, mache ich aus Platz- und Zeitgründen nicht selber), ich meine etwas von einem Drehmoment von 350 gelesen zu haben und dann weiter bis zum nächsten Loch der Kronenmutter...tango-achim hat geschrieben: besorg dir ein 1,5m rohr was du zum zudrehen der kronenmutter benutzen kannst, und hau das ding zu bis du nicht mehr kannst (stell dich auf das rohr, spring rum wie auch immer) (und natürlich nur in dem rahmen das nix kaputt geht, denn nach fest kommt ab) nämlich: ist die kronenmutter nicht wirklich fest genug (kraftschluss zu klein), dann frisst sich der metallring (gehärtet) in deine (weichere da guss) bremstrommel und die läuft ein, ist ziemlich eckelig, weil das ein sowas von lautes geräusch gibt, das jeder meter fahrt zum kotzen wird..
Momentan ärgere ich mich mit den Lagern rum. Zuerst wurde mir ein Vorderradlager geliefert, dann kam ein Hinterradlagersatz, der aus Wälz- und Kugellagern unterschiedlichen Außendurchmesser (Wälz 62mm & Kugel 72mm) bestand. Eingebaut sind aber Lager mit einem identischen Durchmesser von 72 mm außen bzw. 35mm innen. Wie geht das denn.
Wohin man auch sieht sind bei den Sätzen unterschiedliche Durchmesser der Lager abgebildet...

Der Hammer wäre allerdings, wenn das Geräusch daher gekommen ist, dass die 46er Schraube nicht fest genug zugeknallt war...
Zuletzt geändert von JanT2a am 23.06.2009 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
Hatte ich ja auch gedacht, es waren aber jetzt bei geöffneter Trommel keine Schleifspuren von irgendwelchen Bremsenteilen zu erkennen. Das Kugellager ist dann beim herausnehmen auch in Stücke gegangen.clipperfreak hat geschrieben:Kann ich mir nicht vorstellen, daß es das Radlager ist. Ein Radlager quietscht nicht, es macht bei Belastung wenn defekt Mahlgeräusche und wenn du entlastest also gegenlenkst ist das Geräusch weg oder es ist soweit fortgeschritten dass er fortlaufend Mahlgeräusche von sich gibt.
Tippe eher auf Bremse hinten, entweder Dreck, Rost, oder was gebrochen
Vor dem Zerlegen war beim quietschenden Rad auch ein merklicheres Spiel bemerkbar. Jetzt habe ich ohnehin erstmal noch dieses ominöse 72 mm Lager nachbestellen müssen, dann werden wir schon sehen.
Ich ging aber auch immer von Dreck oder gebrochener Feder in der Bremse aus, weil ich ein Radlager bisher auch nur brummend bis heulend erlebt habe. Mal abwarten.
Re: knarzendes Hinterrad-Rätsel
Hallo Leute, wollte den Thread hier nur mal eben zum Abschluss bringen, nach rund 1000 Kilometern zurückgelegter Strecke seit dem Radlagertausch:
Es war definitiv das Radlager, dass sich offenbar nicht nur durch dauerhaft nervtötendes Brummen sonder auch durch ein rhythmisches Knarzen bemerkbar machen kann. Man lernt halt nie aus.

Es war definitiv das Radlager, dass sich offenbar nicht nur durch dauerhaft nervtötendes Brummen sonder auch durch ein rhythmisches Knarzen bemerkbar machen kann. Man lernt halt nie aus.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], sabbathstory und 25 Gäste