Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Moderatoren: Rüdiger*289, Mario73, aps
- Der_Schweizer
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 678
- Registriert: 07.06.2009 23:46
- Wohnort: Berlin
Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Es war lange ruhig um meine Doka, doch im Hintergrund tut sich jetzt wieder etwas.
Aktuell überhole ich den Motor und wollte meine Gedanken dazu kurz offenlegen und hoffe auf eure Rückmeldung. Um andere Motorenthreads nicht zu "stören" und den Fortschritt an meiner Doka zu dokumentieren, schreibe ich einfach hier in meinen Thread.
Generell strebe ich einen zuverlässigen und möglichst originalen Motor ohne zusätzlichen Ölkühler an (mit überholtem Serienvergaser). Über ein bisschen mehr Drehmoment würde ich mich aber schon freuen. Die 043 Zylinderköpfe sind noch in einem guten Zustand ohne Risse (wahrscheinlich schon gewechselt, da Made in Mexico). Welche Kolben und Zylinder Kombination ist sinnvoll für einen langlebigen Motor?
Serien Kolben und Zylinder
- 85,5mm x 69 Hub 1584ccm
Slip-In Kolben und Zylinder ("Dickwandig, mit abgedrehtem Kopf und Fuß, somit passen sie in originale Gehäuse und Köpfe")
- 87,0mm x 69 Hub 1641ccm
- 88,0mm x 69 Hub 1670ccm
AA Performance Kolben und Zylinder
- 88,0mm x 69 Hub 1678ccm
Über die Slip-In Kolben und Zylinder gehen die Meinungen sehr auseinander, aber generell ist aufgrund der dünneren Zylinderwände eher davon abzuraten. Orratech bietet jedoch "dickwandige" Zylinder an. Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt?
Wie entsteht die unterschiedliche Hubraumzahl bei gleichem Zylindermaß und Hub?
Ist eine der Kombinationen mit der Seriennockenwelle für einen standfesten und zuverlässigen Busmotor sinnvoll?
Ich habe zwar schon viel zu diesem Thema gelesen, es ist jedoch trotzdem noch Neuland für mich. Ich hoffe daher auf ein paar Ratschläge und Erfahrungswerte von euch.
Viele Grüße
Basti

Aktuell überhole ich den Motor und wollte meine Gedanken dazu kurz offenlegen und hoffe auf eure Rückmeldung. Um andere Motorenthreads nicht zu "stören" und den Fortschritt an meiner Doka zu dokumentieren, schreibe ich einfach hier in meinen Thread.
Generell strebe ich einen zuverlässigen und möglichst originalen Motor ohne zusätzlichen Ölkühler an (mit überholtem Serienvergaser). Über ein bisschen mehr Drehmoment würde ich mich aber schon freuen. Die 043 Zylinderköpfe sind noch in einem guten Zustand ohne Risse (wahrscheinlich schon gewechselt, da Made in Mexico). Welche Kolben und Zylinder Kombination ist sinnvoll für einen langlebigen Motor?
Serien Kolben und Zylinder
- 85,5mm x 69 Hub 1584ccm
Slip-In Kolben und Zylinder ("Dickwandig, mit abgedrehtem Kopf und Fuß, somit passen sie in originale Gehäuse und Köpfe")
- 87,0mm x 69 Hub 1641ccm
- 88,0mm x 69 Hub 1670ccm
AA Performance Kolben und Zylinder
- 88,0mm x 69 Hub 1678ccm
Über die Slip-In Kolben und Zylinder gehen die Meinungen sehr auseinander, aber generell ist aufgrund der dünneren Zylinderwände eher davon abzuraten. Orratech bietet jedoch "dickwandige" Zylinder an. Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt?
Wie entsteht die unterschiedliche Hubraumzahl bei gleichem Zylindermaß und Hub?
Ist eine der Kombinationen mit der Seriennockenwelle für einen standfesten und zuverlässigen Busmotor sinnvoll?
Ich habe zwar schon viel zu diesem Thema gelesen, es ist jedoch trotzdem noch Neuland für mich. Ich hoffe daher auf ein paar Ratschläge und Erfahrungswerte von euch.
Viele Grüße
Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
- Der_Schweizer
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 678
- Registriert: 07.06.2009 23:46
- Wohnort: Berlin
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Hey Basti,
schön zu lesen das es bei dir wieder weiter jeht. Ick hab noch ein bisschen Pause. Zu Deiner Motoren Frage kann ich leider nix beitragen, hoffe aber das sich noch welche hier dazu äußern. Das steht bei mir auch noch bei min. einem Motor an.
so long und Grüße aus Berlin
Olli
schön zu lesen das es bei dir wieder weiter jeht. Ick hab noch ein bisschen Pause. Zu Deiner Motoren Frage kann ich leider nix beitragen, hoffe aber das sich noch welche hier dazu äußern. Das steht bei mir auch noch bei min. einem Motor an.
so long und Grüße aus Berlin
Olli
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Nach langer Abwesenheit gibt es doch noch was zu vermelden:
Die Karosserie der Doka ist so gut wie vollständig instand gesetzt und geht bald zum Lackierer. Der Motor ist ebenfalls neu aufgebaut. Hier fehlen nur noch Kleinigkeiten und dann natürlich das Einlaufen/Einfahren.
Wie ist der Stand der anderen Doka-Fans?
Viele Grüße
Basti
Die Karosserie der Doka ist so gut wie vollständig instand gesetzt und geht bald zum Lackierer. Der Motor ist ebenfalls neu aufgebaut. Hier fehlen nur noch Kleinigkeiten und dann natürlich das Einlaufen/Einfahren.
Wie ist der Stand der anderen Doka-Fans?
Viele Grüße
Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
- powderjunkie
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 190
- Registriert: 17.05.2010 10:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Schön zu hören Basti! Fotos?
Ich war fleissig und die rechte Seite ist bis zur Ladefläche fertig. Die untersten 30cm. sind mehrheitlich neu und passen tut alles!
Weiter geht es mit links. Gleiches Spiel, andere Seite...
Ich war fleissig und die rechte Seite ist bis zur Ladefläche fertig. Die untersten 30cm. sind mehrheitlich neu und passen tut alles!

Zwischen Wahnsinn und Verstand ist oft nur eine dünne Wand
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Sehr gut! Fotos reiche ich noch nach.
Wie hast du die Außenkante mit dem Bördel an der D-Säule gelöst? Mein Karosseriebauer hat da Probleme, was ich beim letzten Besuch etwas enttäuschend fand.
Gruß, Basti
Wie hast du die Außenkante mit dem Bördel an der D-Säule gelöst? Mein Karosseriebauer hat da Probleme, was ich beim letzten Besuch etwas enttäuschend fand.
Gruß, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
- powderjunkie
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 190
- Registriert: 17.05.2010 10:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Ciao BastiT2Bulli hat geschrieben:Wie hast du die Außenkante mit dem Bördel an der D-Säule gelöst? Mein Karosseriebauer hat da Probleme, was ich beim letzten Besuch etwas enttäuschend fand.
Werde den Bördel so lösen, da unten noch der Abschluss vom Radlaufblech erstellt werden muss:
Aber zuerst kommt die Fahrerseite dran und wenn ich dann rundherum bin mache ich mich an den Bördel D-Säule Radlaufblech rechts.
Hoffe das kommt gut so.
Grüsse
Christian
Zwischen Wahnsinn und Verstand ist oft nur eine dünne Wand
- powderjunkie
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 190
- Registriert: 17.05.2010 10:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Möchte euch dieses Vorher-Nachher Foto nicht vorenthalten:
Zwischen Wahnsinn und Verstand ist oft nur eine dünne Wand
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
An der Karosserie an meiner Doka ist leider nicht viel passiert. Der Karosseriebauer macht mir irgendwie immer Druck wegen Abnahme, hält mich dann aber Monate hin, ohne Fortschritt. Echt nervig. 

Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
- powderjunkie
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 190
- Registriert: 17.05.2010 10:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
... um dann hoffentlich NICHT schnell schnell was hinzustressen? Mach dem Bauer mal Beine!!
Das ist das schöne resp. der Fluch wenn man es selber macht. Man ist für den Fortschritt selbst verantwortlich!
Zwischen Wahnsinn und Verstand ist oft nur eine dünne Wand
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Hallo zusammen!
Ich suche gerade ein Foto von der originalen Befestigung des Sitzkastens hinten in der Doka. War das mit einer Flügelschraube?
Mehr Infos zum Stand der Dinge in ein paar Wochen.
Gruß, Basti
Ich suche gerade ein Foto von der originalen Befestigung des Sitzkastens hinten in der Doka. War das mit einer Flügelschraube?
Mehr Infos zum Stand der Dinge in ein paar Wochen.
Gruß, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Kann mir aktuell niemand der Doka Fahrer und Fans mit dem gesuchten Foto helfen?
Danke und Gruß, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
- powderjunkie
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 190
- Registriert: 17.05.2010 10:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Ciao Basti
Würde sagen die werden mit derselben Aufnahme wie die mittlere Bank beim Bulli befestigt. Sone U-Kralle.
Habe leider kein besseres Foto...
Hoffe das hilft!
Würde sagen die werden mit derselben Aufnahme wie die mittlere Bank beim Bulli befestigt. Sone U-Kralle.
Habe leider kein besseres Foto...
Hoffe das hilft!
Zwischen Wahnsinn und Verstand ist oft nur eine dünne Wand
- Doka70
- T2-Fan
- Beiträge: 38
- Registriert: 29.07.2006 19:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 116
- Wohnort: Sachsen
Re: Mein erstes Mal: Restauration einer T2b Doka
Hallo Basti,
der Rahmen für die Rücksitzbank ist in meiner T2a Doka mit 2 Paar Flügelmutter-Bolzen-Unterlegblechen am Unterboden fixiert. Auf den Fotos sind u.a. rechts die beiden Paare erkennbar. Falls Du weitere Fotos brauchst, muss ich Dich aufs WE vertrösten.
Trotzdem viel Erfolg bei der Restauration Deiner Doka, und halte uns bitte auf dem Laufenden.
Gruß
Frank
der Rahmen für die Rücksitzbank ist in meiner T2a Doka mit 2 Paar Flügelmutter-Bolzen-Unterlegblechen am Unterboden fixiert. Auf den Fotos sind u.a. rechts die beiden Paare erkennbar. Falls Du weitere Fotos brauchst, muss ich Dich aufs WE vertrösten.
Trotzdem viel Erfolg bei der Restauration Deiner Doka, und halte uns bitte auf dem Laufenden.
Gruß
Frank
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste