Lichtmaschine testen im ausgebauten Zustand

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Lichtmaschine testen im ausgebauten Zustand

Beitrag von Peter E. »

Ich würde gern meine frisch überholte Lichtmaschine testen, bevor ich sie inkl. Motor einbaue.

Mein Versuchsaufbau sieht wie folgt aus:
2014-06-01 16.27.42.jpg
Anschließen würde ich wie folgt

Von der Lima

B+ (rot) an Batterie Plus
B+ (Schwarz) bleibt frei
D- und Gehäuse an Batterie Minus
Kabelbaum an den Regler

vom Regler

Gehäuse und Masseleitung an Batterie Minus
D+ kann frei bleiben.

Sollte doch so funktionieren, oder?

Die Standbohrmaschine kann ca 900-3000 U/min, sollte also gut passen.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lichtmaschine testen im ausgebauten Zustand

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Peter,
hab ich das so richtig verstanden: Du willst also eine Drehstromlichtmaschine testen, die keinen integrierten Regler hat.
Ich kann jetzt leider nicht nachvollziehen, wie Du die Feldwicklung ansteuern willst.
Wenn das Feld (Elektromagnet) nichts bekommt, kann man auch keine Spannung heraus bekommen.
Entweder das Feld mit auf B+ anklemmen, dann läuft aber die Spannung bei entsprechender Drehzahl auf über 14,4 Volt, oder aber besser auch wirklich über den Regler laufen lassen.

Bilder sagen für den Techniker mehr als Worte, bau einmal bitte so eine Schaltung auf:
Drehstromlima.jpg
Denk bitte an die Übersetzung Motor/Lima. Der Motor lädt erst ab Leerlauf oder etwas darüber. Wenn Du die Lima direkt antreibst musst Du diese Übersetzung berücksichtigen (die Lima dreht ja höher als der Motor). Da ich den Typ 4 Motor nicht kenne kann ich leider nicht sagen, ob Du mit der Drehzahl hinkommst.
Nach meiner groben Einschätzung könnte das ggf. geradeso klappen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschine testen im ausgebauten Zustand

Beitrag von Peter E. »

Ok, das Foto ist ein bisschen unscharf.

Einzige Abweichung zum geposteten Stromlaufplan wären bei mir, dass das Trennrelais und die Ladekontrolleuchte fehlen.

Der Kabelbaum verbindet beim Typ4 DF und D- von Lima und Regler.

Übersetzung von Lima zu Motor hab ich glatt übersehen, da muss ich noch mal messen.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschine testen im ausgebauten Zustand

Beitrag von Peter E. »

Übersetzung ist ca 2:1.

Aber die Bohrmaschine macht doch nur 2300U/min, hatte ich leider falsch im Kopf, das reicht nicht...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lichtmaschine testen im ausgebauten Zustand

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Peter,
Trennrelais ist nicht das Thema (steht ja auch nur ggf. davor), hatte gerade kein anderes Bild ohne. Kommt für Dich also nicht in Frage. So etwas wie eine Ladekontrolleuchte sollte aber doch schon sein, denn diese hat 2 Aufgaben, wovon Du mit Sicherheit eine brauchst. 8)
- Anzeige der korrekten Funktion des Generators
- Fremderregung des Generators in der Anlaufphase
(Hat der Rotor noch genügend Restmagnetismus, könnte man darauf verzichten, aber woher wollen wir das denn wissen ob das tatsächlich zutrifft?
Also für den Test die LK-Lampe besser mit einbeziehen, damit erst gar kein fragwürdiges und womöglich falsches Ergebnis zustande kommt.)
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten