Bodenplatte 1971 Camper
- Bel.Air.Boy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 211
- Registriert: 10.04.2014 12:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Bodenplatte 1971 Camper
Moin,
ich bin gerade dabei, meinen T2a Westfalia (September 1970) wieder zum Leben zu erwecken. Nun stellt sich für mich die Frage, welche Bodenplatte ich nutzen soll.
Dazu einige Fragen an die Profis:
1. welches Material und wie stark? Ich dachte an Siebdruck 12 mm
2. Welche Dämmung zwischen Platte und Boden? Ich dachte an Trittschalldämmung für Laminat
3. Welche Maße hat die Platte? Die alte Platte ging z.B. NICHT unter den Buddy-Seat hinter dem Fahrersitz und nur etwas unter die Rückbank. Ist das so normal??
4. Paßt eine einteilige Platte oder muss die ggf. zweiteilig sein, weil sie sonst nicht reinpaßt? Die alte war zweiteilig. Somit sah man leider den "Spalt" durch das PVC. Genau das will ich nicht.
Ich habe zwar im Archiv einige Info´s bekommen, aber leider nicht die Antworten auf alle Fragen.
Bilder wären natürlich weltklasse!!
Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Gisel
ich bin gerade dabei, meinen T2a Westfalia (September 1970) wieder zum Leben zu erwecken. Nun stellt sich für mich die Frage, welche Bodenplatte ich nutzen soll.
Dazu einige Fragen an die Profis:
1. welches Material und wie stark? Ich dachte an Siebdruck 12 mm
2. Welche Dämmung zwischen Platte und Boden? Ich dachte an Trittschalldämmung für Laminat
3. Welche Maße hat die Platte? Die alte Platte ging z.B. NICHT unter den Buddy-Seat hinter dem Fahrersitz und nur etwas unter die Rückbank. Ist das so normal??
4. Paßt eine einteilige Platte oder muss die ggf. zweiteilig sein, weil sie sonst nicht reinpaßt? Die alte war zweiteilig. Somit sah man leider den "Spalt" durch das PVC. Genau das will ich nicht.
Ich habe zwar im Archiv einige Info´s bekommen, aber leider nicht die Antworten auf alle Fragen.
Bilder wären natürlich weltklasse!!
Vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Gisel
Re: Bodenplatte 1971 Camper
Moin!
Das würde mich auch interessieren
12mm erscheint mir erst mal sehr viel, bin mal gespannt wie die anderen das gemacht haben.
Grüße,
Matze
Das würde mich auch interessieren

12mm erscheint mir erst mal sehr viel, bin mal gespannt wie die anderen das gemacht haben.
Grüße,
Matze
Re: Bodenplatte 1971 Camper
Ich habe damals 6mm starkes Holz genommen. Bin mir nicht mehr sicher welches, aber man hatte mir im Fachhandel etwas empfohlen…
Ich meine Fichte…
Original wurde das mit zwei verschiedenen Brettern gemacht. Ein "kleines" um die erste Vertiefung aus zu gleichen und dann ein Gossen, um eine ebene Fläche zu bekommen. Das obere Brett kann ruhig an einem Stück sein, dass passt rein. Ich habe damals zwei genommen, damit es besser im Passaerati transportiert werden konnte
aber die "naht" sieht man leider etwas!
Statt des keinen Brettes, habe ich Extrem Isolator verlegt… den gibt es in verschieden Stärken… dann einfach das grosse Brett drüber legen und fertig.
Ein Bild zeigt, wie gross das Brett im Original ist… ich habe über den ganzen Ladeboden gelegt. Dann kann man alles besser sauber halten!
Gruss David




Ich meine Fichte…
Original wurde das mit zwei verschiedenen Brettern gemacht. Ein "kleines" um die erste Vertiefung aus zu gleichen und dann ein Gossen, um eine ebene Fläche zu bekommen. Das obere Brett kann ruhig an einem Stück sein, dass passt rein. Ich habe damals zwei genommen, damit es besser im Passaerati transportiert werden konnte

Statt des keinen Brettes, habe ich Extrem Isolator verlegt… den gibt es in verschieden Stärken… dann einfach das grosse Brett drüber legen und fertig.
Ein Bild zeigt, wie gross das Brett im Original ist… ich habe über den ganzen Ladeboden gelegt. Dann kann man alles besser sauber halten!
Gruss David




- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Bodenplatte 1971 Camper
Hallo zusammen,
viewtopic.php?f=28&t=17694&p=178708&hil ... te#p178708
http://www.hornbach.de/shop/PVC-Larissa ... rtikel_img
Anbei noch die original Einbauanleitung, aber nicht verwirren lassen, die haben sich da bei den Positionen für den Boden etwas vertan.
Interessant ist auch das kleine Ausgleichsbrettchen mit der Pos. 2. Wo das hinkommt sieht man dann wenn man sich den Ladeboden genau betrachtet.
http://www.amescador.nl/documenten/Inbo ... eiding.pdf
Als sauberen Abschluss zur Schiebetür habe ich hier die Teile gesehen:
http://nlavw.com/de/20-interior?p=4
Product Code: C9452 und Product Code: C9451
Dann viel Spaß beim Basteln. Falls noch Fragen offen sind einfach melden.
Ich meine mich daran erinnern zu können, eine 6 bis 8 mm Sperrholzplatte seinerzeit vorgefunden zu haben.Bel.Air.Boy hat geschrieben:1. welches Material und wie stark? Ich dachte an Siebdruck 12 mm
Das müsste passen und zwar das helle was keine Feuchtigkeit aufnimmt.Bel.Air.Boy hat geschrieben:2. Welche Dämmung zwischen Platte und Boden? Ich dachte an Trittschalldämmung für Laminat
Siehe Link. Da müsste alles beantwortet sein.Bel.Air.Boy hat geschrieben:3. Welche Maße hat die Platte? Die alte Platte ging z.B. NICHT unter den Buddy-Seat hinter dem Fahrersitz und nur etwas unter die Rückbank. Ist das so normal??
viewtopic.php?f=28&t=17694&p=178708&hil ... te#p178708
Original war bei mir eine Platte drin. Unterste Schicht die Isolierung, dann die (recht leichte) Sperrholzplatte (wahrscheinlich Pappelsperrholz) und dann darauf der grau gesprenkelte PVC Belag. So etwas in der Art:Bel.Air.Boy hat geschrieben:4. Paßt eine einteilige Platte oder muss die ggf. zweiteilig sein, weil sie sonst nicht reinpaßt? Die alte war zweiteilig. Somit sah man leider den "Spalt" durch das PVC. Genau das will ich nicht.
http://www.hornbach.de/shop/PVC-Larissa ... rtikel_img
Anbei noch die original Einbauanleitung, aber nicht verwirren lassen, die haben sich da bei den Positionen für den Boden etwas vertan.
Interessant ist auch das kleine Ausgleichsbrettchen mit der Pos. 2. Wo das hinkommt sieht man dann wenn man sich den Ladeboden genau betrachtet.
http://www.amescador.nl/documenten/Inbo ... eiding.pdf
Als sauberen Abschluss zur Schiebetür habe ich hier die Teile gesehen:
http://nlavw.com/de/20-interior?p=4
Product Code: C9452 und Product Code: C9451
Dann viel Spaß beim Basteln. Falls noch Fragen offen sind einfach melden.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Bodenplatte 1971 Camper
Hallo zusammen,
zu den Abmessungen der Bodenplatte darf ich noch eine Ergänzung nachreichen. Die eigentliche Bodenplatte (incl. der Isolierschicht) stimmt genau genommen nicht mit meinen angegebenen Maßen überein. Diese beziehen sich strikt nur auf den verlegten Belag, also der obersten Schicht.
Der Laderaumboden sitzt etwas tiefer als die Seiten, woran sich die Schweller befinden. Die Bodenplatte mit der Isolierschicht gleicht diese Höhendifferenz aus. Somit lässt sich diese benötigte Stärke genau bestimmen, die ich in etwa mit 6 - 8 mm in Erinnerung hatte
(Falls man dann überhaupt den Westfalia-Aufbau nachempfinden möchte
).
Der PVC-Bodenbelag liegt jeweils in der Breite zu den beiden B- und C-Säulen.
Bei Westfalia wurde der Schrägwinkel zur linken sowie rechten Seite nicht weiter berücksichtigt, sondern nur im Winkel von 90° zurecht gesägt. Vielleicht kann man das besser machen und winkelangepasst zuschneiden, sonst tritt sich dieser Übergang bald mehr oder weniger durch (wie bei meinem Fahrzeug
).
Bei etwas mehr Sägeaufwand lässt sich auch das Füllbrettchen gem. Pos 2 vermeiden, wenn man diese Aussparung in der Bodenplatte gleich mit berücksichtigt.
Ein sauberer Abschluss zum Einstieg ist mittels einer ALU-Schiene zu erreichen (wie bereits erwähnt und verwiesen).
zu den Abmessungen der Bodenplatte darf ich noch eine Ergänzung nachreichen. Die eigentliche Bodenplatte (incl. der Isolierschicht) stimmt genau genommen nicht mit meinen angegebenen Maßen überein. Diese beziehen sich strikt nur auf den verlegten Belag, also der obersten Schicht.
Der Laderaumboden sitzt etwas tiefer als die Seiten, woran sich die Schweller befinden. Die Bodenplatte mit der Isolierschicht gleicht diese Höhendifferenz aus. Somit lässt sich diese benötigte Stärke genau bestimmen, die ich in etwa mit 6 - 8 mm in Erinnerung hatte
(Falls man dann überhaupt den Westfalia-Aufbau nachempfinden möchte

Der PVC-Bodenbelag liegt jeweils in der Breite zu den beiden B- und C-Säulen.
Bei Westfalia wurde der Schrägwinkel zur linken sowie rechten Seite nicht weiter berücksichtigt, sondern nur im Winkel von 90° zurecht gesägt. Vielleicht kann man das besser machen und winkelangepasst zuschneiden, sonst tritt sich dieser Übergang bald mehr oder weniger durch (wie bei meinem Fahrzeug

Bei etwas mehr Sägeaufwand lässt sich auch das Füllbrettchen gem. Pos 2 vermeiden, wenn man diese Aussparung in der Bodenplatte gleich mit berücksichtigt.
Ein sauberer Abschluss zum Einstieg ist mittels einer ALU-Schiene zu erreichen (wie bereits erwähnt und verwiesen).
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Bel.Air.Boy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 211
- Registriert: 10.04.2014 12:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bodenplatte 1971 Camper
Hi,
super, erstmal Danke für die vielen Antworten!!!
Letzte Frage: Warum geht die Bodenplatte nach hinten nicht bis "Anschlag" sondern endet bei 1,30 M??? Auf dem Bild weiter oben wurde die Platte bis zum Anschlag hinten verlegt. Das sind ca. 1,60 M. Ich finde diese Lösung eigentlich besser. Also, warum endete Die Platte original viel früher???
Danke
Gisel
super, erstmal Danke für die vielen Antworten!!!
Letzte Frage: Warum geht die Bodenplatte nach hinten nicht bis "Anschlag" sondern endet bei 1,30 M??? Auf dem Bild weiter oben wurde die Platte bis zum Anschlag hinten verlegt. Das sind ca. 1,60 M. Ich finde diese Lösung eigentlich besser. Also, warum endete Die Platte original viel früher???
Danke
Gisel
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Bodenplatte 1971 Camper
Hallo Gisel,
Ja, dann mach das doch so und lass uns das Ergebnis wissen ob das problemlos möglich ist. Ich sehe das leidenschaftslos und bin auch kein Verfechter der "Originalität", allein schon deswegen weil es einen Bereich betrifft den man nie wieder zu Gesicht bekommt.
Ich weiß das nicht und kenne auch leider keinen mehr der diese Frage beantworten könnte. Vielleicht beantwortet sich Deine Überlegung von sich selbst, wenn Du versuchst ein 1,60 m langes Teil durch die Schiebetüröffnung zu fädeln.Bel.Air.Boy hat geschrieben:Letzte Frage: Warum geht die Bodenplatte nach hinten nicht bis "Anschlag" sondern endet bei 1,30 m

Bel.Air.Boy hat geschrieben:... ca. 1,60 M. Ich finde diese Lösung eigentlich besser.
Ja, dann mach das doch so und lass uns das Ergebnis wissen ob das problemlos möglich ist. Ich sehe das leidenschaftslos und bin auch kein Verfechter der "Originalität", allein schon deswegen weil es einen Bereich betrifft den man nie wieder zu Gesicht bekommt.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Bel.Air.Boy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 211
- Registriert: 10.04.2014 12:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bodenplatte 1971 Camper
Hi Norbert,
ja, werde ich machen und Feedback geben, ob 1,6 m durch die Schiebetür paßt!
Also, auf ein geniales Jahr 2015
Gisel
ja, werde ich machen und Feedback geben, ob 1,6 m durch die Schiebetür paßt!
Also, auf ein geniales Jahr 2015
Gisel
- tom+claudis_bulli
- T2-Profi
- Beiträge: 58
- Registriert: 27.11.2014 20:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bodenplatte 1971 Camper
Servus!
ich habe 10mm starken X-trem Isolator verbaut und drüber eine zweiteilige Siebdruckplatte mit 10mm Stärke gelegt.
Anschließend wurde ein dünner, selbstklebender Vinylboden verlegt, von der geteilten Siebdruckplatte sieht man nichts mehr!
Allerdings habe ich eine SYRO-Campingausstattung. Die Maße der Platten stammen von der SYRO Selbstbauanleitung.
ich habe 10mm starken X-trem Isolator verbaut und drüber eine zweiteilige Siebdruckplatte mit 10mm Stärke gelegt.
Anschließend wurde ein dünner, selbstklebender Vinylboden verlegt, von der geteilten Siebdruckplatte sieht man nichts mehr!
Allerdings habe ich eine SYRO-Campingausstattung. Die Maße der Platten stammen von der SYRO Selbstbauanleitung.
- Bel.Air.Boy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 211
- Registriert: 10.04.2014 12:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Bodenplatte 1971 Camper
So,
wie versprochen, nun mein Feedback:
Ich habe eine 9mm Platte in der Grüße 150*152 verwendet. 160 cm hätten auch knapp durch die Schiebetür gepaßt, aber mein Holzhändler hatte nur max. Breite von 150cm. Drunter habe ich zwei Lagen Trittschalldämmung gelegt (die weiße aus Kunststoff). Paßt gut.
Anbei noch ein paar Bilder.
Gruß
Gisel
wie versprochen, nun mein Feedback:
Ich habe eine 9mm Platte in der Grüße 150*152 verwendet. 160 cm hätten auch knapp durch die Schiebetür gepaßt, aber mein Holzhändler hatte nur max. Breite von 150cm. Drunter habe ich zwei Lagen Trittschalldämmung gelegt (die weiße aus Kunststoff). Paßt gut.
Anbei noch ein paar Bilder.
Gruß
Gisel