UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Beitrag von ulme*326 »

AS und AD haben ja beide 37kW bzw. 50PS aus 1,6 Liter Hubraum
- der AD wurde von 8/70 bis 7/73 gebaut
- der AS wurde von 8/73 bis 7/80 gebaut.
Soviel konnte ich bisher in Erfahrung bringen.
Beide Motoren gab es als Käfer- und Bus-Maschinen.

Kann mir jemand weitere Hinweise geben worin sich diese Motoren exakt unterscheiden?
(Aufbau, Emissionsklasse, Geräusch, Bleifreiköpfe vielleicht?, Momentenverlauf, Nennleistungspunkt usw...))
Vielleicht weiß es jemand genau.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1696
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Es gibt zwar im Laufe der Jahre 1970-1980 einige Änderungen, aber der Schritt von der AD- zur AS-Motorkennung ist ganz simpel: Die sechsstellige Zahlenreihe war am Ende! Es gibt einen Schrieb von VW aus 1973, in dem darauf hingewisen wird, dass es zw. AD und AS-Motor KEINEN technischen Unterschied gibt. Habe ich hier, kann jeder, der es gerne haben möchte als Kopie bekommen 8)
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Beitrag von bigbug »

Ich dachte immer das wäre mit dem Umstieg von Gleich-auf Drehstromlichtmaschine einher gegangen.

Wieder was gelernt. Gibt es denn AD die mit Drehstrohmlima ausgeliefert wurden? Bzw. AS mit Gleichstrom?
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2797
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Beitrag von ulme*326 »

@Dani: über das Schreiben würde ich mich freuen. Hast PN.
@bigbug: Bzgl. der Limas schau ich nochmal nach - ist auch ein interessanter Hinweis.
Danke Euch
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Beitrag von bigbug »

Hab da auch was dazu gefunden, man beachte die Motorbezeichnung beim Typ1 Reparaturleitfaden und die Motornummer dazu sowie den Zeitpunkt der Veröffentlichung ;-)
Dateianhänge
aus RLF T2 Ausgabe Januar 1975, rückwirkend gültig ab August 1974
aus RLF T2 Ausgabe Januar 1975, rückwirkend gültig ab August 1974
aus RLF Typ 1 Ausgabe Juli 1975
aus RLF Typ 1 Ausgabe Juli 1975
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6523
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo zusammen,

ich kenne vom Karmann-Ghia auch nur Gleichstrom AD Motoren bis 1973
(1974 war keine Fertigung - nur noch Reste-Abverkauf und der Scirocco folgte auf den Fertigungsbändern).

Überlappend gab es da aber schon Drehstrom AS Motoren, z.B. für den T2... also kein Widerspruch zu den RLF unten.
so meine Kenntnisstand als Laie...

Die Story mit den auslaufenden Nummern habe ich noch nicht gehört... aber würde mich auch nicht wundern :roll:

Grüße,
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Beitrag von bigbug »

Was ich halt spaßig finde ist, daß beim Käfer-RLF von AS-Motoren die Rede ist, die aber ne AD-Nummer haben
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
g-t-o
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 16.08.2009 20:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Beitrag von g-t-o »

Zumindest .....in der Regel.....! , man soll ja nie 100 %ig beschwören bei VW, liegt der Unterschied in der Legierung des Motorgehäuses.
AD Motoren haben die AS 41 Legierung, AS Motoren haben die AS 21 Legierung die verzugsfester und stabiler ist.
Für Tuningzwecke werden daher AS21 er bevorzugt.
Mit dezenter Erfahrung kann ich sagen, daß Ich noch nie einen großartigen Unterschied im Alltagsbetrieb festgestellt hätte. Blockschäden (Verzug der Hauptlagergasse etc. ) sind relativ sehr selten und wer will da schon feststellen ob das mit der oder der Legierung, passiert oder eben nicht passiert wäre. Meistens liegts dann an kompletter Überhitzung.
Sinnvoller ist s immer n zusätzlichen Ölkühler einzubauen, das ist bei jedem Bus sinnvoll ob T1, T2 oder T3, und dann gibts auch nicht zuviel Hitze und keinen verzogenen Block.
Und da gibts auch relativ sparsame Lösungen, es muß nicht immer die superduperkomplettultra-Lösung sein, besser etwas besser gekühlt als gar nicht.
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Beitrag von aps »

g-t-o hat geschrieben:Sinnvoller ist s immer n zusätzlichen Ölkühler einzubauen, das ist bei jedem Bus sinnvoll ob T1, T2 oder T3, und dann gibts auch nicht zuviel Hitze und keinen verzogenen Block.
Und da gibts auch relativ sparsame Lösungen, es muß nicht immer die superduperkomplettultra-Lösung sein, besser etwas besser gekühlt als gar nicht.
Z.B. Einbau des Typ 4-Ölkühlers beim AD/AS und beim B Umbau auf Hundehütte mit versetztem Ölkühler. Sieht eh keiner hinten. Ggf. bietet der Zusatzölsumpf noch ein Mehr an Kühlung. Ist Minimallösung, die schon etwas bringt.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1696
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: UNTERSCHIED AD ZU AS-MOTOR

Beitrag von Dani*8 »

g-t-o hat geschrieben:Zumindest .....in der Regel.....! , man soll ja nie 100 %ig beschwören bei VW, liegt der Unterschied in der Legierung des Motorgehäuses.
AD Motoren haben die AS 41 Legierung, AS Motoren haben die AS 21 Legierung die verzugsfester und stabiler ist.
Hi,
Genau - nie beschwören... :D Es gibt auch AS Motoren mit AS-41-Gehäuse. Aber - und wenigstens das ist definitiv 8) - : Die Buchstabenkombination AS hat VW in der Tat aus dem Legierungscode der Gehäuse übernommen.
Gruß
Daniel
Antworten