[winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Hier können sich User vorstellen
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: [winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Beitrag von Harald »

winkelmut hat geschrieben:Spaghetti Bolgnese, gedeckte Apfelkuchen ... Meine Frau hat für die Zeit der Busrenovierung die komplette Verpflegung übenommen, was kein Nachteil ist. Morgen fang ich an zu spachteln.
Kannst doch das leckere Essen nicht so lange stehen lassen!
Hardtop-Westy hat geschrieben:
bigbug hat geschrieben:Moooment!! Mit wem soll ich dann den 7-Uhr-Kaffee trinken?
Mit mir
Ich glaube, Thomas meint den Kaffee um 07.00 Uhr und nicht den um 19:00 Uhr ;-)
Bild
Benutzeravatar
winkelmut
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 07.05.2011 18:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Beitrag von winkelmut »

So,

bis auf hier im Forum war ich fleissig. Deshalb jetzt ein kurzer Überblick, was in den letzten Tagen am Bus passiert ist.
Erstmal wurden die tieferen, zu spachtelnden Bereiche mit Faserspachtel "vorgefasert". (Dieses lässig professionell klingende Wort habe ich beim Lackierer aufgeschnappt.)
Bild

Den Faserspachtel habe ich dann einen Tag durchtrocknen lassen. Um währenddessen nicht unnötig rumzusitzen und möglicherweise fernzusehen, habe ich die Vorderachse von Rost, Fett und Schmutz, so gut es ging, befreit und anschliessend mit Owatrol CIP grundiert. Besser würde das natürlich mit einer zerlegten Achse gehen. Ich will aber bald fahren und mich nicht zu sehr in Details verlieren.
Bild

Über Faserspachtel gibt es furchtbare Horrorgeschichten bezüglich Verarbeit- und Schleifbarkeit. Ich fand's aber gar nicht schlimm. Verarbeitung ging ganz einfach und das Schleifen mit dem Exenterschleifer war auch kein Drama. Es war allerdings auch Profispachtel vom Lackierer und von Hand möchte ich den sicher nicht schleifen, weshalb ich es auch nicht versucht habe.
Nach dem ersten Schliff folgte Feinspachtel und ein Zwischenschliff und Feinspachtel usw. bis es so aussah
Bild

Dann habe ich alles gründlich entstaubt und entfettet und die erste Schicht Füller gespritzt. Und wieder geschliffen.
Bild

Dann kam noch eine Schicht Füller und das muss jetzt reichen. Der Füller wird noch einmal geschliffen und dann werde ich einfach meine Ansprüche an das Ergebniss der Arbeit anpassen...
Bild

Zwischendurch habe ich noch die Stoßstangen erstmal von innen weiß lackiert und dann von aussen. Die weisse Farbe ist eigentlich eine Grundierung für Boote. Sie ist seidig glänzend und nicht ganz schneeweiss. Zuerst wollte ich noch glänzend weiss drüberlackieren aber so finde ich es fast besser.
Bild

Als Decklack für die Vorderachse habe ich schwarzes POR15 genommen. (POR15 ist ein ziemlich fester, trotzdem elastischer und rostverhütender Lack, dessen Oberfläche nach dem Trocknen sehr widerstandsfähig gegen so ziemlich alles ist. Und es stand noch eine angebrochene Dose davon rum.) Die Stellen, an die ich noch wieder ran muss z.B. Spurstangen, etc., bekommen den Anstrich erst, wenn die Achse am Bus hängt.
Bild

Morgen soll die Achse eingebaut werden und dann werde ich den letzten Schliff machen und alles rot lackieren.

Bin jetzt schon acht Wochen dabei.
So long...
J.Daniel
VW Bus 50PS 1976 - Alltagsautos: Citroën CX25 TRD Turbo2 und XM Y3 tct
Benutzeravatar
winkelmut
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 07.05.2011 18:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Beitrag von winkelmut »

Guten Abend,

heute war ein guter Tag für den Bus. Für 14 Uhr hatte ich mir ein Helferlein bestellt, um die Vorderachse einzubauen. Als das pünktlich vor Ort war, hatte ich die Achse schon drin. Das ging echt fix.
Bild

Dann habe ich den Füller geschliffen und den Bus untenrum rot lackiert.
Bild
Bild
Bild

Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden. Das RAL 3000 passt sehr schön zu den vier anderen RAL 3000 auf dem Bus.

Bis zum nächsten Mal
J.Daniel
VW Bus 50PS 1976 - Alltagsautos: Citroën CX25 TRD Turbo2 und XM Y3 tct
Benutzeravatar
Der_Schweizer
T2-Süchtiger
Beiträge: 708
Registriert: 07.06.2009 22:46

Re: [winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Beitrag von Der_Schweizer »

winkelmut hat geschrieben: Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden. Das RAL 3000 passt sehr schön zu den vier anderen RAL 3000 auf dem Bus.

Bis zum nächsten Mal
J.Daniel
Den find ich klasse :gut:
Und für deine Resto meinen :respekt: . Super Arbeit. Schweißt du mit Argon 4.6 oder Mischgas 18?
so long
Olli
under construction Bild - _ - Bild - _ - Bild Bild et loooft ...
Benutzeravatar
winkelmut
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 07.05.2011 18:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Beitrag von winkelmut »

Guten Abend,
@Olli: eigentlich wollte ich erstmal nicht mehr schweissen...
Ansonsten normales Mischgas 18 beim Schutzgasschweissen und Argon bei WIG.

Am Bus hat sich folgendes getan (Habe zu wenig photographiert, deshalb langweiliger Text):
-Die Spurstangen der neuen Achse waren krumm und ich habe jetzt die von der alten Achse eingebaut. Das wollte ich nicht vor dem Achseinbau machen; falls etwas schief gegangen wäre, hätten die gesunden Spurstangen vielleicht etwas abbekommen.
-Alles was zum Ausbau der Achse aus dem Weg musste, ist wieder an seinem Platz. Das Kupplungsseil habe ich bei der Gelegenheit mit allem drum und dran erneuert.
-Die Stoßdämpfer von der Achsleiche sind wieder an den Bus gewandert, die sind zwar viele Jahre alt aber kaum gelaufen.
-Dann wäre ich fast WAHNSINNIG geworden, weil meine schönen neuen Bremsscheiben, -beläge und -sättel nicht an die Achse passten. Nach vielem hin und her habe ich einfach mal in dieses wunderbare Forum geguckt und schon war alles klar. Dieser hier und sein spiegelbildlicher Bruder sind des Rätsels Lösung:
Bild
Die neue Achse ist aus dem Modelljahr 71 oder 72 und da sind die Achsschenkel und die Bremse anders als bei meinem 76er. Also musste ich auch noch die Achsschenkel der Schrottachse umbauen. Meine Befürchtung, dass mindestens einer der vier Achsschenkel Probleme beim Ausbau machen würde, bewahrheitete sich glücklicherweise nicht. Es ging alles ohne übermäßige Gewaltanwendung auseinander und wieder zusammen. Und dann passten auch die neuen Bremsen
Bild
-Anschliessend habe ich den Hauptbremszylinder gegen ein Neuteil getauscht, was keine besonders schöne Arbeit ist.
-Hinten hat die Bremse nur neue Radbremszylinder bekommen, Trommeln und Beläge sind noch sehr brauchbar. Auf der rechten Seite ist beim Umbau die Bremsleitung am RBZ abgerissen. Ich habe aber im Keller noch einen angebrochenen Satz T2-Bremsleitungen liegen, weil vor ca. 12 Jahren das gleiche auf der linken Seite passiert ist. So war die neue Leitung schnell gebogen und eingebaut.
-Die Bremsflüssigkeit ist jetzt auch neu und die Anlage entlüftet.
-Den Unterboden und die Radhäuser habe ich komplett mit einem Gemisch aus schwarzem Permafilm und Fluidfilm gespritzt. Permafilm ist eigentlich eine Beschichtung für Ballastwassertanks auf Schiffen. Es war eine herrliche Sauerei.

Heute nachmittag ist der Tank wieder an seinen Platz gekommen, wobei gleich die Schlauchstücke der Tankentlüftung erneuert wurden. Der dicke Schlauch zwischen Einfüllstutzen und Tank war auch mit Biegen und Brechen nicht kaputt zu bekommen und konnte weiterverwendet werden. Was mich besonders erstaunt hat, ist der Innenzustand des Tanks. Als ich ihn ausgebaut hatte, mochte ich den Tankgeber gar nicht herausdrehen, weil ich mich vor dem Anblick des Tankinneren fürchtete. Der Bus hatte schließlich über zehn Jahre mit weniger als 10 Litern Sprit im Tank gestanden. Der Tank ist aber von innen blitzblank. Sehr große Freude.
Dann habe ich noch vorne die Abdeckwanne unterm Boden, die Aussenspiegel, Rückleuchten und Sonnenblenden angebaut und die Vorderachse nicht abgeschmiert, weil die Fettpresse natürlich leer ist. Morgen gibt's neues Fett.
Der Motor steht auch schon bereit
Bild
(Der Kenwood-Aufkleber war da schon drauf, als ich den Bus 1995 gekauft habe. Und der war auch schon immer so schief. Aber irgendwie mag ich den.)

Morgen könnte... Mal sehen... Na ja, wer weiss...
J.Daniel
VW Bus 50PS 1976 - Alltagsautos: Citroën CX25 TRD Turbo2 und XM Y3 tct
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: [winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Beitrag von metalsrevenge »

Moin!
winkelmut hat geschrieben: (Der Kenwood-Aufkleber war da schon drauf, als ich den Bus 1995 gekauft habe. Und der war auch schon immer so schief. Aber irgendwie mag ich den.)
Das finde ich äusserst sympathisch. Bei mir klebt auf der Heckscheibe auch schon seit menschengedenken: "Borgward. Immer der Zeit voraus" und wird auch nicht entfernt.

Ehrlichen :respekt: übrigens für dein Arbeitstempo und die saubere Arbeit. Wow. Ich verschwinde nach Feierabend meist für 2-4 Stunden in der Garage und nachher sieht man fast nicht, das sich was getan hätte... :roll:
Benutzeravatar
winkelmut
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 07.05.2011 18:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Beitrag von winkelmut »

Er fährt! Wir sind gerade durch die Nacht gerauscht.
Heute musste er einfach fertig werden. Also habe ich heute morgen erstmal Fett gekauft, damit die Vorderachse auch schön geschmeidig bleibt.
Der Motor hatte noch eine kleine Gemeinheit vorbereitet. Es war nämlich die Auf-Zu-Klappe in der rechten Heizbirne von der Welle abgebrochen und lag nun lose da drin. Ich kann mir nicht erklären, wie das passiert ist. Die Heizbirne sieht zwar nicht so aus, ist aber quasi neu. Also habe ich das Klappengehäuse oben auf der Heizbirne aufgebördelt und -geflext. Die Klappe liess sich so einigermaßen gut wieder anschweissen. Leider war auch die Feder, die die Klappe normalerweise in der Zu-Stellung hält kaputt. Da habe ich aussen an der Heizbirne eine Feder angebaut. Dann kam der Motor an seinen Platz.
Bevor ich aus der Garage fuhr, habe ich noch den Vergaser getauscht, weil der alte zwar gut lief aber das Standgas immer zu hoch war und sich auf keine Weise weiter herunterregeln liess. Mit dem neuen läuft die Maschine schon ganz gut, braucht aber noch Feintuning.
Ausserdem habe ich noch das Öl gewechselt, die Batterie (heute morgen neu gekauft, hätte ich beinahe vergessen) eingebaut, Räder angeschraubt, Ventilspiel geprüft und die Achsmuttern hinten zusammen mit Paul festgezogen und gesichert.
Als der Bus endlich draussen stand, bekam er die dringend benötigte Wäsche von oben bis unten.
Als letztes kamen noch die Stoßstangen und die gestern besorgten Kurzzeitkennzeichen dran und dann war's dunkel. Genau der richtige Moment für die Probefahrt.
Morgen mache ich mal Bilder
J.Daniel
VW Bus 50PS 1976 - Alltagsautos: Citroën CX25 TRD Turbo2 und XM Y3 tct
Benutzeravatar
T2Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 1006
Registriert: 01.07.2008 19:29

Re: [winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Beitrag von T2Bulli »

Moin,

meinen herzlichen Glück zur nächtlichen Probefahrt! :respekt: :gut: Hat bestimmt viel Spaß gemacht, nach der vielen Arbeit wieder eine Runde zu drehen.

Viel Spaß und unfallfreie Fahrt

Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Benutzeravatar
winkelmut
T2-Fan
Beiträge: 35
Registriert: 07.05.2011 18:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Beitrag von winkelmut »

Vielen Dank,

heute sind wir etwas durch die Gegend gefahren, haben Kuchen gegessen und geliehenes Werkzeug zurück gebracht. Das neue Autoradio spielte ab mittags schon Musik nach Wunsch, obwohl es noch etwas provisorisch im Handschuhfach liegt und die alten Boxen dranhängen. Heute Abend habe ich ein paar Kleinigkeiten abgearbeitet, damit es morgen beim TÜV alles hübsch ist.

Bilder vom Regen mit Bus
Bild
Bild

Man sieht, dass die Seiten noch nicht poliert sind, aber dafür war heute irgendwie nicht der richtige Tag.
So long
J.Daniel
VW Bus 50PS 1976 - Alltagsautos: Citroën CX25 TRD Turbo2 und XM Y3 tct
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: [winkelmut], ein Neuer aus dem Norden

Beitrag von aps »

Sehr schön, sehr schick. Schön, daß er zurück auf der Straße ist - in Rekordzeit. :wink:
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Antworten