Ich nehme doch an, dass Motoröl zur Bordausstattung gehören muss beim Bus! Ich habe vom Vorbesitzer noch die aktuelle Flasche mitbekommen. 20W50. Glaube das mitgelieferte ist aber für Motorräder, da eins drauf abgebildet ist ). Also 20W50 oder doch 15W40? Was fahrt ihr? Sollte ich beim gleichen Öltyp bleiben?
MfG
Also für den Luftfilter kannst du auch Erdnußöl verwenden.
Für den Motor verwende ich 20W50 und da man das an Tankstellen nur selten bekommt, kaufen halt viele bei den Motorradausrüstern (Hein Gericke, Louis, Polo). Deren Öl schadet dem Bus nicht, aber es speziell für Ölbadkupplungen ausgelegt (Harley Davidson) was für den VW belanglos ist. 20W50 bekommst du außerdem im Autozubehör oder (da kaufe ich es) in der Landtechnik (heißt so; gemeint ist Landmaschinentechnik).
Servus!
Kennzeichen TR!
Dann werde ich bei dem Öl bleiben, welches bisher auch gefahren wurde.
Heute habe ich die Scharniere der Motorklappe ausgebaut, da auf beiden Seiten die Bolzen gebrochen waren. Austreiben ließ sich da auch nichts mehr, alles festgerostet, daher habe ich diese aufgebohrt und werde nun Spannstifte einsetzen. Gibts es die Scharniere noch? Idealerweise in Feuerwehrrot. Von acht Schrauben der Scharniere ging genau eine natürlich nicht raus...nachdem sie fast "rund" war, habe ich die Ratsche dann mit einem Hydraulikwagenheber zwischen Stoßstange und Schraube vorgespannt und dann vorsichtig aufgedreht. Und schon hat es funktioniert. Bin wohl doch nicht stark genug...
Nachtschicht am Bus beendet! Ich hoffe dass ich am Mittwoch erfolgreich den TÜV absolvieren kann. Lenkegtriebe ist (in Mittelstellung!) spielfrei eingestellt. Konnte es bei ausgedrückter Lenkschubstange an der Hardyscheibe problemlos von links nach rechts durchdrehen und auch am Anlenkhebel der Lenkschubstange. Daher gehe ich davon aus, dass es nicht zu stramm steht!? Habe auch ca. 150-200ml Öl eingefüllt, da kann ja nicht mehr viel drin gewesen sein, oder? Wie ist die Füllmenge?
Bremsen sind auch geprüft, gereinigt und eingestellt, ebenso die Handbremse. Neue Reifen kommen hoffentlich morgen.
Wenn alles klapt mit dem TÜV benötige ich noch eine passende Versicherung. Ich denke die herkömmlichen Versicherungen sind mit solch alten Autos überfordert und evtl. auch zu teuer? Kann mir jemand eine Empfehlung geben? Ich denke eine LKW-Zulassung/ -versicherung wäre die günstigste Varinte und sicherlich unkomplizierter als eine H-Zulassung. Danke!
Gibts es eigentlich unterschiedliche Köpfe in Bezug auf die Positopn der Abgasflansche? Ich habe vom Vorbesitzer einen neuen Zubehör-Auspuff mitbekommen, welchen ich einbauen wollte, da der Originale durch ist. Es ist einfach nicht möglich, den Topf zu montieren. Wie auf dem Foto zu sehen, weichen die Abstände der Flansche mehr als zwei Zentimeter voneinander ab (die Flansche der anderen Seite lagen beim Foto bündig aneinander!). Von dem Mist kann mann daher nur abraten. Oder kann der für einen anderen Motor sein?