Oben habe ich bereits gesagt, daß mir der Bus optisch nicht gefällt.
Die Leistung, diesen Bus auf die Straße zu bringen, das Blech sauber hinzubekommen und die letzten Handgriffe auch noch auf der Straße zu erledigen, dazu gehört was, Mut, Ehrgeiz und eben auch Respekt vor diese Leistung. Klaus clipperfreak hat deutlich gemacht, daß er die Arbeit respektiert und sieht, wie sauber der Bus aus einer Gartenlaube ins Leben zurückgebracht wurde. Aber den Lack kann er nicht verstehen. Akzeptable und korrekte Meinung - aber dann sind Westfalia-Fans gleich Bananen ...
Knatschbacken und Hüter des Westfalia-Kults gibt es. Es gibt aber auch knatschbackende Westfalia-Nutzer wie Luftgekühlt Alex, der auch zu denen gehört, die den Unsinn des Klappkocherschranks im Helsinki erkannt haben.

Sympathisch rüberkommen tut hier Peter E., klar. Kurze knappe Worte. Nichts anderes habe ich gesagt. Unsympathisch finde ich das Anti-Westfalia-Geschwätz von boggsamodoa Clemens. Mensch, die Zeiten kiffender Busbesitzer in ihren Frickelkarren, die vielleicht technisch topfit sind, sind vorbei. Das ist ein ernstzunehmender Oldtimer geworden. Gerade frickelige Ranzkarren schädigen das Bild des Oldtimers in der Bevölkerung.
Jetzt aber bitte zurück zum Kfz von bugsam. Laßt die berühmte Fünfe gerade sein. Das geht mir auf den Zeiger. Bitte auch keine persönlichen Angriffe mehr.
Fazit zu bugsam:
Hut ab vor der Leistung in Zusammenhang mit der Gesamtgeschichte. Top Arbeit am Blech und der Technik unter zuletzt widrigen Umständen und eigenhändiger Lackierung. Über die Farbwahl gibt es kontroverse Meinungen.