altgotisch gebogenes Röhrchen

@ Polle

Ja Roberto, um nicht länger in Rätseln zu reden, auf dieses "seltsam" gebogene Unterdruckröhrchen hatte ich seinerzeit Polle angesprochen und diese Wortkreation benutzt. Ist also wirklich nur für Insider verständlich.

Ich darf einmal aus dem alten Beitrag zitieren:
Da haben sich seinerzeit bei VW viele Ingenieure Gedanken gemacht, wie man die Lebensdauer der Unterdruckdose verlängern kann, ohne dass Benzinkondensate aus dem Vergaser die Membran in diesem Bauteil zerfressen können. Sie sind auf diese Lösung mit dem nach oben "altgotisch" geschwungenen Metallröhrchen gekommen und es hat echt geholfen.
(Das Bild, wie es vorbildlich verlegt aussehen sollte, hat ja Polle bereits angefügt).
Ja, wenn sich diese Feinheiten nicht bis in die Türkei herum gesprochen haben sollten, so siehst Du, dass auch in deutschen Landen Nachholbedarf vorhanden war. Im Übrigen habe ich nicht nur ein falsch gewähltes Unterdruckröhrchen an Fahrzeugen von Leuten aus den "Neuen Bundesländern" gesehen, auch bei den "Besserwessis" schwindet das Wissen und ist da auch schon vorgekommen.

ulme*326 hat geschrieben:Der Schlauch sollte unterdruckstabil sein. Von daher ist das Metallröhrchen zu empfehlen.
Es ist weniger die Unterdruckstabilität, sondern man traut eher dem Metall zu, dass sich da Kondensat bilden bzw. absetzen kann und dann (von dem senkrechten Stück) zurück in den Vergaser gelangt und die Unterdruckmembran davon unbehelligt bleibt.