Ich bin seit einiger Zeit hier dabei etwas mitzulesen und mir den einen oder anderen Tipp zu holen. Da meine Baustelle immer größer wird, als geplant und ich (noch) wenig Erfahrung was Bullis oder Luftgekühlte allgemein angeht habe, war es Zeit sich hier mal anzumelden und auf die Hilfe von dieser Super-Community zu bauen.
Kurzer Steckbrief zu mir: ich bin der Max, bin 27 Jahre alt, habe mit Technik erstmal nicht so viel am Hut (Mediziner), aber auf jeden Fall Spaß an der Sache und Lernbereitschaft. Ursprünglich komme ich aus dem Hohen Norden (Flensburg), dümpel aber schon länger um München rum.
Jetzt zu meinem Projekt: ich war dieses Jahr über 8 Monate in Mexiko und dort gerieten mir die ganzen alten VW Bullis ("Combis") und einige unglaubliche Anzahl an Käfern ("Vochos") ins Auge. Mein Vater war vor 40 Jahren auch schon mit einem Käfer durch Mexiko gedüst und ich wollte mir eh ein Auto kaufen, also waren die Flausen schnell in den Kopf gesetzt.
Einiges an Suche später wurde ich dann fündig (gar nicht so einfach mit wenig Budget und leider auch nicht viel Erfahrung mit so einem Kauf). Sicher nicht der beste oder vorteilhaftste Kauf, aber man lernt ja mit der Zeit dazu. Das ganze ist ein mexikanischer T2b, Baujahr '79 in Puebla gebaut und zusammengeschraubt, mit Westfalia-ähnlichem Ausbau á la Mexicana. Das absolute Highlight: sehr improvisierte Lackierung im Militärlook mit ca. 100 Jesusen (Mehrzahl von Jesus!?) aufgemalt. Spitze!
Also erstmal ging es zur groben mechanischen Überprüfung, habe das Öl gewechselt und einmal alles in einer VW-Werkstatt durchprüfen lassen. Danach ging's dann zur Überholung der Karosserie. Unbedarft wie ich war, dachte ich das dauert ja nicht soo lange, aber es war dann einiges an Rost da und Schneid- sowie Schweißarbeiten notwendig, inzwischen ist die Karosserie überholt (Bilder könnt ihr unten sehen

Außerdem haben wir den Zündverteiler gleich mal auf einen elektronischen ausgetauscht (in Mexiko gibt es kaum gute Platinen zu kaufen) und die Zündverteiler sind relativ leicht zu haben, da sie ja noch jahrelang verbaut wurden.
Nach diesen Modifikationen war es leider auch schon wieder Zeit für mich aus Mexiko abschied zu nehmen. Mein Projekt steht jetzt also da bei einem Kumpel untergestellt und der Plan ist dieses über dieses Jahr näher dem entgültig restaurierten Zustand entgegenzubringen. Ist natürlich Schade, dass ich wenig selber machen kann, aber ich hoffe dann mit der Zeit Erfahrung mit diesem ersten Bulli zu sammeln und dann auch ein großes Projekt selber in Angriff zu nehmen.
Über jedmögliche Hilfe, was noch alles gemacht werden sollte und in welche Fettnäpfchen man so treten kann, würde ich mich sehr freuen. Ich poste gleich nochmal eine Liste von Dingen, die mir so vorschweben bzw. die noch anstehen.
Servus!