[Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Hier können sich User vorstellen
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

...und auch vorne macht das Radhaus einen guten Eindruck.
...und auch vorne macht das Radhaus einen guten Eindruck.
"Begeistert" von der Qualität und Paßgenauigkeit der Repro-Rep.bleche habe ich mich dazu entschieden, möglichst viele Bleche selbst anzufertigen, womit ich bisher jedoch keinerlei Erfahrungen hatte. Aber schlechter als die Reprobleche konnte es ja eigentlich nicht werden. Los ging´s mit dem Rep.blech für den Beifahrer-Fußraum...
"Begeistert" von der Qualität und Paßgenauigkeit der Repro-Rep.bleche habe ich mich dazu entschieden, möglichst viele Bleche selbst anzufertigen, womit ich bisher jedoch keinerlei Erfahrungen hatte. Aber schlechter als die Reprobleche konnte es ja eigentlich nicht werden. Los ging´s mit dem Rep.blech für den Beifahrer-Fußraum...
...und so sieht´s fertig aus. Nicht perfekt, aber für mich ist´s so okay.
...und so sieht´s fertig aus. Nicht perfekt, aber für mich ist´s so okay.
Der Laderaumboden hinten links war leider ziemlich stark vom Rost befallen, weil die Amis dort Spaxschrauben durch den Boden geschraubt haben. Das Blech mußte daher...
Der Laderaumboden hinten links war leider ziemlich stark vom Rost befallen, weil die Amis dort Spaxschrauben durch den Boden geschraubt haben. Das Blech mußte daher...
...großflächig herausgeschnitten werden. Das Blech für das Innenradhaus konnte ganz einfach selbst angefertigt werden, aber mit dem Repro-Bodenabschnittsblech gab´s (natürlich) wieder große Probleme, weil die "Wellen" überhaupt nicht zu den Wellen im orig. Busboden passen. Hier mußte ich mir Gedanken über eine Kompromiß machen, der nicht gleich nach völligem Pfusch aussehen sollte (auch wenn´s hinterher ohnehin niemand mehr sehen wird). Im Bild ist schon ein Teil der Lösung zu sehen. Ich habe das Bodenblech über einem Querträger getrennt und mir ein Werkzeug gebastelt, über dem ich die Enden der Wellen so dengeln konnte, dass die Wellen "auslaufen". Durch die Löcher vor jedem "Wellen-Ende" habe ich dieses Werkzeug auf dem Querträger mit einer Schraube fixiert.
...großflächig herausgeschnitten werden. Das Blech für das Innenradhaus konnte ganz einfach selbst angefertigt werden, aber mit dem Repro-Bodenabschnittsblech gab´s (natürlich) wieder große Probleme, weil die "Wellen" überhaupt nicht zu den Wellen im orig. Busboden passen. Hier mußte ich mir Gedanken über eine Kompromiß machen, der nicht gleich nach völligem Pfusch aussehen sollte (auch wenn´s hinterher ohnehin niemand mehr sehen wird). Im Bild ist schon ein Teil der Lösung zu sehen. Ich habe das Bodenblech über einem Querträger getrennt und mir ein Werkzeug gebastelt, über dem ich die Enden der Wellen so dengeln konnte, dass die Wellen "auslaufen". Durch die Löcher vor jedem "Wellen-Ende" habe ich dieses Werkzeug auf dem Querträger mit einer Schraube fixiert.
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

So sieht das zweite Werkzeug aus, das ich zum Verformen der Enden vom Reproblech gebastelt habe.
So sieht das zweite Werkzeug aus, das ich zum Verformen der Enden vom Reproblech gebastelt habe.
So wurde das Blech dann eingespannt und mit dem Hammer bearbeitet.
So wurde das Blech dann eingespannt und mit dem Hammer bearbeitet.
So sah das Ganze dann zwischendurch aus...
So sah das Ganze dann zwischendurch aus...
...und so sah das Rep.-Blech nach der Bearbeitung aller Sicken aus.
...und so sah das Rep.-Blech nach der Bearbeitung aller Sicken aus.
Eingeschweißt ist das Rep.-Blech bisher noch nicht, da ich mich vor 2 Wochen bei Arbeiten am Bus in den rechten Daumen geschnitten habe und mit 4 Stichen genäht werden mußte.
Parallel zu den Arbeiten am Laderaumboden habe ich mich jedoch um die Rettung meines Windschutzscheibenrahmens gekümmert, der gar nicht so gut aussah. Ideal wäre es hierbei wohl gewesen, das angefressene Blech herauszuschneiden und zu ersetzen, aber ich habe mich dazu entschieden den Rahmen zu entrosten, die Löcher zu verschweißen und anschließend den Rahmen zu verzinnen.
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

So sah der Scheibenrahmen aus, nachdem ich den losen Rost entfernt und den Rahmen mit fertan eingestrichen hatte. Ich habe dabei schnell festgestellt, dass ein Rostumwandler hier wohl nicht die richtige Lösung ist und habe diesen später wieder zugunsten eines Entrosters entfernt.
So sah der Scheibenrahmen aus, nachdem ich den losen Rost entfernt und den Rahmen mit fertan eingestrichen hatte. Ich habe dabei schnell festgestellt, dass ein Rostumwandler hier wohl nicht die richtige Lösung ist und habe diesen später wieder zugunsten eines Entrosters entfernt.
h2_Scheibenrahmen, vorher2_klein.JPG
Ich habe den Scheibenrahmen tagelang mit diversen Drahtbürsten und Pelox RE (Entroster auf Basis von Phosphorsäure) komplett vom Rost befreit und anschließend die diversen Durchrostungen verschweißt, um eine sichere Basis für die geplante (übrigens meine erste) Verzinnung zu schaffen. Nach dem Auftrag und der Neutralisierung der Verzinnungspaste habe ich dann das Zinn aufgetragen...
Ich habe den Scheibenrahmen tagelang mit diversen Drahtbürsten und Pelox RE (Entroster auf Basis von Phosphorsäure) komplett vom Rost befreit und anschließend die diversen Durchrostungen verschweißt, um eine sichere Basis für die geplante (übrigens meine erste) Verzinnung zu schaffen. Nach dem Auftrag und der Neutralisierung der Verzinnungspaste habe ich dann das Zinn aufgetragen...
...und es anschließend verstrichen. Da es meine erste Verzinnung war, habe ich das Zinn nicht genug verstrichen, so dass ich anschließend eine menge Nacharbeit hatte, denn die Karosseriefeile war natürlich zu sperrig, um in die Ecken des Scheibenrahmens zu gelangen, so dass diese Stellen mühsam geschliffen werden mußten (das zeug ist hart!).
...und es anschließend verstrichen. Da es meine erste Verzinnung war, habe ich das Zinn nicht genug verstrichen, so dass ich anschließend eine menge Nacharbeit hatte, denn die Karosseriefeile war natürlich zu sperrig, um in die Ecken des Scheibenrahmens zu gelangen, so dass diese Stellen mühsam geschliffen werden mußten (das zeug ist hart!).
Nach dem Feilen und Schleifen sah es dann so aus.
Nach dem Feilen und Schleifen sah es dann so aus.
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

Und nach einem Hauch Spachtel sieht´s nun so aus. Der Scheibenrahmen ist endlich wieder als solcher erkennbar...
Und nach einem Hauch Spachtel sieht´s nun so aus. Der Scheibenrahmen ist endlich wieder als solcher erkennbar...
hh16_Finish Scheibenrahmen3_klein.JPG
hh17_Finish Scheibenrahmen4_klein.JPG
Anschließend 2 dicke Schichten Brantho Korrux nitrofest und hoffentlich erstmal Ruhe vor weiterem Rost...
Anschließend 2 dicke Schichten Brantho Korrux nitrofest und hoffentlich erstmal Ruhe vor weiterem Rost...
So, das ist der momentane Stand. ich werde hier hin und wieder mal ein paar Fotos von den Fortschritten (oder Rückschlägen?) posten.

Nachfolgend noch ein recht aktuelles Foto vom oben erwähnten Ovali, den ich mit dem Bus zu den Rennen ziehen möchte.
Burnout Juni 2009_klein.jpg
So, ich hoffe ich habe Euch nicht zu sehr gelangweilt mit den vielen Bildern...
Viele Grüße,

Tobi
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von aps »

:gut:
Ein Profi am Werk.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Hardtop-Westy »

:mrgreen: Respekt bin beeindruckt!
Noch ein "Verrückter" :grinseval:

Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von clipperfreak »

Hallo,

habe gerade gelesen, dass du deinen Clipper L mit schwarzem Dach lackieren willst.

Da ich genau so einen Sierragelb/schwarzen besitze wollte ich dir nur mitteilen, dass du den innen dann auch schwarz lackieren musst, also alles was jetzt innen weiss ist, ist dort ab Werk schwarz lackiert, sowie hier auf den Fotos zu sehen ist.
Bild
Bild

Er sollte innen dann aber in alabaster also hell sein, denn komplett schwarz sieht glaub ich dann doch nicht so toll aus.
Gruß
Klaus *223
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo Klaus,

vielen Dank für die Fotos! Leider ist mein Bus kein Clipper L, sondern ein Fensterbus mit Deluxe Trim aus den USA. Keine Ahnung wie man sowas korrekt bezeichnet? Clipper? Keine Ahnung,... aber ich lerne gerne dazu! :?

Mir geht´s, wie anfangs schon geschrieben, nicht um 100-prozentige Originalität. Das wäre ehrlich gesagt auch finanziell nicht für mich zu stemmen, da viele der Originalteile, insbesondere im Innenraum, beim Kauf gefehlt haben. Dank dieses Forums habe ich glücklicherweise schon einige Lösungen für die Probleme gefunden, die mich voraussichtlich erwarten werden. :(

Das einzige, was ich von der Innenausstattung momentan verwenden kann ist das Armaturenbrett (wobei ich noch nicht weiß, ob ich das auch weiterverwenden werde) sowie Fahrer- und Beifahrersitz in schwarzem Kunstleder/Korbmuster. Die Türverkleidungen fehlen komplett und sämtliche hinteren Verkleidungen wurden von den Amis furchtbar bezogen. Ich werde mir die Verkleidungen wohl allesamt selbst anfertigen und kann zumindest die alten Verkleidungen als Schablone verwenden.
Nichtsdestotrotz wird die Inneausstattung höchstwahrscheinlich schwarz oder zumindest dunkel werden, da ich das Auto im Sommer als vollwertiges Alltagsfahrzeug benutzen möchte und nicht bei jedem Beladen Angst haben möchte, dass die empfindliche helle Innenausstattung verschmutzt wird - so schön sie auch aussieht!

Ist der Dachhimmel bei den sierragelb/schwarzen Clippern eigentlich schwarz oder weiß, Klaus? Momentan habe ich einen rehct gut erhaltenen weißen Dachhimmel im Auto, den die Amis aber ganz "clever" mit der Sprühdose mattschwarz lackiert haben - inkl. "herrlichem" Wolkeneffekt! :wall:
Naja, bis es soweit ist, dass ich mich um die Innenausstattung kümmern kann, werde ich meine Meinung evtl. ohnehin noch mehrfach ändern...

Da ich wegen meiner Schnitttwunde am Daumen noch immer nicht so richtig weiterflexen und schweißen kann, habe ich mich in den letzten beiden Tagen mal ein wenig um die Stellen gekümert, bei denen ich böse Spachtel-Schandtaten hinter dem Lack erwartet habe...und bin auch fündig geworden.
Während die Front erfreulicherweise besser ist als erwartet (natürlich wurde auch hier mehr Spachtelmasse als nötig eingesetzt)...
Während die Front erfreulicherweise besser ist als erwartet (natürlich wurde auch hier mehr Spachtelmasse als nötig eingesetzt)...
...zeigte der Magnettest, dass beim hinteren linken Radlauf irgendwas nicht stimmen kann. Hier sieht man die ersten Schichten Spachtel, die ich entfernt habe. Das gesamte Ausmaß war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewußt.;-)
...zeigte der Magnettest, dass beim hinteren linken Radlauf irgendwas nicht stimmen kann. Hier sieht man die ersten Schichten Spachtel, die ich entfernt habe. Das gesamte Ausmaß war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewußt.;-)
Die Hälfte des hinteren Seitenteils war, aufgrund eines Seitenaufpralls im vorderen Teil des Radlaufs, großflächig neu modelliert worden. Auffällig ist dabei, dass die Amis scheinbar ganz gerne auch dort Spachtelmasse aufgetragen haben, wo es gar nicht nötig gewesen wäre, was zu unglaublich dicken Spachtelschichten führt, wie man auf dem nächsten Bild...
Die Hälfte des hinteren Seitenteils war, aufgrund eines Seitenaufpralls im vorderen Teil des Radlaufs, großflächig neu modelliert worden. Auffällig ist dabei, dass die Amis scheinbar ganz gerne auch dort Spachtelmasse aufgetragen haben, wo es gar nicht nötig gewesen wäre, was zu unglaublich dicken Spachtelschichten führt, wie man auf dem nächsten Bild...
...gut sehen kann. Dies ist der Bereich links und rechts der C-Säule.
...gut sehen kann. Dies ist der Bereich links und rechts der C-Säule.
Heute wird weiter entlackt und dann werde ich die Tage wohl versuchen, den Radlauf wieder einigermaßen in Form zu bringen und zu verzinnen, damit künftig nur noch dort Spachtel benötigt wird, wo es wirklich nötig ist.
Heute wird weiter entlackt und dann werde ich die Tage wohl versuchen, den Radlauf wieder einigermaßen in Form zu bringen und zu verzinnen, damit künftig nur noch dort Spachtel benötigt wird, wo es wirklich nötig ist.
Viele Grüße,

Tobi
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von aps »

Die Spachtelorgien sind krass. Erstaunlich, mit welchem Elan Du rangehst.

Natürlich ist ein US-Clipper nicht einfach nur ein Bus im Luxus-Trim.
Um welchen Typ handelt es sich? Typ 24 ist Clipper L, egal, ob US oder nicht und egal, ob SSD oder nicht. Typ 22 ist Clipper N. Was den US-Modellen optisch gefehlt hat, sind insbesonderes die Clipper-Leisten auf den Stoßstangen.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo aps,

was soll ich machen?! :grinseval: Ich hab´ mir vorgenommen im nächsten Jahr mit dem T2 zu fahren, also muß ich ein bißchen reinhauen...

Ich habe mal die Plaketten meines Busses fotografiert:
M-CodeT2a_1.JPG
M-CodeT2a_2.JPG
Ciao,

Tobi
Antworten