Hallo Klaus,
vielen Dank für die Fotos! Leider ist mein Bus kein Clipper L, sondern ein Fensterbus mit Deluxe Trim aus den USA. Keine Ahnung wie man sowas korrekt bezeichnet? Clipper? Keine Ahnung,... aber ich lerne gerne dazu!
Mir geht´s, wie anfangs schon geschrieben, nicht um 100-prozentige Originalität. Das wäre ehrlich gesagt auch finanziell nicht für mich zu stemmen, da viele der Originalteile, insbesondere im Innenraum, beim Kauf gefehlt haben. Dank dieses Forums habe ich glücklicherweise schon einige Lösungen für die Probleme gefunden, die mich voraussichtlich erwarten werden.
Das einzige, was ich von der Innenausstattung momentan verwenden kann ist das Armaturenbrett (wobei ich noch nicht weiß, ob ich das auch weiterverwenden werde) sowie Fahrer- und Beifahrersitz in schwarzem Kunstleder/Korbmuster. Die Türverkleidungen fehlen komplett und sämtliche hinteren Verkleidungen wurden von den Amis furchtbar bezogen. Ich werde mir die Verkleidungen wohl allesamt selbst anfertigen und kann zumindest die alten Verkleidungen als Schablone verwenden.
Nichtsdestotrotz wird die Inneausstattung höchstwahrscheinlich schwarz oder zumindest dunkel werden, da ich das Auto im Sommer als vollwertiges Alltagsfahrzeug benutzen möchte und nicht bei jedem Beladen Angst haben möchte, dass die empfindliche helle Innenausstattung verschmutzt wird - so schön sie auch aussieht!
Ist der Dachhimmel bei den sierragelb/schwarzen Clippern eigentlich schwarz oder weiß, Klaus? Momentan habe ich einen rehct gut erhaltenen weißen Dachhimmel im Auto, den die Amis aber ganz "clever" mit der Sprühdose mattschwarz lackiert haben - inkl. "herrlichem" Wolkeneffekt!
Naja, bis es soweit ist, dass ich mich um die Innenausstattung kümmern kann, werde ich meine Meinung evtl. ohnehin noch mehrfach ändern...
Da ich wegen meiner Schnitttwunde am Daumen noch immer nicht so richtig weiterflexen und schweißen kann, habe ich mich in den letzten beiden Tagen mal ein wenig um die Stellen gekümert, bei denen ich böse Spachtel-Schandtaten hinter dem Lack erwartet habe...und bin auch fündig geworden.

- Während die Front erfreulicherweise besser ist als erwartet (natürlich wurde auch hier mehr Spachtelmasse als nötig eingesetzt)...

- ...zeigte der Magnettest, dass beim hinteren linken Radlauf irgendwas nicht stimmen kann. Hier sieht man die ersten Schichten Spachtel, die ich entfernt habe. Das gesamte Ausmaß war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewußt.;-)

- Die Hälfte des hinteren Seitenteils war, aufgrund eines Seitenaufpralls im vorderen Teil des Radlaufs, großflächig neu modelliert worden. Auffällig ist dabei, dass die Amis scheinbar ganz gerne auch dort Spachtelmasse aufgetragen haben, wo es gar nicht nötig gewesen wäre, was zu unglaublich dicken Spachtelschichten führt, wie man auf dem nächsten Bild...

- ...gut sehen kann. Dies ist der Bereich links und rechts der C-Säule.

- Heute wird weiter entlackt und dann werde ich die Tage wohl versuchen, den Radlauf wieder einigermaßen in Form zu bringen und zu verzinnen, damit künftig nur noch dort Spachtel benötigt wird, wo es wirklich nötig ist.
Viele Grüße,
Tobi