Diese Kategorie im Forum wird von mir immer vernachlässigt - also lüfte ich mal wieder ein paar Geheimnisse um meine Person:
Kanu habe ich momentan noch keines, ich bin noch am testen was mir (bzw. uns) am besten gefällt. Auf dem Bus habe ich noch keins transportiert, nur aufm Fiat Doblo´. Da habe ich einen Grundträger für die Reling, die beiden Querstreben sind bei diesen Auto aber ziemlich knapp beieinander (ca. 1,5 m), daher spanne ich das zu transportierende Kanu möglichst nach vorne und hinten ab.
Beim Bus sehe ich da kein Problem: je ein Grundträger möglichst weit vorne und hinten, ansonsten habe ich vorne den sehr stabilen Reserveradträger und hinten die AHK, wo ich das Kanu zusätzlich abspannen kann. Das Dach vom Bus ist länger, der vordere Überhang stört da sicher nicht so stark wie bei "normalen" Autos. @Knopf: an den Stossstangen könnte man ein Kanu ebenfalls sinnvoll befestigen, nur benötigt man dafür längere Gurte oder Seile.
Bisherige Kanu-"Touren": Ottensteiner Stausee, Stopfenreuther Au, Weissensee, Neusiedler See, Thaya von Breclav (CZ) nach Hohenau an der March.
Tandem habe ich dafür schon das zweite; das erste war ein ziemlich günstiges Einsteigermodell, welches sehr schnell seine Grenzen zeigte. Mit dem aktuellen melonengelben Zweipluszwei Tour schaffen wir schon mal 100 km an einem halben Tag; Mehrtagestouren waren bis jetzt leider noch nicht drin. Die längsten Touren waren die Umrundund des Neusiedlersees in 2 halben Tagen, sowie in Dänemark rund um den Nissum Fjord (ca. 115 km) an einem Tag. Da so ein Fahrrad in wenigen Autos in den Innenraum passt, habe ich einen Unitec Dachlift etwas umgebaut und kann das Tandem bequemer aufladen.
So, dann mach ich als Kanu-Neuling mal einen Kanu-Fred auf!
Roman hat geschrieben:... @Knopf: an den Stossstangen könnte man ein Kanu ebenfalls sinnvoll befestigen, nur benötigt man dafür längere Gurte oder Seile....
hab ich doch auch!
1x vorne ab abschlepphaken, 1x hinten an der ahk.
sieht man auch, wenn man das bild vergrössert.
gruss, gary
- - 76er Helsinki - - 76er L - - 79er BGS - -
...der unterschied zwischen theorie und praxis ist in der praxis grösser als in der theorie...
Die Karosserie hat bis auf 2 hässliche Stellen am Dach fast keinen Rost, der Unterboden wurde immer sehr fleissig konserviert, und der Bus nur im Sommer bewegt. Durch die Standzeit hat der Lack etwas Moos angesetzt, einmal mit dem Hochdruckreiniger drüber und schon sah er deutlich besser aus.
Die Technik ist einfach und übersichtlich, in meiner Kindheit haben immer alle gesagt: "Kauf dir einen Fiat, den kann jede Werkstätte reparieren" - so langsam verstehe ich das immer besser. Die Bedienungsanleitung besteht zu einem Viertel aus Bedienungsanleitung, der Rest behandelt technische Daten, Wartung und Instandhaltung und ersetzt die meisten "Jetzt helfe ich mir selbst"-Bücher.
Fehlkauf wars hoffentlich keiner: drin ist ein fast neuer Kühlschrank, falls der Motor nichts wird ist zumindest der Vergaser ein gesuchtes Tuningteil, Ersatzteile sind für dieses Modell rar und daher bei den wenigen Liebhabern gesucht. Die gängigen Ersatzteile kosten ca. ein Drittel bis ein Viertel von den VW-T2-Teilen.
Bis Herbst sollte der rote hoffentlich fahrbereit sein - und ich kann jetzt 2 ehemalige Konkurrenzprodukte direkt vergleichen.
Mal wieder ein kurzes Update:
Im Herbst 2011 habe ich ein Haus gekauft - hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mit dem 238er noch gewartet.
Nach 2 Monaten entrümpeln und Möbel auslagern, Estrich rausstemmen, Fußbodenheizung und neue Heizanlage installieren usw. ist das Ganze jetzt mal bewohnbar.
In der Garage ist noch zu wenig Platz, daher geht derzeit nichts weiter bezüglich Bus. Wegen noch fehlenden Internet-Anschlusses und Zeitmangel bin ich in letzter Zeit auch im Forum kaum aktiv.