Moin Rolf-Stephan,
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ↑31.12.2018 04:18
Woher hast Du diese Info? T5 kenne ich nur für Röhren (Durchmesser 5/8 Zoll)!?
T5 für Leuchtstoffröhren ist schon einmal nicht verkehrt und auch definitiv richtig.
Bei Glassockellampen meint man aber offensichtlich das metrische Maß, T für "Tube" ist klar, dann aber die Angabe "5" in mm für den Durchmesser. Damit wird letztendlich die Ausführung als solche beschrieben.
Eine belastbare Information in irgend einer Norm konnte ich leider im Internet nicht ausfindig machen, so bleiben wir dann doch bitte in Deiner Aufzeichnung nur bei der reinen Sockelbezeichnung, da möchte ich mich also gern korrigieren.
Inzwischen bin ich auch zu der Meinung / Überzeugung gelangt, dass die Sockelbezeichnung (W2x4,6d) von der Ausführungsform (T5) getrennt sein sollte, zumindest durch ein Komma, genau wie die Angabe zur Spannung und zum Verbrauch. Bei den Händlern wird das leider unterschiedlich gehandhabt, es kommt letztlich auch darauf an, ob ich bei Elektronikhändlern oder im Autozubehör recherchiere.
Halten wir der Einfachheit einmal fest (egal ob beim Elektronik- oder Autoteilemann): Man sollte einfach nach einer Glassockellampe (Glasquetschsockel-Lampe) -"W2,0x4,6 d", 12 V, 1,2 W- verlangen bzw. danach suchen, dann sollte man hoffentlich die gewünschte Lampe bekommen. (Die "T5-Ausführung" + Spannungs sowie Leistungsangabe sagt eher dem Elektronik-Teilemann etwas, während der Autoteilemann vielleicht noch eher etwas mit der Bezeichnung nach ECE "W1,2W" oder nach DIN 72 601, "W 12V 1,2W" bzw. VW "N 17 723 2" anfangen kann.
Sicherlich hast Du mit Deinem Bei- /Eintrag die Sinne geschärft bzw. indirekt darauf aufmerksam gemacht, dass das Vorhalten von Ersatzglühlampen echt Not tut.
(Denn man bekommt heutzutage nicht mehr überall sogleich Ersatz für unsere "alten" Mühlen.)
In den ersten Betriebsanleitungen von VW für den Bus waren noch alle Lampen aufgeführt, im Laufe der Zeit wurde es schwächer (dann halt auch ohne Angaben für die Kontrolllampen), bis bei den letzten Jahren keine Hinweise mehr gemacht wurden.
Etwas OT: Manch einer mag womöglich meinen, dass vielleicht nur Ersatz für das Fahrlicht zwingend von Nöten wäre, um noch weiter kommen zu können, aber leider weit gefehlt.
Aus aktuellem Anlass darf ich daran erinnern, dass der Ladekontrolllampe (W2,0x4,6 d, 12 V, 1,2 W), (bei Drehstromgeneratoren) eine besondere Bedeutung zukommt, wie sicherlich und hoffentlich allseits bekannt ist.
Wenn diese Lampe durchgebrannt ist, oder aus einem anderen Grund nicht mehr funktioniert, so ist dann bald "Schluss mit lustig", bis letztendlich die Batterie leer gefahren ist, denn diese wird nicht mehr geladen wegen fehlender Vormagnetisierung.