[stonewood] Servus aus Bayern
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6539
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: [stonewood] Servus aus Bayern
nur als Randnotiz: der Mercedes W 198 SL (1954–1957) wurde mit bis zu 260 km/h bewegt - mit Trommelbremsen!
In der Käfer-Szene gibt es nur einfachere Zulassung bei Leistungssteigerung bei entsprechender Scheibenbremse.
Man könnte auch besser dimensionierte Trommeln verbauen - z.B. vom Porsche - nur kaum bezahlbar.
Grüße,
In der Käfer-Szene gibt es nur einfachere Zulassung bei Leistungssteigerung bei entsprechender Scheibenbremse.
Man könnte auch besser dimensionierte Trommeln verbauen - z.B. vom Porsche - nur kaum bezahlbar.
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: [stonewood] Servus aus Bayern
Mensch Manu,sham 69 hat geschrieben:das führt doch hier zu gar nix. ich rede nicht von +1PS, stonewood auch nicht wie ich glaube, sonst hätte er keine csp anlage verbaut. es geht um eintragungsfähige lösungen die auch leistungen > 100PS solide verzögern. im einstelligen ps bereich wäre mir das auch egal.
ich wehre mich ja auch nur gegen Dein dämliches "auweia" da oben - damit wolltest Du doch provozieren. Die pauschale Behauptung, Scheibe wäre besser als Trommel, ist schlichtweg falsch. Sie schadet auch, weil entweder Leute vollkommen grundlos umrüsten oder sogar Oldies mit Trommeln meiden oder sogar aus dem Verkehr wünschen.
Es gibt gute Gründe für Scheiben - aber eben nicht, daß sie "besser" oder "notwendig" ist.
Also: wenn hier ein guter Grund für eben diese Scheiben vorliegt - her damit. Der Vorstellungsthread von stonewood ist auch technisch interessant und dafür ein gutes Plätzchen. Nur Dein "auweia", das ist unqualifiziertes und an der Stelle auch falsches Gequarke.
Grüße,
Harald

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7254
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: [stonewood] Servus aus Bayern
Hey Loide,
das ist eine 70er-Jahre-Diskussion, die ihr hier führt - und ihr führt sie mit den Argumenten von damals. Seither sind aber 40 Jahre ins Land gegangen, in denen die Entwicklung nicht stehen geblieben ist. Die Frage ist mittlerweile eindeutig beantwortet, und die Antwort lautet Scheibenbremse! Selbst am 40-Tonner gibt's nichts anderes mehr und das war die letzte Bastion der Trommelbremsen.
Natürlich kann man mit Trommelbremsen auch bremsen, auch heute noch, und natürlich muß man nicht jedes alte Auto auf Scheibenbremsen umrüsten, wenn man seines Lebens sicher sein will. Aber Trommelbremsen sind bei der Konstruktion tricky und schwierig abzustimmen, sie sind wartungsintensiv, sie zeigen bei heftigem Gebrauch ein starkes Fading und verkokeln schlußendlich die Beläge. Ab dann sind auch alle Dichtungselemente an den Radbremszylindern in akuter Gefahr, und wenn der erste abraucht, dann fällt die Bremse aus! Wer das Stilfser Joch runter jede Kehre mit wimmernden Vorderreifen anbremst, der macht spätestens bei der siebten den Abflug. (Wer sich nicht traut, nicht Autofahren kann und permanent auf der Bremse steht, übrigens auch.) Bei fortgeschrittenem Verschleiß wird der Bremsenprüfstand zum Zufallsgenerator und wenn erst mal Riefen in der Trommel sind, bekommt man die Dinger bei Regen nie mehr trocken, folglich auch keine vernünftige Bremswirkung und schon garnicht eine, die dem anderen Rad auf der Achse entspricht. Spätestens ab dann leidet sie auch unter der "Morgenkrankheit" = wird nach Nächten im Freien erst mal heftig zur Sache gehen, bis der Flugrost aus der Trommel entfernt ist. Gemessen am Stand der Technik, mag sie als Hinterradbremse noch durchgehen, weil sie leichter ist und weil eine Feststellbremse leichter zu realisieren ist. An der Vorderachse ist sie - Stand heute - jedoch schlicht Bullshit!
Gruß,
Clemens
das ist eine 70er-Jahre-Diskussion, die ihr hier führt - und ihr führt sie mit den Argumenten von damals. Seither sind aber 40 Jahre ins Land gegangen, in denen die Entwicklung nicht stehen geblieben ist. Die Frage ist mittlerweile eindeutig beantwortet, und die Antwort lautet Scheibenbremse! Selbst am 40-Tonner gibt's nichts anderes mehr und das war die letzte Bastion der Trommelbremsen.
Natürlich kann man mit Trommelbremsen auch bremsen, auch heute noch, und natürlich muß man nicht jedes alte Auto auf Scheibenbremsen umrüsten, wenn man seines Lebens sicher sein will. Aber Trommelbremsen sind bei der Konstruktion tricky und schwierig abzustimmen, sie sind wartungsintensiv, sie zeigen bei heftigem Gebrauch ein starkes Fading und verkokeln schlußendlich die Beläge. Ab dann sind auch alle Dichtungselemente an den Radbremszylindern in akuter Gefahr, und wenn der erste abraucht, dann fällt die Bremse aus! Wer das Stilfser Joch runter jede Kehre mit wimmernden Vorderreifen anbremst, der macht spätestens bei der siebten den Abflug. (Wer sich nicht traut, nicht Autofahren kann und permanent auf der Bremse steht, übrigens auch.) Bei fortgeschrittenem Verschleiß wird der Bremsenprüfstand zum Zufallsgenerator und wenn erst mal Riefen in der Trommel sind, bekommt man die Dinger bei Regen nie mehr trocken, folglich auch keine vernünftige Bremswirkung und schon garnicht eine, die dem anderen Rad auf der Achse entspricht. Spätestens ab dann leidet sie auch unter der "Morgenkrankheit" = wird nach Nächten im Freien erst mal heftig zur Sache gehen, bis der Flugrost aus der Trommel entfernt ist. Gemessen am Stand der Technik, mag sie als Hinterradbremse noch durchgehen, weil sie leichter ist und weil eine Feststellbremse leichter zu realisieren ist. An der Vorderachse ist sie - Stand heute - jedoch schlicht Bullshit!
Gruß,
Clemens
Re: [stonewood] Servus aus Bayern
Da hab ich ja jetzt wohl eine riesen Lawine mit meiner CSP-Bremse ausgelöst
Für mich ist folgendes Fakt. Wir haben noch nen 67er Käfer daheim, dieser läuft noch mit 6V und Trommeln rundum (wird auch so bleiben). Für mich ist bei meinem Bus wichtig, daß ich bei seinem Leergewicht eine ordentliche Bremsleistung erzielen kann. Selbstverständlich bekommt der Bus auch später eine Leistungskur verpasst, welche sich nicht im zweistelligen Bereich bewegen wird. Deshalb habe ich die CSP-Bremse auch gewählt, um nicht doppeltes Geld für ne Trommel und danach für Scheiben auszugeben.
Gruß André
der mit der CSP-Bremse vorne

Für mich ist folgendes Fakt. Wir haben noch nen 67er Käfer daheim, dieser läuft noch mit 6V und Trommeln rundum (wird auch so bleiben). Für mich ist bei meinem Bus wichtig, daß ich bei seinem Leergewicht eine ordentliche Bremsleistung erzielen kann. Selbstverständlich bekommt der Bus auch später eine Leistungskur verpasst, welche sich nicht im zweistelligen Bereich bewegen wird. Deshalb habe ich die CSP-Bremse auch gewählt, um nicht doppeltes Geld für ne Trommel und danach für Scheiben auszugeben.
Gruß André
der mit der CSP-Bremse vorne

Re: [stonewood] Servus aus Bayern
Vielen DankHarald hat geschrieben:Aber sehr hübscher Platz, an dem Du da schraubst.

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7254
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: [stonewood] Servus aus Bayern
Wenn man's drauf anlegt, bekommt man jede Bremse klein. (Wegen überhitzter Bremsen sind auch schon nagelneue Sportwagen beim Hersteller auf der Einfahrbahn zerschellt.) Die Trommelbremsen beim alten T2 liefern eine ordentliche Leistung im vorgesehenen Geschwindigkeitsbereich, und bei 'ner Notbremsung blockieren ohnehin rundrum alle Räder. Dann wird's dem Reifen warm, aber nicht der Bremse. Man darf nur nicht dauernd drauf rumtrampeln, muß Abkühlphasen vorsehen und bei Bergabfahrten die "Motorbremse" nutzen. Mit Trommelbremsen mußt du im Gebierge deutlich zurückhaltender umgehen, als mit Scheibenbremsen.stonewood hat geschrieben: Für mich ist bei meinem Bus wichtig, daß ich bei seinem Leergewicht eine ordentliche Bremsleistung erzielen kann.
Mit 'ner Scheibenbremse gewinnst du also vor allem Standfestigkeit, aber keine zusätzliche Bremswirkung. Hier ist der Reifen das Limit.
Bei meiner R75/5 mit Duplextrommelbremse im Vorderrad war's so, daß wenn man vollbeladen aus 160 km/h eine Vollbremsung etwas zu halbherzig eingeleitet und das Motorrad anschließend bis zum Stillstand abgebremst hat, daß man ab etwa 80 km/h bis 0 schon deutliches Fading gespürt hat. Sie wurde also bei einer einzigen Bremsung zum Ende hin schon immer pampiger und weicher - und war anschließend 'ne halbe Stunde lang ohnehin für nix mehr zu gebrauchen. Hat man hingegen entschlossen zugepackt und ist schnell ans Maximum gegangen, dann hat's ordentlich gebremst (um anschließend trotzdem 'ne halbe Stunde zu schmollen). Aber das Herz, so zuzupacken, das mußte man erst mal haben, denn bei der Hebelkraft hätte das Vorderrad bei üblicheren Landstraßengeschwindigkeiten sofort blockiert. Es war also die erste halbe Sekunde, die darüber entschieden hat, ob du am Ende 20m Bremsweg mehr oder weniger brauchst.
Ich könnte mir vorstellen, daß das beim trommelgebremsten Bus kein Stück anders ist, wenn man ihn aus 140 oder 150 km/h abbremsen muß. Noch schneller sollte ein T2 m.E. dann aber auch aus anderen Gründen (Seitenwindempfindlichkeit) nicht laufen. Ich gehe davon aus, daß der TÜV dann allmählich mal 'ne Abregelung sehen will, falls du dir noch mehr Qualm in die Hütte baust.
Gruß,
Clemens
- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: [stonewood] Servus aus Bayern
selbst die vielgelobte Carbonbremse ist nicht das Gelbe vom Ei. Ich kenne Porschefahrer die wieder auf Stahlscheiben zurückgerüstet habenboggsermodoa hat geschrieben:stonewood hat geschrieben:
Wenn man's drauf anlegt, bekommt man jede Bremse klein. (Wegen überhitzter Bremsen sind auch schon nagelneue Sportwagen beim Hersteller auf der Einfahrbahn zerschellt.)
wenn man ihn aus 140 oder 150 km/h abbremsen muß. Noch schneller sollte ein T2 m.E. dann aber auch aus anderen Gründen (Seitenwindempfindlichkeit) nicht laufen. Ich gehe davon aus, daß der TÜV dann allmählich mal 'ne Abregelung sehen will, falls du dir noch mehr Qualm in die Hütte baust.
Gruß,
Clemens
ui, und ich habe einen Bekannten der fährt mit seinem getunten T1 Tacho 200.....
Gruß
Klaus *223
Klaus *223
- ghiafix
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1734
- Registriert: 05.11.2008 12:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 555
- Kontaktdaten:
Re: [stonewood] Servus aus Bayern
clipperfreak hat geschrieben: ui, und ich habe einen Bekannten der fährt mit seinem getunten T1 Tacho 200.....

Ich bin beeindruckt

Harald

- clipperfreak
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8397
- Registriert: 30.09.2007 18:34
- IG T2 Mitgliedsnummer: 223
Re: [stonewood] Servus aus Bayern
ghiafix hat geschrieben:clipperfreak hat geschrieben: ui, und ich habe einen Bekannten der fährt mit seinem getunten T1 Tacho 200.....Solche Leute kennst Du???
Ich bin beeindruckt![]()
Harald
ja und den kennst Du auch, zumindest sein Auto vom letzten Großglocknertreffen und ich hatte die Ehre am Sonntagfrüh als alle noch schliefen eine Probefahrt mit dem Gerät zu absolvieren und ich war begeistert wie die 200 PS im T1 die Fuhre angeschoben haben rauf nach Kals

Gruß
Klaus *223
Klaus *223
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7254
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: [stonewood] Servus aus Bayern
Die sind wahrscheinlich nur warm gut (und sie warm zu halten im Straßenverkehr ein Ding der Unmöglichkeit).clipperfreak hat geschrieben: selbst die vielgelobte Carbonbremse ist nicht das Gelbe vom Ei. Ich kenne Porschefahrer die wieder auf Stahlscheiben zurückgerüstet haben

Aber bestimmt nicht mit Pendelachse, Seitengetrieben, Trommelbremsen und Bundbolzenvorderachse an einer Rosslenkung!clipperfreak hat geschrieben:ui, und ich habe einen Bekannten der fährt mit seinem getunten T1 Tacho 200.....
