Seite 36 von 43

Re: [sham 69] und der Camper

Verfasst: 21.04.2022 11:31
von ghiafix
Denke mit solchen Fragen bist Du vielleicht im Bugfans-Forum besser aufgehoben.

Harald

Re: [sham 69] und der Camper

Verfasst: 21.04.2022 11:42
von sham 69
ghiafix hat geschrieben: 21.04.2022 11:31 Denke mit solchen Fragen bist Du vielleicht im Bugfans-Forum besser aufgehoben.

Harald
Da hab ich mich schon relativ lange nicht mehr rumgetrieben. 😂Bin nicht so der Foren - Hopper.
Ich weiß aber auch, dass hier ein paar Leute mit Turbo Erfahrungen mitlesen... 😉

Re: [sham 69] und der Camper

Verfasst: 25.04.2022 16:45
von Matthias S.
Hm, bei zu viel Druck hilft am besten Allrad :D.
Bin mal gespannt welche Zeiten Du damit fährst.
Bei mir werkelt 80er Jahre Technik, Wastegate, N75 und dann eine Vems drauf, sauber abgestimmt regelt der Druck ausreichend mit der Gaspedalstellung. Hat der Subi schon Flügelverstellung?

Grüße, Matthias

Re: [sham 69] und der Camper

Verfasst: 25.04.2022 18:28
von sham 69
Matthias S. hat geschrieben: 25.04.2022 16:45 Hm, bei zu viel Druck hilft am besten Allrad :D.
Bin mal gespannt welche Zeiten Du damit fährst.
Bei mir werkelt 80er Jahre Technik, Wastegate, N75 und dann eine Vems drauf, sauber abgestimmt regelt der Druck ausreichend mit der Gaspedalstellung. Hat der Subi schon Flügelverstellung?

Grüße, Matthias
Hallo Matthias,

nein, keine Flügel Verstellung. Der Subi arbeitet ähnlich wie bei dir. Lader > Regelventil >Wastegate/Pop off. Die Druckdaten sind geloggt, es ist ein mechanisches Problem, vermutlich passt die Wastegateeinstellung nicht, ich habe da heute bisschen nachjustiert und es wurde besser. Jetzt ist mir aber der Kühlwasserbehälter geplatzt bzw. das Gewinde für den Deckel ist defekt deswegen konnte ich nicht weiter Last geben.

Re: [sham 69] und der Camper

Verfasst: 19.05.2022 05:20
von sham 69
Die Probleme sind gelöst. Eine bunte Mischung aus Wastegate-Einstellung, ECU Anpassung, neuem Klopfsensor und anderen Zündkerzen brachte den gewünschten Erfolg😎.

Im Moment verbring ich die Zeit mit der Lenkung und einem Umbau auf Zahnstange. Dazu gibt es hier im Forum schon einige Vordenker, @T2Tom ,@aviator ,@Sushiboxer und @deltaprofi fix .

Ich möchte eine plug and play Lösung mit BKV ohne Schweißarbeiten am Bus. Mit einem Lenkgetriebe und verschiedenen Grossserienteilen aus dem VW Regal habe ich die originale Lenkschubstange imitiert, jedoch anders, als es bei bisherigen Versuchen der Fall war. Der Lenkhebel am Achskörper bleibt weiterhin bestehen um die Geometrie nicht zu beeinflussen.
Im Moment suche ich jemanden, der Kreuzgelenke herstellen kann um die Verbindung von Umlenkgetriebe T3 zu Zahnstange seriös zu machen.
Die T3 Umlenkgetriebe kann man hervorragend öffnen, reinigen und neu schmieren.

Wenn das alles so funktioniert, wie es sich in meinem Kopf abspielt und der Versuche am Probebus erfolgreich sind, werde ich insgesamt vermutlich 3 Lenkungen bauen, je nach Kosten für die Kreuzgelenke.
Eine Lenkung würde ich dem Forum zum Testen zur Verfügung stellen.

Re: [sham 69] und der Camper

Verfasst: 19.05.2022 09:21
von DerHenning
Moin
Bez. der Kreuzgelenke...
Ist hier vielleicht was passendes dabei? *KLICK*

Gruß Henning

Re: [sham 69] und der Camper

Verfasst: 19.05.2022 11:22
von T2Tom
Hallo Emanuel,

Daumen hoch für Dein Projekt :gut:
Die T3 Umlenkgetriebe kann man hervorragend öffnen, reinigen und neu schmieren.
Öffnen ja ... wie eine Farbdose ;-) Schmieren auch ja, aber ...
Vorsicht beim Reinigen. NICHT AUSWASCHEN!!
Diese Umlenkgetriebe wurden als Wegwertartikel konzipiert, sie lassen sich nicht vollständig zerlegen und auch nicht "spielfrei" nachstellen.
An die eigentliche (Nadel)Lagerung der Kegelräder kommt man nämlich nicht ran.
Da haben sich die damaligen Konstrukteure einen beachtenswerten Montagekunstgriff einfallen lassen.
Wenn man also die Kegelräder nass reinigt, läuft die ganze Soße ungehindert nach oben in die Nadellager.
Diese haben nur eine Einmalfettung beim Einbau erhalten und nachfetten iss nicht.
Umlenkgetriebe VW T3.jpg
.
Grüße aus der Pfalz
Tom

Re: [sham 69] und der Camper

Verfasst: 19.05.2022 21:05
von sham 69
Danke an Euch! Henning, leider nein. Tom, alles richtig! Aber selbst die Reinigung der Zahnräder und das anschließende Fetten bringt sehr viel.

Re: [sham 69] und der Camper

Verfasst: 20.05.2022 07:52
von T2Tom
Der Lenkhebel am Achskörper bleibt weiterhin bestehen ...
Hallo Emanuel,

gibt es einen Plan :idea: für die Neugestaltung/Verbesserung der Lenkhebelbolzen-Lagerung?
Denn Spielfrei/Spielarm ist das ja nur "zu Anfang".

Grüße aus der Pfalz
Tom

Re: [sham 69] und der Camper

Verfasst: 20.05.2022 08:55
von sham 69
Hallo Tom,

diese Problematik hatte ich eigentlich bisher nur mit den normalen Überholsätzen, den letzten Satz musste ich, wie damals auch von VW vorgesehen, nach dem Einpressen aufreiben. Außerdem hab ich festgestellt, daß oft auch der Lenkhebel selbst auf dem Bolzen kippelt. Für dieses Problem könnte ich mir eine Buchse im geweiteten Lenkhebel vorstellen. Für die Bolzenlagerung wären sicher aussenliegende Lagerschalen die steifere Variante. Aber das geht dann alles nicht plug and play. Dafür fahr ich zuwenig. 😉