Die Bulli-Biene ist dabei

Hier können sich User vorstellen
Benutzeravatar
Bulli-Biene
T2-Meister
Beiträge: 107
Registriert: 04.11.2012 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Die Bulli-Biene ist dabei

Beitrag von Bulli-Biene »

Genau so iss es :yau:
hab ihn wieder richtig hingestellt
Benutzeravatar
T2Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 1006
Registriert: 01.07.2008 19:29

Re: Die Bulli-Biene ist dabei

Beitrag von T2Bulli »

Einen Hochdachbulli finde ich total super. :gut: Über deinen bin ich auch im Internet gestolpert. Er hat mir mit seiner Inneneinrichtung sehr gut gefallen, aber als ich die Bilder vom aktuellen Zustand (in der Anzeige waren Bilder nach einer neuen Lackierung!) gesehen habe, ja da war die Traumblase geplatzt. :?

Ich wünsche dir viel Erfolg und Durchhaltevermögen. Ich würde mich sehr freuen, wenn du uns über deine Arbeiten auf dem Laufenden hälst.

Die Arbeit ist nicht zu unterschätzen, aber ich bin auch der Meinung, dass ein Hochdachbus es auf jeden Fall verdient hat!

Viele Grüße

Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1697
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Die Bulli-Biene ist dabei

Beitrag von Dani*8 »

Huiuiui.
Hochdach hin, Hochdach her: Ich würde ihn nicht mehr machen - und ich schweiße nicht übel :mrgreen: Es ist übrigens auch zu bedenken, dass in manchem Steinschlagschutz der Achtziger auch Asbest enthalten war. Die Schichten, die auf den unteren 60 Zentimetern Bus drauf sind, halte ich für gesundheitlich nicht unbedenklich, wenn man mit dem Schleifer rangeht: Staubmaske ist Pflicht!
Aber wenn´s denn sein soll, soll es sein. Ich denke mal, die Versorgung mit Blechteilen ist übers Forum garantiert. :D
Gruß
Dani
Benutzeravatar
Bulli-Biene
T2-Meister
Beiträge: 107
Registriert: 04.11.2012 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Die Bulli-Biene ist dabei

Beitrag von Bulli-Biene »

Hallo Dani,
ich denke Asbest ist dort nicht mehr vorhanden, da der Bulli 2008 komplett lackiert wurde und andere schon das Zeug weggeschnüffelt haben. Wenn noch was da sein sollte, fällt es eh der Flex zum opfer da die unteren 25 cm neu gemacht werden müssen.
Einen Steinschlagschutz aktuell gibt es zur Zeit nicht mehr, da hat man drauf verzichtet. Aber da hast du Recht, Arbeitssicherheit steht an erster Stelle und eine Papiermaske aus dem Baumarkt kommt eh nicht in Frage....

LG Biene
Benutzeravatar
Bulli-Biene
T2-Meister
Beiträge: 107
Registriert: 04.11.2012 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Die Bulli-Biene ist dabei

Beitrag von Bulli-Biene »

T2Bulli hat geschrieben:Einen Hochdachbulli finde ich total super. :gut: Über deinen bin ich auch im Internet gestolpert. Er hat mir mit seiner Inneneinrichtung sehr gut gefallen, aber als ich die Bilder vom aktuellen Zustand (in der Anzeige waren Bilder nach einer neuen Lackierung!) gesehen habe, ja da war die Traumblase geplatzt. :?

Ich wünsche dir viel Erfolg und Durchhaltevermögen. Ich würde mich sehr freuen, wenn du uns über deine Arbeiten auf dem Laufenden hälst.

Die Arbeit ist nicht zu unterschätzen, aber ich bin auch der Meinung, dass ein Hochdachbus es auf jeden Fall verdient hat!

Viele Grüße

Basti
Hi Basti,

ja sicher ist viel Arbeit dran, aber wie du schon sagst, er hat es verdient. :yau:
Wenn ich seh was manchmal für " Kernschrott - Bullies " an Euronen aufgerufen wird , wird mir ganz schlecht. Sicherlich ist er nicht der Beste unten rum aber machbar....

Gruß Biene
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Die Bulli-Biene ist dabei

Beitrag von boggsermodoa »

Bulli-Biene hat geschrieben: Sicherlich ist er nicht der Beste unten rum aber machbar....
Sabine,

was diese Frage anbelangt, hast du nun 'ne Menge widersprüchlicher Stellungnahmen gehört. Machbar ist letztlich alles und irgendwann werden sicher auch die ersten Sambas restauriert, von denen nix mehr übrig ist, außer der Dachverglasung. Die Frage nach Sinn oder Unsinn stellt sich letztlich auch nicht, wenn man das ganze als Hobby betrachtet und nicht das eigene wirtschaftliche Wohl oder Wehe davon abhängt. Die Diskussion ist also eigentlich müßig.
Du bist offenbar wild entschlossen, das durchzuziehen, und das soll für's erste mal genügen.
Wichtig scheint mir nun, daß man das Ganze etwas planvoll angeht, in Etappen einteilt und einen Schritt nach dem anderen geht. Sinnvoll scheint mir auch, sich für jeden einzelnen dieser Schritte zumindest grobe zeitliche und finanzielle Limits zu setzen. Ich habe grad im Technikforum gesehen, daß du schon mit dem Einkauf von Blechteilen loslegen willst, und das scheint mir viel zu früh.
- Geh doch stattdessen mal in Ruhe daran, die Einrichtung komplett auszubauen, Motor und Getriebe rauszunehmen, die Türen und Klappen.
- Dann zur Flex greifen und alles Faule raustrennen, was nicht zum Einpassen anderer Teile vorhanden bleiben muß.
- Dann eine Bestandsaufnahme machen, was die weiteren Arbeiten anbelangt, was du hier und jetzt an Teilen benötigst um weiter zu machen, dabei immer wieder auch auf's gewünschte Endergebnis gucken und dies evtl. auch neu definieren. Mir wäre z.B. viel wohler dabei, wenn du statt "ich laß' mir drei, vier Jahre Zeit" sagen würdest, "nächstes Jahr im Spätsommer ist die Kiste wieder auf der Straße, hat bis dorthin 4.000 € verschlungen und keinen Cent mehr, denn ich brauch noch ein bisschen Geld um im September für drei Wochen damit in die Bretagne zu verschwinden!"
Das wäre ein überschaubarer Zeitraum, ein herausforderndes, aber realistisches und motivierendes Ziel und ein enger, aber machbarer finanzieller Rahmen, der dich zwar einerseits zu vielen Kompromissen zwingt, andererseits aber davor bewahrt, allzuviel mehr drin zu versenken, als die Kiste hinterher an Wert darstellen wird. Und eigentlich kauft man so ein Auto ja zum Reisen, nicht zum Schweißen.
Im anderen Fall ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß sich deine Interessenlage unterwegs ändert und die Kiste irgendwann als abgebrochene Restauration auf irgend 'ner Verkaufsplattform landet. Anders sieht die Sache aus bei Leuten, die einen Erstbus haben und nutzen und die nebenbei ihren zweiten aufbauen. Anders sieht sie auch bei "unserem Maxl" aus, der noch vier Jahre Zeit hat, bis er überhaupt mal den Führerschein machen kann. Der hat also Zeit, die er so weit sinnvoller nutzt, als seine Altersgenossen vor ihren Spielkonsolen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Maxls hoher T2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 717
Registriert: 07.11.2010 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 387
Kontaktdaten:

Re: Die Bulli-Biene ist dabei

Beitrag von Maxls hoher T2a »

Moin Biene,

jetzt melde ich mich als Hochdachkollege auch nochmal zu Wort. Ein hübscher Bus und auch nicht schlechter als meiner. Wie Du schon sagtest, machbar ist letztlich alles, wenn eben auch mit der entsprechenden Zeit.
Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Spaß und gute Nerven, schaffst Du schon!!
Grüße,
Max

Clemens: :gut:
boggsermodoa hat geschrieben:... Anders sieht sie auch bei "unserem Maxl" aus, der noch vier Jahre Zeit hat, bis er überhaupt mal den Führerschein machen kann. Der hat also Zeit, die er so weit sinnvoller nutzt, als seine Altersgenossen vor ihren Spielkonsolen.

Gruß,

Clemens
Bild Bild Bild


Für ein paar Restaurationsbilder: http://www.maxlmobil.blogspot.com Letztes Update am 23.06.2017
Benutzeravatar
Bulli-Biene
T2-Meister
Beiträge: 107
Registriert: 04.11.2012 15:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Die Bulli-Biene ist dabei

Beitrag von Bulli-Biene »

boggsermodoa hat geschrieben:
Bulli-Biene hat geschrieben: Sicherlich ist er nicht der Beste unten rum aber machbar....
Sabine,

was diese Frage anbelangt, hast du nun 'ne Menge widersprüchlicher Stellungnahmen gehört. Machbar ist letztlich alles und irgendwann werden sicher auch die ersten Sambas restauriert, von denen nix mehr übrig ist, außer der Dachverglasung. Die Frage nach Sinn oder Unsinn stellt sich letztlich auch nicht, wenn man das ganze als Hobby betrachtet und nicht das eigene wirtschaftliche Wohl oder Wehe davon abhängt. Die Diskussion ist also eigentlich müßig.
Du bist offenbar wild entschlossen, das durchzuziehen, und das soll für's erste mal genügen.
Wichtig scheint mir nun, daß man das Ganze etwas planvoll angeht, in Etappen einteilt und einen Schritt nach dem anderen geht. Sinnvoll scheint mir auch, sich für jeden einzelnen dieser Schritte zumindest grobe zeitliche und finanzielle Limits zu setzen. Ich habe grad im Technikforum gesehen, daß du schon mit dem Einkauf von Blechteilen loslegen willst, und das scheint mir viel zu früh.
- Geh doch stattdessen mal in Ruhe daran, die Einrichtung komplett auszubauen, Motor und Getriebe rauszunehmen, die Türen und Klappen.
- Dann zur Flex greifen und alles Faule raustrennen, was nicht zum Einpassen anderer Teile vorhanden bleiben muß.
- Dann eine Bestandsaufnahme machen, was die weiteren Arbeiten anbelangt, was du hier und jetzt an Teilen benötigst um weiter zu machen, dabei immer wieder auch auf's gewünschte Endergebnis gucken und dies evtl. auch neu definieren. Mir wäre z.B. viel wohler dabei, wenn du statt "ich laß' mir drei, vier Jahre Zeit" sagen würdest, "nächstes Jahr im Spätsommer ist die Kiste wieder auf der Straße, hat bis dorthin 4.000 € verschlungen und keinen Cent mehr, denn ich brauch noch ein bisschen Geld um im September für drei Wochen damit in die Bretagne zu verschwinden!"
Das wäre ein überschaubarer Zeitraum, ein herausforderndes, aber realistisches und motivierendes Ziel und ein enger, aber machbarer finanzieller Rahmen, der dich zwar einerseits zu vielen Kompromissen zwingt, andererseits aber davor bewahrt, allzuviel mehr drin zu versenken, als die Kiste hinterher an Wert darstellen wird. Und eigentlich kauft man so ein Auto ja zum Reisen, nicht zum Schweißen.
Im anderen Fall ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß sich deine Interessenlage unterwegs ändert und die Kiste irgendwann als abgebrochene Restauration auf irgend 'ner Verkaufsplattform landet. Anders sieht die Sache aus bei Leuten, die einen Erstbus haben und nutzen und die nebenbei ihren zweiten aufbauen. Anders sieht sie auch bei "unserem Maxl" aus, der noch vier Jahre Zeit hat, bis er überhaupt mal den Führerschein machen kann. Der hat also Zeit, die er so weit sinnvoller nutzt, als seine Altersgenossen vor ihren Spielkonsolen.

Gruß,

Clemens
Hallo Clemens,
das seh ich auch so wie du, erst die WoMo raus und schauen was noch gemacht werden muss. Bestellen will ich ja auch nur die Teile die auf jedenfall gemacht werden müssen. Nur soll es keine Dauerbaustelle werden mal hier mal dort ein bisschen. Raus den Kram, Flex ansetzten und los.Es ist zwar mein erster Bulli , aber nicht meine erste Resto und er sollte zumindest nen H-Kennzeichen bekommen, ist besser wenn man damit verreisen möchte, weil ne grüne Plakette wird es wohl nicht geben :roll: .
Ich werd Anfangen und halte euch dann auf dem laufenden....

LG Sabine
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4300
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Die Bulli-Biene ist dabei

Beitrag von Sgt. Pepper »

Schade... wirklich weit bist du ja nicht gekommen. :(

http://www.ebay.de/itm/T2b-VW-Bulli-/28 ... 41746a8700

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6539
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Die Bulli-Biene ist dabei

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Naja, manchmal ist es gut, sich einen falschen Weg rechtzeitig einzugestehen - trotz aller Anfangseuphorie.
Auch wenn Arbeit, Kosten und Spaß daran relativ sind und sich nicht 1:1 aufwiegen lassen, der Bulli ist/war schon eine heftige Nummer.
Und Bulli-Biene ist ja nicht die/der einzige, der in den letzten Jahren schnell wieder die Segel gestrichen hat (Kapitulation)...

Mal sehen, wer sich als nächstes darin verbeißt :wink:
Antworten