[Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Hier können sich User vorstellen
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo Markus,

vielen Dank für die netten Worte! Mal sehen, ob ich im Winter mit dem gleichen Elan weiter machen werde...ich werde ja schließlich auch älter. :lol:

Heute ging´s jedefalls das erste Mal seit langer Zeit in normaler Körperhaltung mit den Arbeiten am Bus weiter. Ich habe mir den Fensterrahmen der Seitenscheibe mittig links vorgenommen, der nach dem Einsatz der Zopfbürste recht großflächige Durchrostungen zeigte und im hinteren Bereich ziemlich vernarbt war.
Die Ausgangsbasis.
Die Ausgangsbasis.
Fixieren des neuen Bleches.
Fixieren des neuen Bleches.
Die ersten Schweißpunkte...
Die ersten Schweißpunkte...
...hier bereits verschliffen.
...hier bereits verschliffen.
Die Rostnarben habe ich dann noch verzinnt und den Rahmen dann schließlich grundiert. Leider sind die 3 restlichen Seitenscheibenrahmen noch schlimmer vergammelt, aber glücklicherweise ist die Anfertigung der Reparaturbleche recht simpel, so dass ich optimistisch bin, dass es keine größeren Probleme dabei geben wird...
Die Rostnarben habe ich dann noch verzinnt und den Rahmen dann schließlich grundiert. Leider sind die 3 restlichen Seitenscheibenrahmen noch schlimmer vergammelt, aber glücklicherweise ist die Anfertigung der Reparaturbleche recht simpel, so dass ich optimistisch bin, dass es keine größeren Probleme dabei geben wird...
Viele Grüße,

Tobi
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Hardtop-Westy »

Repekt echt klasse was du da machst :thumb:
Gefällt mir sehr gut auch das du nicht nur drüberschweißt .............
Weiter so

Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Peter E. »

schön, dass du alles so gut dokumentierst, das senkt die Gafahr, das nachfolgende "Restaurierer" aus Unwissenheit einfach nur Repbleche drüberbraten.

Hättest du nicht mal Lust einen Workshop zum Verzinnen zu basteln? Das Thema interessiert wahrscheinlich nicht nur mich :dafür:

Bin echt gespannt auf das fertige Auto!
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo Peter,

wie macht man denn einen Workshop?
Ich habe mir eigentlich nur die Anleitung vom Korrosionsschutzdepot durchgelesen und ein bißchen im Netz gegoogelt. Auch im Bug-Talk Forum gab´s eine ganz passable Anleitung. Ob das alles wirklich fachgerecht ist kann ich aber nicht sagen, da ich kein Karobauer bin, sondern Speditionskaufmann. :)
Mal sehen, ob ich demnächst nochmal verzinnen werde. Dann würde ich versuchen die einzelnen Arbeitsschritte mal etwas detaillierter zu fotografieren.
Viele Grüße,

Tobi
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

So, ich habe mal den Beitrag im Bug-Talk rausgesucht:

http://www.bug-talk.de/forum/viewtopic. ... light=zinn

Was hier meiner Meinung nach lediglich fehlt sind folgende Punkte:
- nach dem Auftragen und Erwärmen der Verzinnungspaste muss diese neutralisiert werden! Dazu einfach mehrfach und gründlich mit einem sauberen, nassen Lappen über die Vorverzinnte Fläche wischen. Achtung: die säurehaltige Paste nur dort verwenden, wo man anschließend noch mit dem Lappen herankommt, um die Paste neutralisieren zu können!!! Anderenfalls die (teurere) säurefreie Verzinnungspaste (gibt´s im Korrosionsschutzdepot) verwenden.
- bei schleifen des Zinns einen Atemschutz tragen, da der Zinnstaub wohl giftig ist!
Zuletzt geändert von Tobi/DFL am 15.10.2009 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

So, gestern abend ging´s erstmal mit dem hinteren Scheibenrahmen auf der Fahrerseite weiter. Nachdem ich die widerspenstige Seitenblende endlich demontiert hatte (war offensichtlich festgegammelt), konnte ich das ganze Ausmaß der Rostschäden erahnen.
Seitenscheibenrahmen links hinten_1.JPG
Neben der großflächigen Durchrostung im Bereich des Ausstellfensters waren diverse kleinere Durchrostungen an der Kante zur Klemmleiste erkennbar, also...
Neben der großflächigen Durchrostung im Bereich des Ausstellfensters waren diverse kleinere Durchrostungen an der Kante zur Klemmleiste erkennbar, also...
...mußte ich die Klemmleiste ausbohren, um den ganzen Schaden erkennen zu können und den Rost später komplett herausschneiden zu können.
...mußte ich die Klemmleiste ausbohren, um den ganzen Schaden erkennen zu können und den Rost später komplett herausschneiden zu können.
Seitenscheibenrahmen links hinten_4.JPG
Der durchrostete Bereich mußte also herausgeschnitten werden und ein entsprechendes Reparaturblech angefertigt werden.
Tobi/DFL
T2-Fan
Beiträge: 49
Registriert: 21.08.2009 11:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Tobi/DFL »

...
Glücklicherweise ist die Anfertigung dieses Reparaturbleches auch mit einfachsten Hilfsmitteln möglich, also...
Glücklicherweise ist die Anfertigung dieses Reparaturbleches auch mit einfachsten Hilfsmitteln möglich, also...
...habe ich ein Blech erst einmal im Schraubstock (mit Hilfe eines Stahl-L-Profils und eines Flachprofils) gekantet und danach an den originalen Punkten Löcher für die Lochpunktschweißung am Scheibenrahmen gesetzt. Anschließend wurde die 2., etwas rundere Kante über ein Vierkantrohr gekantet. Der genaue Zuschnitt des Bleches erfolgt dann im nächsten Schritt (Bilder folgen).
...habe ich ein Blech erst einmal im Schraubstock (mit Hilfe eines Stahl-L-Profils und eines Flachprofils) gekantet und danach an den originalen Punkten Löcher für die Lochpunktschweißung am Scheibenrahmen gesetzt. Anschließend wurde die 2., etwas rundere Kante über ein Vierkantrohr gekantet. Der genaue Zuschnitt des Bleches erfolgt dann im nächsten Schritt (Bilder folgen).
Seitenscheibenrahmen links hinten_7_Rep.blech.JPG
Viele Grüße,

Tobi
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Peter E. »

Danke für den Link :gut:

Ein paar Bildchen mit einer kleinen "so hab ich´s gemacht" Beschreibung sind workshopmäßig alles, was ich lostreten wollte :mrgreen:
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von Inox »

Tolle Arbeit machst du da :respekt:

Weiter so... Ich hätte bei einem Ami doch weniger Rost erwartet... aber es kommen ja nicht alle aus Californien :dogeyes:
Bild
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: [Tobi/DFL] Dann will ich auch mal...

Beitrag von aps »

Inox hat geschrieben:Tolle Arbeit machst du da :respekt:

Weiter so... Ich hätte bei einem Ami doch weniger Rost erwartet... aber es kommen ja nicht alle aus Californien :dogeyes:
[OT]
Habe mir mal einen 71er Kombi neptunblau bei KenK angeschaut, zig Jahre her: Frontscheibenrahmen durch, Ausstellfensterbereiche durch (alles unter den Dichtungen) Spritzwände dünngerostet, Schweller dünn. Kalifornisches Fahrzeug. Innen natürlich komplett verwarzt.
[/OT]
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Antworten