[Marino-Andi] auch bei mir wirds Zeit mit dem Vorstellen
Verfasst: 01.11.2011 01:17
Hallo zusammen!
Gestatten, Andreas, Mitte 40, bis jetzt Nicht-Schrauber. Die vom Südwest - Stammtisch kennen mich schon, bin vor einigen Monaten mit einem Berg von ausgedruckten T2 - Angeboten da aufgeschlagen. Da ich in Stuttgart wohne hab ich's nicht weit zum Stammtisch.
In den 90ern hatte ich mal einen 54 PS Diesel T3 Modell Wanderdüne mit festem Hochdach. Jetzt waren 70 PS angesagt.
Eine komplett - Restauration sollte es nicht werden, unter anderem deshalb haben mich die deutschen Busse nicht wirklich überzeugt. Nach einigen "Ausflügen" durch halb Deutschland hab ich aufgegeben und bin nach Holland zu Albert gefahren. Ein Marinogelber 76er mit "amerikanischer" Berlin - Ausstattung (ohne Herd, Kühlbox statt Kühlschrank) ist es geworden.
Er hat den GD - Motor (L-Jetronic Einspritzung, noch keine elektronische Zündung und noch keine Hydrostößel). Die Karosse ist fast beulenfrei, geschweißt werden musste allerdings unter der Frontscheibe und das Batterieblech. Er ist mal in mäßiger Qualität überlackiert worden, Spachtel habe ich aber keinen gefunden. Etliches musste neu rein, unter anderem Stoßdämpfer und fast die komplette Bremsanlage. Dazu der obligatorische Umbau auf deutsche Beleuchtung und ein großer Service. Aus den Sitzen hat der Draht der Federn rausgeschaut (und mir eine Hose ruiniert), also waren gleich neue Polster und Bezüge fällig.
Dann gings zum TÜV:
"Einmal Vollabnahme und H - Gutachten als Wohnmobil bitte !" TÜV: "Wohnmobil geht nicht. Das Fahrzeug hat keine fest eingebaute Kochmöglichkeit" ... Stille... "Ähhh ... und evtl. PKW ?" ... "Hmm... PKW mit 4 Sitzplätzen ist kein Problem.". Verstehen muß ich das nicht, aber jetzt ist wenigstens die Versicherung billiger. Die technischen Daten konnten übrigens fast alle aus der original Betriebsanleitung entnommen werden. Bei der Rückkehr zur Werkstatt meines Vertrauens hab ich eine große Benzinlache im Hof verursacht, ein Benzinschlauch hatte schlapp gemacht. Etwas früher und...
Für die Versicherung musste eine Classic Data Kurzgutachten her, ich empfehle diesen Termin in ausgeglichenem entspanntem Gemütszustand wahrzunehmen. Jede kleine Schramme wird bemängelt, unrestaurierter Originalzustand ist unerwünscht. Ist aber der halbe Bus geschweißt, beulenfrei und neu lackiert, gibts ein super Gutachten ! Ich muss so deprimiert gewirkt haben, dass das Gutachten letzten Endes doch noch akzeptabel geworden ist.
Viel zum Fahren bin ich noch nicht gekommen, aber der Motor läuft klasse! 10,5 Liter auf 100 km kommt mir fast zu wenig vor, aber vielleicht fahr ich noch zu vorsichtig...
Über den Winter habe ich vor den Innenausbau auf Vordermann zu bringen. Der Spülenschrank ist innen angegammelt, am Himmel blüht der Schimmel und Tauchpumpe nebst Schalter fehlt. Das neue Dachzelt liegt schon bereit. Die amerikanische 110V Elektrik wird rausfliegen und durch eine neue 220V Elektrik ersetzt. Von dem Kühlbox zu Kühlschrank - Umbau hab ich schon gehört.
Einen Termin für Trockeneis (mal sehen ob's Überraschungen gibt) und Konservierung gibt's schon.
Erwähnte ich schon das der Bus Marino - Gelb ist? Bestimmt hab ich das. Zugelassen war der Bus in der Nähe von Santa Cruz (Kalifornien), das Handschuhfach bietet Landkarten etlicher westlicher Bundesstaaten. Hardcore - Christen und deutsche Touristen waren mit ihm unterwegs, und das gefundene Kleingeld summiert sich schon zu fast einem Dollar. Außerdem bin ich jetzt im Besitz einiger amerikanischer Kleiderbügel...
Gelbe Grüße
Marino-Andi
P.S.: Mein anderes Hobby ist Modellbahn nach amerikanischem Vorbild, Dremel und Airbrush hab ich also schon mal gesehen...
Gestatten, Andreas, Mitte 40, bis jetzt Nicht-Schrauber. Die vom Südwest - Stammtisch kennen mich schon, bin vor einigen Monaten mit einem Berg von ausgedruckten T2 - Angeboten da aufgeschlagen. Da ich in Stuttgart wohne hab ich's nicht weit zum Stammtisch.
In den 90ern hatte ich mal einen 54 PS Diesel T3 Modell Wanderdüne mit festem Hochdach. Jetzt waren 70 PS angesagt.
Eine komplett - Restauration sollte es nicht werden, unter anderem deshalb haben mich die deutschen Busse nicht wirklich überzeugt. Nach einigen "Ausflügen" durch halb Deutschland hab ich aufgegeben und bin nach Holland zu Albert gefahren. Ein Marinogelber 76er mit "amerikanischer" Berlin - Ausstattung (ohne Herd, Kühlbox statt Kühlschrank) ist es geworden.
Er hat den GD - Motor (L-Jetronic Einspritzung, noch keine elektronische Zündung und noch keine Hydrostößel). Die Karosse ist fast beulenfrei, geschweißt werden musste allerdings unter der Frontscheibe und das Batterieblech. Er ist mal in mäßiger Qualität überlackiert worden, Spachtel habe ich aber keinen gefunden. Etliches musste neu rein, unter anderem Stoßdämpfer und fast die komplette Bremsanlage. Dazu der obligatorische Umbau auf deutsche Beleuchtung und ein großer Service. Aus den Sitzen hat der Draht der Federn rausgeschaut (und mir eine Hose ruiniert), also waren gleich neue Polster und Bezüge fällig.
Dann gings zum TÜV:
"Einmal Vollabnahme und H - Gutachten als Wohnmobil bitte !" TÜV: "Wohnmobil geht nicht. Das Fahrzeug hat keine fest eingebaute Kochmöglichkeit" ... Stille... "Ähhh ... und evtl. PKW ?" ... "Hmm... PKW mit 4 Sitzplätzen ist kein Problem.". Verstehen muß ich das nicht, aber jetzt ist wenigstens die Versicherung billiger. Die technischen Daten konnten übrigens fast alle aus der original Betriebsanleitung entnommen werden. Bei der Rückkehr zur Werkstatt meines Vertrauens hab ich eine große Benzinlache im Hof verursacht, ein Benzinschlauch hatte schlapp gemacht. Etwas früher und...
Für die Versicherung musste eine Classic Data Kurzgutachten her, ich empfehle diesen Termin in ausgeglichenem entspanntem Gemütszustand wahrzunehmen. Jede kleine Schramme wird bemängelt, unrestaurierter Originalzustand ist unerwünscht. Ist aber der halbe Bus geschweißt, beulenfrei und neu lackiert, gibts ein super Gutachten ! Ich muss so deprimiert gewirkt haben, dass das Gutachten letzten Endes doch noch akzeptabel geworden ist.
Viel zum Fahren bin ich noch nicht gekommen, aber der Motor läuft klasse! 10,5 Liter auf 100 km kommt mir fast zu wenig vor, aber vielleicht fahr ich noch zu vorsichtig...
Über den Winter habe ich vor den Innenausbau auf Vordermann zu bringen. Der Spülenschrank ist innen angegammelt, am Himmel blüht der Schimmel und Tauchpumpe nebst Schalter fehlt. Das neue Dachzelt liegt schon bereit. Die amerikanische 110V Elektrik wird rausfliegen und durch eine neue 220V Elektrik ersetzt. Von dem Kühlbox zu Kühlschrank - Umbau hab ich schon gehört.
Einen Termin für Trockeneis (mal sehen ob's Überraschungen gibt) und Konservierung gibt's schon.
Erwähnte ich schon das der Bus Marino - Gelb ist? Bestimmt hab ich das. Zugelassen war der Bus in der Nähe von Santa Cruz (Kalifornien), das Handschuhfach bietet Landkarten etlicher westlicher Bundesstaaten. Hardcore - Christen und deutsche Touristen waren mit ihm unterwegs, und das gefundene Kleingeld summiert sich schon zu fast einem Dollar. Außerdem bin ich jetzt im Besitz einiger amerikanischer Kleiderbügel...
Gelbe Grüße
Marino-Andi
P.S.: Mein anderes Hobby ist Modellbahn nach amerikanischem Vorbild, Dremel und Airbrush hab ich also schon mal gesehen...