Thorsten und sein T2 CEII

Hier können sich User vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
tk74
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 14.10.2012 16:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Thorsten und sein T2 CEII

Beitrag von tk74 »

Hallo zusammen,

ich bin der Thorsten aus Saarlouis. Ich lese schon seit einiger Zeit intensiv im Forum und freue mich über die vielen Beiträge, die mich auch in meinem aktuellen Projekt beschäftigen. Danke schonmal soweit.

Ich habe Ende September nach rund 1,5 Jahren genau den T2 gefunden, den ich gesucht hatte. Einen Westfalia Champagne Edition II. Ich war ja immer ein Skeptiker von social media, aber tatsächlich hatte ich eine Anzeige in einem Twitter Beitrag gefunden… Drei Tage später saß ich dann im Flieger nach England und hab mir den Bus angeschaut. Die Entscheidung war dann direkt gefallen und der Vertrag gemacht. Nochmal drei Tage später setzte ich dann mit der Fähre von Calais nach Dover über um den Bus mit dem Hänger abzuholen :happy:

Zuhause auf der Bühne zeigte sich dann der Glücksgriff. Ausser ein paar kleineren oberflächigen Rostecken, war das Teil rostfrei, vor allem der Unterboden und die Zwischenräume waren in einem super Zustand. Das gibt's dann wohl nur bei Kaliformien-Importen.

Sehr zügig wurde der Bus komplett zerlegt und gereinigt. Der Unterbodenschutz wurde mittels Eisstrahlen entfernt und auch hier war die 1a-Substanz im Originallack zu finden. Inzwischen war der T2 beim Karosseriebauer und Lackierer. Wir kamen ohne Spachteln aus und die frisch lackierte Karosse steht jetzt zum Wiederaufbau bereit.


Und genau an der Stelle hätte ich nun ein paar Fragen:

Unterflur-Gastank
Der US-T2 hatte einen Unterflur-Gastank. Ich hab ja schon einiges drüber gelesen, konnte mir aber noch kein abschließendes Urteil drüber bilden. Ich würde ihn gerne erhalten. Gibt es da eine Meinung zu in der Gruppe?

Isolierung der Innenkarosserie
Die Innenverkleidungen sind aktuell beim Schreiner. Bevor die wieder dran können muss die Innenkarosse noch isoliert werden. Vorher waren muffige Glaswolle-Einlagen drin, die mussten auf jedenfall entsorgt werden. Auch hier wäre ich für einen guten Tip sehr dankbar.


So, mein Start im Forum wäre damit gemacht. Ich freue mich auf gute Gespräche und wünsche Euch einen guten Start ins neue Jahr.

Viele Grüße, Thorsten

P.S. Und hier noch ein paar Bilder...
T2_CE2_01.jpg
T2_CE2_02.jpg
T2_CE2_07.jpg
T2_CE2_17.jpg
T2_CE2_19.jpg
Franz-Josef
Wohnt im T2!
Beiträge: 1226
Registriert: 02.04.2006 22:30

Re: Thorsten und sein T2 CEII

Beitrag von Franz-Josef »

Hallo und herzlich willkommen!
Glückwunsch zum Bus - das sieht ja wirklich fein aus.
Alles Gute auch in 2013 und viele Grüsse FRanz-Josef
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Thorsten und sein T2 CEII

Beitrag von WestiWest »

Hallo Thorsten,

Willkommen im Forum, Gratulation zu Traumbus, und vor allem: Viel Spaß damit im neuen Jahr.

Zwei Dinge in Kürze: Ich habe einen geschlossenporige Schaum von http://www.trocellen.com/ verbaut. Die haben (hatten?) einen Werksverkauf. Angeblich ist das der Zulieferer für Reimo (Exreme Isolator). Wenn Du mehr wissen möchtest, mache bitte einen separaten Thred auf (oder erwecke einen vorhandenen). Ich könnte Bilder, Klebstoffempfehlung und ungefähre Mengenangaben beisteuern.

Dein Hauptkabelbaum scheint in der Nähe des Anlassers nicht in einem Schutzschlauch zu stecken. Original ist da einer drum und das ist auch wichtig. Im Kabelstrang sind Leitungen, die nicht abgesichert sind.

Guten Rutsch,
Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6539
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Thorsten und sein T2 CEII

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Thorsten,

Glückwunsch zu Deinem Fang und allzeit gute Fahrt :gut:
tk74 hat geschrieben:Der US-T2 hatte einen Unterflur-Gastank...
Du musst in Deutschland Gasanlagen überprüfen lassen - sonst gibt es keinen TÜV.

Gasprüfungen können beim TÜV vorher -
aber auch bei Camping-Ausstattern gemacht werden, die Ersatzteile dann gleich greifbar haben.

Die US Gastechnik oblag anderer Vorschriften als bei uns.
Aber frag Deinen Gasprüfer...
muss die Innenkarosse noch isoliert werden.
X-trem Isolator Platten in unterschiedlichen Stärken gibt es bei Reimo und diversen Camping-Ausstattern und -Händlern.
Das Zeug lässt sich gut verarbeiten und nimmt keine Feuchtigkeit auf.

Grüße aus Berlin,
Benutzeravatar
Knopf
T2-Süchtiger
Beiträge: 837
Registriert: 29.09.2008 09:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 118

Re: Thorsten und sein T2 CEII

Beitrag von Knopf »

moin und´n gutes neues!
hier z.b. gibts einige günstige alternativen zum x-trem-isolator.
ich habe letzten sommer meinen alltags-T5-kasten-camper mit 13mm + 19mm firoflex selbstklebend ringsum gedämmt
und bin sehr zufrieden was verarbeitbarkeit und nutzen (sommer wie winter bereits getestet) angeht.
in ein paar wochen werden dann noch mein bgs- und wohl auch der L-bus damit gedämmt.
bei konservierten flächen, auf denen kein kleber hält, sollte man dann eher eine art der mechanischen befestigung wählen... :roll:
gruss, gary

- - 76er Helsinki - - 76er L - - 79er BGS - -

...der unterschied zwischen theorie und praxis ist in der praxis grösser als in der theorie...
Benutzeravatar
tk74
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 14.10.2012 16:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Thorsten und sein T2 CEII

Beitrag von tk74 »

Hallo zusammen und alles gute im neuen Jahr!

Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten. Ich schau mir die Vorschläge mal an und berichte dann über die Erkenntnisse.

Schöne Woche noch, Gruß Thorsten
Antworten