Hallo aus Bielefeld
Verfasst: 26.06.2014 00:02
Hallo Zusammen!
So, nachdem ich nun schon einige Zeit Forumuser und Mitglied in der IT T2 bin möchte ich mich hier endlich mal adäquat vorstellen:
Meine Partnerin und ich sind seit Sommer 2013 stolze Besitzer eines T2-Hochdach-Busses Bj. 1977. Es handelt sich um einen Hochraumkastenwagen, Sd.-Kfz. Verkaufswagen, Typ 21. Der Bus ist bei uns erst in 3. Hand, von ´77 an ist der Wagen in Limburg an der Lahn als Eiswagen unterwegs gewesen. Nach dem Ableben des Chefs hat ihn jemand aus dem Schwarzwald gekauft und ihn grau/pink übergerollert sowie aus einem Unfallschaden am Hochdach eine Tugend gemacht und ein "Panoramadach" eingebaut..
Die Substanz ist sehr gut - er ist immer nur im Sommer gefahren worden - allerdings sind einige Schweißversuche eher dürftig ausgeführt (recht/linke hintere Ecke). Ansonsten ist bisher lediglich ein neuer Einstieg links geschweißt. Es gibt ein doppeltes Bodenblech (Ist das normal für die Transporter??).
Nach der Übernahme durch uns haben wir in Zusammenarbeit mit einigen Luftgekühlten Enthusiasten und Freunden aus Bünde(i.Westf.) als Sofortmassnahme zunächt einmal den Motor ausgebaut und abgedichtet. Dabei gab´s natürlich noch neue Erkenntnisse:
ein neuer Ziylinderkopf rechts (wg. abgenudelter Stehbolzen!!), neuer Vergaser(an den Achsen undicht), gepulverte Motorbleche/Gehäuse, überholte Lichtmaschiene (Regelschalter und Dioden), neue Kupplung, neuer Bremssattel vorne links, neue Achsmanschetten und Lager hinten links an der Antriebswelle, Vorderachse abgeschmiert, neue Wämetauscher uns Auspuff, usw...
Innen war alles nackt, also haben wir da auch Hand angelegt:
Verkleidungen angepasst und bezogen, Schlafsitzbank eingebaut, Matratzenteile angefertigt und mit Stoff bezogen, Boden mit Belag und Zurrmöglichkeiten eingebaut, Audio installiert, etc. ..
Geplant ist noch akut eine Ölemperaturanzeige (VDO+Peilstab) sowie der Einbau von Ausstellfenstern (beides haben wir schon..).
Das Ziel ist zunächt einmal einen mehrwöchigen Urlaub in Skandinavien zu machen und uns dabei zu überlegen, ob der Bulli in unserem Besitz bleibt und wenn ja, ihn dann ordentlich zu restaurieren.
Zu uns: meine Partnerin verdient ihren Lebensunterhalt mit Tättowieren und ich als systemischer Berater/Therapeut in der Jugendhilfe. Wir sind Camping-/Reisefans und wollen den Bus auch dafür nutzen (neben unserer Liebe für Oldtimer und VW-Busse im allgem.!!) Ich bin schon seit über 20 Jahren mit dem "Bulli-Virus" infiziert und hab bis auf den T1 alle Modelle besessen/gefahren, neben einem Käfer 1302 Bj. 1971, der mein erster eigener Wagen war..
Hier noch ein paar Fotos unserer "Maria" (so hatte ihn der Erstbesitzer schon getauft..):
So, nachdem ich nun schon einige Zeit Forumuser und Mitglied in der IT T2 bin möchte ich mich hier endlich mal adäquat vorstellen:
Meine Partnerin und ich sind seit Sommer 2013 stolze Besitzer eines T2-Hochdach-Busses Bj. 1977. Es handelt sich um einen Hochraumkastenwagen, Sd.-Kfz. Verkaufswagen, Typ 21. Der Bus ist bei uns erst in 3. Hand, von ´77 an ist der Wagen in Limburg an der Lahn als Eiswagen unterwegs gewesen. Nach dem Ableben des Chefs hat ihn jemand aus dem Schwarzwald gekauft und ihn grau/pink übergerollert sowie aus einem Unfallschaden am Hochdach eine Tugend gemacht und ein "Panoramadach" eingebaut..
Die Substanz ist sehr gut - er ist immer nur im Sommer gefahren worden - allerdings sind einige Schweißversuche eher dürftig ausgeführt (recht/linke hintere Ecke). Ansonsten ist bisher lediglich ein neuer Einstieg links geschweißt. Es gibt ein doppeltes Bodenblech (Ist das normal für die Transporter??).
Nach der Übernahme durch uns haben wir in Zusammenarbeit mit einigen Luftgekühlten Enthusiasten und Freunden aus Bünde(i.Westf.) als Sofortmassnahme zunächt einmal den Motor ausgebaut und abgedichtet. Dabei gab´s natürlich noch neue Erkenntnisse:
ein neuer Ziylinderkopf rechts (wg. abgenudelter Stehbolzen!!), neuer Vergaser(an den Achsen undicht), gepulverte Motorbleche/Gehäuse, überholte Lichtmaschiene (Regelschalter und Dioden), neue Kupplung, neuer Bremssattel vorne links, neue Achsmanschetten und Lager hinten links an der Antriebswelle, Vorderachse abgeschmiert, neue Wämetauscher uns Auspuff, usw...
Innen war alles nackt, also haben wir da auch Hand angelegt:
Verkleidungen angepasst und bezogen, Schlafsitzbank eingebaut, Matratzenteile angefertigt und mit Stoff bezogen, Boden mit Belag und Zurrmöglichkeiten eingebaut, Audio installiert, etc. ..
Geplant ist noch akut eine Ölemperaturanzeige (VDO+Peilstab) sowie der Einbau von Ausstellfenstern (beides haben wir schon..).
Das Ziel ist zunächt einmal einen mehrwöchigen Urlaub in Skandinavien zu machen und uns dabei zu überlegen, ob der Bulli in unserem Besitz bleibt und wenn ja, ihn dann ordentlich zu restaurieren.
Zu uns: meine Partnerin verdient ihren Lebensunterhalt mit Tättowieren und ich als systemischer Berater/Therapeut in der Jugendhilfe. Wir sind Camping-/Reisefans und wollen den Bus auch dafür nutzen (neben unserer Liebe für Oldtimer und VW-Busse im allgem.!!) Ich bin schon seit über 20 Jahren mit dem "Bulli-Virus" infiziert und hab bis auf den T1 alle Modelle besessen/gefahren, neben einem Käfer 1302 Bj. 1971, der mein erster eigener Wagen war..
Hier noch ein paar Fotos unserer "Maria" (so hatte ihn der Erstbesitzer schon getauft..):