Neuzugang aus dem Schwarzwald
Verfasst: 08.09.2014 20:05
Hallo Gemeinde,
bin schon seit fas einem Jahr als Gast bei Euch. Nun habe ich mich angemeldet.
Mein Name ist Stan, komme aus Donaueschingen am Rande des Schwarzwaldes, bin 49 Jahre alt und habe mir vor etwas mehr als einem Jahr den ersten Schritt eines langen Traumes, einen ziemlich fertigen T2 gegönnt. Vorher seit 15 Jahren und auch heute noch einen T3 WBX, den ich auch als Alltagsfahrzeug benutze. Ein absoluter Originalitätsfanatiker bin ich nicht, da für mich der Nutzen beim Campen und der Spaß am Fahrzeug im Vordergrund steht. Jedoch finde ich originalgetreu erhaltene oder restaurierte Bullis absolut top.
Nun zu meinem Bulli ( Nickname: "Steinerle" da ich Ihn in Stein bei Pforzheim gekauft habe)
T2b BJ 74, Erstzulassung 76, US- Modell mit dem AW Motor, war aber nie in den USA, dafür ca 8 Jahre bei der Bundeswehr gelaufen, Anfang der 80er wurde er auf T2b Westfalia Hubdach umgebaut und ihm eine Westfaliaausstattung gegönnt, SO 72 ist wohl vom Modell Los Angeles (ich glaube Identisch mit der Westiausstattung vom T2a, jedoich schon mit nem auffallendem Muster im Furnier ähnlich dem des letzten Westis)
Vor ca 5 Jahren wurde "Steinerle" an ein Pärchen verkauft, mit der Absicht das schöne Stück zu restaurieren.
Sie haben den Bulli mit samt Motor bis auf die Achsen komplett zerlegt, jeden Arbeitsgang fotografiert, nummeriert und alle Teile sorgfältig eingetütet und beschriftet.
Danach die unteren 30 Zentimeter des Bullis sandstrahlen lassen und den zerlegten Motor zum Boxer Shop eingeschickt.
Dann wohl der große Schock. Blech absolut Marode und Motor bis auf den Block auch nicht mehr viel Wert.
Dann wurde das Schmuckstück an ein junges Paar ins schwäbische verkauft, die noch schnell mal nen Schweißkurs machen wollten und den Bulli dann ohne große technische Ahnung oder Werkzeug anhand des Schweißkurses und des "Ikea-Teile-Bausatzes" der Vorbesitzer restaurieren.
Wieder ein Jahr Später: Verkauf ohne etwas am Fahrzeug gemacht zu haben.
Jetzt komme ich ins Spiel.
Fahrzeug von meinen Freundin geschenkt bekommen, abgeholt und ab in die Garage.
Vom T2 hatte ich bis dato keinen Plan. Der Vorteil ist, dass er sich nicht wirklich in seinem Aufbau und der Technik vom T3 unterscheidet.
Leider habe ich für die Arbeiten am Bulli nur am WE Zeit, und das auch nicht jedes, da mein T3 auch schon in die Jahre gekommen ist und immer die eine oder andere Reparatur anfällt und mein Beruf auch mal am WE nach mir ruft.
So kahms, dass ich ein ganzes Jahr für die Schweißarbeiten benötigt habe. Nun kommt langsam die Vorbereitung zum Lackieren. Mit viel Glück im Nächsten Winter.
So, jetzt wisst Ihr alles über mich und mein "Steinerle" und könnt Euch wieder der Hilfe von anderen Schraubern widmen.
Freue mich schon bald Euch mit meinen Fragen und Problemen bombardieren zu dürfen.
Ich wollte Euch noch Fotos vom Bulli anhängen, habe aber Null Plan wie das funzt.
bin schon seit fas einem Jahr als Gast bei Euch. Nun habe ich mich angemeldet.
Mein Name ist Stan, komme aus Donaueschingen am Rande des Schwarzwaldes, bin 49 Jahre alt und habe mir vor etwas mehr als einem Jahr den ersten Schritt eines langen Traumes, einen ziemlich fertigen T2 gegönnt. Vorher seit 15 Jahren und auch heute noch einen T3 WBX, den ich auch als Alltagsfahrzeug benutze. Ein absoluter Originalitätsfanatiker bin ich nicht, da für mich der Nutzen beim Campen und der Spaß am Fahrzeug im Vordergrund steht. Jedoch finde ich originalgetreu erhaltene oder restaurierte Bullis absolut top.
Nun zu meinem Bulli ( Nickname: "Steinerle" da ich Ihn in Stein bei Pforzheim gekauft habe)
T2b BJ 74, Erstzulassung 76, US- Modell mit dem AW Motor, war aber nie in den USA, dafür ca 8 Jahre bei der Bundeswehr gelaufen, Anfang der 80er wurde er auf T2b Westfalia Hubdach umgebaut und ihm eine Westfaliaausstattung gegönnt, SO 72 ist wohl vom Modell Los Angeles (ich glaube Identisch mit der Westiausstattung vom T2a, jedoich schon mit nem auffallendem Muster im Furnier ähnlich dem des letzten Westis)
Vor ca 5 Jahren wurde "Steinerle" an ein Pärchen verkauft, mit der Absicht das schöne Stück zu restaurieren.
Sie haben den Bulli mit samt Motor bis auf die Achsen komplett zerlegt, jeden Arbeitsgang fotografiert, nummeriert und alle Teile sorgfältig eingetütet und beschriftet.
Danach die unteren 30 Zentimeter des Bullis sandstrahlen lassen und den zerlegten Motor zum Boxer Shop eingeschickt.
Dann wohl der große Schock. Blech absolut Marode und Motor bis auf den Block auch nicht mehr viel Wert.
Dann wurde das Schmuckstück an ein junges Paar ins schwäbische verkauft, die noch schnell mal nen Schweißkurs machen wollten und den Bulli dann ohne große technische Ahnung oder Werkzeug anhand des Schweißkurses und des "Ikea-Teile-Bausatzes" der Vorbesitzer restaurieren.
Wieder ein Jahr Später: Verkauf ohne etwas am Fahrzeug gemacht zu haben.
Jetzt komme ich ins Spiel.
Fahrzeug von meinen Freundin geschenkt bekommen, abgeholt und ab in die Garage.
Vom T2 hatte ich bis dato keinen Plan. Der Vorteil ist, dass er sich nicht wirklich in seinem Aufbau und der Technik vom T3 unterscheidet.
Leider habe ich für die Arbeiten am Bulli nur am WE Zeit, und das auch nicht jedes, da mein T3 auch schon in die Jahre gekommen ist und immer die eine oder andere Reparatur anfällt und mein Beruf auch mal am WE nach mir ruft.
So kahms, dass ich ein ganzes Jahr für die Schweißarbeiten benötigt habe. Nun kommt langsam die Vorbereitung zum Lackieren. Mit viel Glück im Nächsten Winter.
So, jetzt wisst Ihr alles über mich und mein "Steinerle" und könnt Euch wieder der Hilfe von anderen Schraubern widmen.
Freue mich schon bald Euch mit meinen Fragen und Problemen bombardieren zu dürfen.
Ich wollte Euch noch Fotos vom Bulli anhängen, habe aber Null Plan wie das funzt.