Mein Westfalia Berlin und ich
Verfasst: 01.04.2015 23:14
Hallo ihr Busfahrer,
da es mir in der Werkstatt noch zu kalt ist nutze ich die Zeit und stell mich mal vor.
Ich bin `67 gebohren und wohne zwischen Bodensee und Schwarzwald auf der Baar.
Ich fahre meinen 1977er Westy Berlin nun schon seit 1994. Also aus einer Zeit als ein T2 nur unter Insidern ein Kultobjekt war. Vor dem Berlin fuhr ich einen`72er und dann einen `74er Ami-Westfalia. Wie es damals halt so war, hat man seinem Bus alle 2 Jahre zum TÜV Termin wieder etwas neues Blech spendiert. Von wegen fachgerecht, Blech um Blech habe ich im Lauf der Zeit drüber gebraten. Nach 6 Jahren Standzeit, abgemeldet in der Halle, habe ich 2013 endlich mal die Zeit gefunden meine Restauration zu starten. Weil, ein Leben ohne Bus ist doch echt kein Leben.
Zuerst wollte ich den Bus original fürs H-Kennzeichen klarmachen. Aber ich habe nun doch einige Sonderwünsche die sich eventuell nicht mit einem H-Kennzeichen vertragen. Sei`s drum, da ich nicht vorhabe den Bus jemals wieder zu verkaufen und mir etwaiger Wertverlust schnuppe ist, werde ich ihn individualisieren so wie er mir gefällt.
Ich möchte noch anfügen ich bin kein Kfz-ler und schon gar kein Karosserie-ler aber ich habe schon immer an meinen Fahrzeugen selbst geschraubt. Damit ich meinen Bus auch möglichst gut hinbekomme, hoffe ich auf eure Hilfe.
Ich habe den Bus erst mal leergeräumt und bin zu Hardtop Westy gefahren. Er hat den Bus inspiziert und mich erst mal mit den offensichtlich benötigten Teilen versorgt. Übrigens, Grüße.
Den Bus habe ich zuhause im Hof umgelegt, mit dem Dampfstrahler und Schaber den U-Bodenschutz entfernt und anschließend untenrum Sand gestrahlt.
Als Grundierung habe ich mit ZN95 kalt verzinkt. Was für ein Schiff gut ist kann für meinen Bus nicht schlecht sein, obwohl ich nicht vorhabe ihn im Salzwasser zu bewegen.
Montageklappe, Schiebetürschiene, B-Säule rechts, Laderaumboden vorne rechts und Kniestück rechts sind eingeschweißt. Der Anfang ist gemacht, jetzt geht’s darum ihn blechmäßig rundherum in den Neuzustand zu versetzen. Ich hoffe es wird bald wärmer:)
Viele Grüße
Ralph
da es mir in der Werkstatt noch zu kalt ist nutze ich die Zeit und stell mich mal vor.
Ich bin `67 gebohren und wohne zwischen Bodensee und Schwarzwald auf der Baar.
Ich fahre meinen 1977er Westy Berlin nun schon seit 1994. Also aus einer Zeit als ein T2 nur unter Insidern ein Kultobjekt war. Vor dem Berlin fuhr ich einen`72er und dann einen `74er Ami-Westfalia. Wie es damals halt so war, hat man seinem Bus alle 2 Jahre zum TÜV Termin wieder etwas neues Blech spendiert. Von wegen fachgerecht, Blech um Blech habe ich im Lauf der Zeit drüber gebraten. Nach 6 Jahren Standzeit, abgemeldet in der Halle, habe ich 2013 endlich mal die Zeit gefunden meine Restauration zu starten. Weil, ein Leben ohne Bus ist doch echt kein Leben.
Zuerst wollte ich den Bus original fürs H-Kennzeichen klarmachen. Aber ich habe nun doch einige Sonderwünsche die sich eventuell nicht mit einem H-Kennzeichen vertragen. Sei`s drum, da ich nicht vorhabe den Bus jemals wieder zu verkaufen und mir etwaiger Wertverlust schnuppe ist, werde ich ihn individualisieren so wie er mir gefällt.
Ich möchte noch anfügen ich bin kein Kfz-ler und schon gar kein Karosserie-ler aber ich habe schon immer an meinen Fahrzeugen selbst geschraubt. Damit ich meinen Bus auch möglichst gut hinbekomme, hoffe ich auf eure Hilfe.
Ich habe den Bus erst mal leergeräumt und bin zu Hardtop Westy gefahren. Er hat den Bus inspiziert und mich erst mal mit den offensichtlich benötigten Teilen versorgt. Übrigens, Grüße.
Den Bus habe ich zuhause im Hof umgelegt, mit dem Dampfstrahler und Schaber den U-Bodenschutz entfernt und anschließend untenrum Sand gestrahlt.
Als Grundierung habe ich mit ZN95 kalt verzinkt. Was für ein Schiff gut ist kann für meinen Bus nicht schlecht sein, obwohl ich nicht vorhabe ihn im Salzwasser zu bewegen.
Montageklappe, Schiebetürschiene, B-Säule rechts, Laderaumboden vorne rechts und Kniestück rechts sind eingeschweißt. Der Anfang ist gemacht, jetzt geht’s darum ihn blechmäßig rundherum in den Neuzustand zu versetzen. Ich hoffe es wird bald wärmer:)
Viele Grüße
Ralph