Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
- Kronzocker
- T2-Kenner
- Beiträge: 20
- Registriert: 08.10.2015 10:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
Hallo Leute,
da ich mich im Forum neu angemeldet habe wollte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Christian, ich bin 27 Jahre alt und habe mir vor kurzen zusammen mit meiner Freundin nach ca 5 Jahren Suche endlich einen T2b gekauft. Das gute Stück ist Baujahr '78 und hat den 2 Liter Motor drin.
Da wir ihn mittlerweile nahezu komplett entkernt haben, müssen wir uns so langsam Gedanken über das Schweißen machen, und dazu hätte ich auch schon die erste Frage:
Welches Schweißgerät soll ich mir kaufen?
Ich weiß es gibt bereits einige Thread dazu, ABER: zum Teil sind die bereits über 3 Jahre alt, oder es werden Schweißgeräte empfohlen, die über meiner Preisschwelle liegen.
Ich würde euch gerne kurz die Randbedingungen schildern, damit ihr mir sagen könnt, ob das ein dämlicher Plan ist, oder ob man da tatsächlich ein taugliches Schweißgerät findet:
- Momentan steht der Bus in einer Garage, in der wir 400V Anschluss haben. Jedoch sollte er innerhalb der nächsten 6 Monate verlagert werden. Wohin? Das weiß ich auch noch nicht und vor allem weiß ich auch nicht, ob ich dann immernoch 400V zur verfügung habe
- Preislich habe ich mir so 500€ vorgestellt (Wenn es 600 werden wäre es auch noch ok. Aber bitte nicht wesentlich drüber)
- Schweißerfahrung: Ich habe mich während eines Praktikums 3 Wochen lang mit Mig/Mag und Wig beschäftigt. Außerdem habe ich bereits längere Zeit mit MMA mit so einem alten Riesentrafo geschweißt.
Ich habe mich natürlich auch schon ein bischen umgesehen und bin auf folgende drei Geräte gestoßen:
- APEX Schutzgas Schweißgerät MIG 190 AM Kombi (230V/400V)
- Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 192/6K (230V/400V)
- Güde GIS 200 (nur 230V)
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen, für welches ich mich entscheiden sollte. Oder könnt ihr mir vielleicht ein ganz anderes Gerät mit ähnlichen Daten vorschlagen?
Viele Grüße
Christian
da ich mich im Forum neu angemeldet habe wollte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Christian, ich bin 27 Jahre alt und habe mir vor kurzen zusammen mit meiner Freundin nach ca 5 Jahren Suche endlich einen T2b gekauft. Das gute Stück ist Baujahr '78 und hat den 2 Liter Motor drin.
Da wir ihn mittlerweile nahezu komplett entkernt haben, müssen wir uns so langsam Gedanken über das Schweißen machen, und dazu hätte ich auch schon die erste Frage:
Welches Schweißgerät soll ich mir kaufen?
Ich weiß es gibt bereits einige Thread dazu, ABER: zum Teil sind die bereits über 3 Jahre alt, oder es werden Schweißgeräte empfohlen, die über meiner Preisschwelle liegen.
Ich würde euch gerne kurz die Randbedingungen schildern, damit ihr mir sagen könnt, ob das ein dämlicher Plan ist, oder ob man da tatsächlich ein taugliches Schweißgerät findet:
- Momentan steht der Bus in einer Garage, in der wir 400V Anschluss haben. Jedoch sollte er innerhalb der nächsten 6 Monate verlagert werden. Wohin? Das weiß ich auch noch nicht und vor allem weiß ich auch nicht, ob ich dann immernoch 400V zur verfügung habe
- Preislich habe ich mir so 500€ vorgestellt (Wenn es 600 werden wäre es auch noch ok. Aber bitte nicht wesentlich drüber)
- Schweißerfahrung: Ich habe mich während eines Praktikums 3 Wochen lang mit Mig/Mag und Wig beschäftigt. Außerdem habe ich bereits längere Zeit mit MMA mit so einem alten Riesentrafo geschweißt.
Ich habe mich natürlich auch schon ein bischen umgesehen und bin auf folgende drei Geräte gestoßen:
- APEX Schutzgas Schweißgerät MIG 190 AM Kombi (230V/400V)
- Güde Schutzgas Schweißgerät MIG 192/6K (230V/400V)
- Güde GIS 200 (nur 230V)
Könnt ihr mir bitte weiterhelfen, für welches ich mich entscheiden sollte. Oder könnt ihr mir vielleicht ein ganz anderes Gerät mit ähnlichen Daten vorschlagen?
Viele Grüße
Christian
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
Servus,
also ich hab schon mit 2 Güde Geräten geschweißt und bin davon einfach nicht überzeugt.Wir hatten mal bei einem Workshop den Fall das wir 2 Bleche durch Lochpunktschweißung miteinander verschweißen wollten.Der Punkt sah zwar gut aus oberflächlich aber hatte keine Verbindung zum zweiten Blech.Trotz hin und herstellen ging das nicht.Genau so beim 2 Gerät.
Ich kann dir nur empfehlen kauf ein gebrauchtes Gerät mit simpler Einstellung ohne Digitalsch.... von einem bekannten Hersteller wie Esab,Rehm,Essen usw.
Grüße Andy
also ich hab schon mit 2 Güde Geräten geschweißt und bin davon einfach nicht überzeugt.Wir hatten mal bei einem Workshop den Fall das wir 2 Bleche durch Lochpunktschweißung miteinander verschweißen wollten.Der Punkt sah zwar gut aus oberflächlich aber hatte keine Verbindung zum zweiten Blech.Trotz hin und herstellen ging das nicht.Genau so beim 2 Gerät.
Ich kann dir nur empfehlen kauf ein gebrauchtes Gerät mit simpler Einstellung ohne Digitalsch.... von einem bekannten Hersteller wie Esab,Rehm,Essen usw.
Grüße Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2174
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
Hallo Christian,
Willkommen im Club! Alles für den Bus und alles für den Club
Das ist wie immer beim Werkzeug: Wer billig kauft kauft zweimal!! Meine Meinung!
Gruß Jochen
Willkommen im Club! Alles für den Bus und alles für den Club

Das ist wie immer beim Werkzeug: Wer billig kauft kauft zweimal!! Meine Meinung!
Gruß Jochen
- Kronzocker
- T2-Kenner
- Beiträge: 20
- Registriert: 08.10.2015 10:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe mich jetzt mal an euer Rat gehalten und nach gebrauchten Markengeräten geschaut. Dabei bin ich immer wieder über folgende Seite gestolpert.
http://www.gebrauchte-schweissgeraete.de
Ich finde, dass die Seite von der gesamten Aufmachung ein wenig unseriös aussieht. Außerdem ist als Zahlungsart nur Überweißung möglich.
Darum wollte ich hier zuerst nachfragen, ob jemand die Seite kennt und vielleicht auch schon Erfahrungen damit gemacht hat.
http://www.gebrauchte-schweissgeraete.de
Ich finde, dass die Seite von der gesamten Aufmachung ein wenig unseriös aussieht. Außerdem ist als Zahlungsart nur Überweißung möglich.
Darum wollte ich hier zuerst nachfragen, ob jemand die Seite kennt und vielleicht auch schon Erfahrungen damit gemacht hat.
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
Gibts bei dir im Umkreis keinen Anbieter von Schweißgeräten? Ich hab einen Hobby-Schweißkurs geschenkt bekommen und bei dem Rehm-Händler ein gebrauchtes, komplett überholtes Migatronic gekauft.
- Kronzocker
- T2-Kenner
- Beiträge: 20
- Registriert: 08.10.2015 10:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
Hey Leute,
ich bin immernoch auf der Suche nach einem Schweißgerät und bräuchte nochmal schnell eure Hilfe. Was ist denn hiervon zu halten?
http://www.ebay.de/itm/Schweissanlage-M ... SwQoFWQEsh
Bin für jede Hilfe dankbar!
ich bin immernoch auf der Suche nach einem Schweißgerät und bräuchte nochmal schnell eure Hilfe. Was ist denn hiervon zu halten?
http://www.ebay.de/itm/Schweissanlage-M ... SwQoFWQEsh
Bin für jede Hilfe dankbar!
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
Meiner Meinung nach viel zu stark für Dünnblech schweißen.
Such dir am besten eins bis 180....
Grüße
Andy
Such dir am besten eins bis 180....
Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- Kronzocker
- T2-Kenner
- Beiträge: 20
- Registriert: 08.10.2015 10:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
Alles Klar. Ist berücksichtigt.
Was haltet ihr / hälst du dann von dem hier: http://www.ebay.de/itm/Schutzgasschweis ... SwYHxWONtr ?
Wenn ich es richtig lese, dann hat das bei nem 0,8er Draht eine Spannung von 40A-180A und die ist nahezu in 10A Schritten zu regeln.
Grüße Chris
Was haltet ihr / hälst du dann von dem hier: http://www.ebay.de/itm/Schutzgasschweis ... SwYHxWONtr ?
Wenn ich es richtig lese, dann hat das bei nem 0,8er Draht eine Spannung von 40A-180A und die ist nahezu in 10A Schritten zu regeln.
Grüße Chris
- Kronzocker
- T2-Kenner
- Beiträge: 20
- Registriert: 08.10.2015 10:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
Stromstärke meine ich natürlich. Nicht Spannung....
- Kronzocker
- T2-Kenner
- Beiträge: 20
- Registriert: 08.10.2015 10:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Grüße aus dem schönen Schwabenland :)
Hey Leute,
ich brauch nocheinmal eure Hilfe. Und zwar bin ich mittlerweile so weit, dass der Motor nahezu komplett zerlegt ist. Es sind lediglich noch die beiden Motorblockhälften zusammen und natürlich die Kurbelwelle drin.
Jetzt stelle ich mir schon seit ein paar die Wochen die Frage, ob ich mir das antun soll den noch vollends auseinander zu machen.
Dagegen spricht:
- Trennfuge der Motorblockhälften scheint dicht zu sein. Zumindest keine übermäßige Verschmutzung entlang der Trennfuge
- kein Radialspiel der Kurbelwelle spürbar
- ich glaube nicht, dass das eine Rolle spielt ARBER: Axialspiel =0,10 mm (passt also laut Handbuch)
Dafür spricht:
- ich hab keine Ahnung wieviele km der Motor runter hat und vielleicht sollte man darum die Kurbelwellenlager tauschen
- wenn mans macht, dann macht mans richtig
Ich weiß per Ferndiagnose ist das schwierig zu beantworten, aber vielleicht könnt ihr mir doch eure Meinung verraten oder einen Tipp geben.
Grüße Chris
ich brauch nocheinmal eure Hilfe. Und zwar bin ich mittlerweile so weit, dass der Motor nahezu komplett zerlegt ist. Es sind lediglich noch die beiden Motorblockhälften zusammen und natürlich die Kurbelwelle drin.
Jetzt stelle ich mir schon seit ein paar die Wochen die Frage, ob ich mir das antun soll den noch vollends auseinander zu machen.
Dagegen spricht:
- Trennfuge der Motorblockhälften scheint dicht zu sein. Zumindest keine übermäßige Verschmutzung entlang der Trennfuge
- kein Radialspiel der Kurbelwelle spürbar
- ich glaube nicht, dass das eine Rolle spielt ARBER: Axialspiel =0,10 mm (passt also laut Handbuch)
Dafür spricht:
- ich hab keine Ahnung wieviele km der Motor runter hat und vielleicht sollte man darum die Kurbelwellenlager tauschen
- wenn mans macht, dann macht mans richtig
Ich weiß per Ferndiagnose ist das schwierig zu beantworten, aber vielleicht könnt ihr mir doch eure Meinung verraten oder einen Tipp geben.
Grüße Chris