Hübsche Hannoveranerin in Mexiko kennengelernt
Verfasst: 23.05.2016 19:37
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.
Ich lebe seit einem Jahr mit meiner Familie in Puebla, Mexiko. Meine Tätigkeit bei einem größeren niedersächsischen Autobauer hat uns diese tolle Erfahrung ermöglicht.
Lockere Gespräche mit meinem Arbeitskollegen über Oldtimer haben mich angefixt und ich habe angefangen, in den Onlineportalen nach Käfern oder Bussen älteren Baujahrs zu suchen. Zunächst jedoch ohne ernste Kaufabsichten. Vorher hatte ich mich noch nie mit diesem Thema beschäftigt, zumal mir die Bastelleidenschaft an Motoren, etc. bislang fremd war und ich auf dem Gebiet ein echtes Greenhorn bin. Dann viel mir jedoch ein 79er Camper auf.
Offenbar ein Westfalia, das suggerierte jedenfalls der Aufkleber am Aufstelldach. Fotos vom aufgestellten Dach gab es leider keine, dafür aber einige von der Innenausstattung. Diese sah sehr gut aus, wenn hier vielleicht auch nicht alles original war.
Das Auto hatte Kennzeichen für Auto Antiguos, also dem Äquivalent zum deutschen H- Kennzeichen. Dieses Kennzeichen erhält ein Fahrzeug nur, wenn das Instituto Politecnico Nacional de Mexico dem Fahrzeug eine hohe Originalität bescheinigt. Meines Wissens > 82%.
Das hat mich ermutigt, das Fahrzeug mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Im Vorfeld habe ich versucht mir hier im Forum etwas Halbwissen anzulesen.
Wir machten also einen Familienausflug ins nahe Mexiko und wurden nicht enttäuscht.
Der Camper war in einem guten Zustand, wir konnten keine geschweißten Stellen entdecken, nichts sah verbastelt aus. Sogar das original Radio war noch drin.
An einigen Klappen entsteht gerade etwas Rost, allerdings nichts Dramatisches. Die Besitzer sagten, das Fahrzeug sei vor erst 5 Jahren lackiert worden, der Lack Originallack, aber die Arbeit sei schlecht ausgeführt worden, deshalb ist der Lack sehr stumpf. Uns wurde empfohlen den Bus neu lackieren zu lassen. Vielleicht keine schlechte Idee, denn die Farbkombi Mexikobeige und Achatbraun ist zwar so ab Werk ausgeliefert worden, es gibt aber sicherlich gelungenere Kombis... Der Bus ist ein Amerikaimport. Beim Motor wies mich der Vorbesitzer darauf hin, dass der 2Liter Motor eigentlich Doppelvergaser haben sollte. Hier ist aber die einfache Variante verbaut. Leider konnte ich bisher nicht ermitteln, ob dem so ist oder ob in den USA die Einfachvergaser verbaut worden.
Nach dem Öffnen des Aufstelldachs entpuppte sich der Westfalia eher als eine Riviera Variante. Allerdings in einem guten Zustand, keine Löcher oder Stockflecken.
Nachdem ich hörte, dass bereits ein Holländer (keine Überraschung bei Campern) und ein Franzose aus Veracruz( die Firma ist hier im Forum bereits bekannt) das Auto begutachtet hatten, war eine schnelle Entscheidung nötig. Unsere Kids waren nach dem Probeliegen unter dem Dach ohnehin schon Feuer und Flamme, es galt also nur noch meine Frau zu überzeugen. Ihr hatte ich leichtfertig für unsere Heimkehr eine neue Küche versprochen, diese sah sie nun auf Grund des neuen Projekts gefährdet. Nachdem ich sie mit Argumenten wie Wertanlage, etc. beruhigen konnte, haben wir den Kauf perfekt gemacht.
Aktuell ist das Auto noch nicht auf mich zugelassen, nach meinen Erfahrungen mit vermeintlich banalen Themen hier in Mexiko habe davor auch noch ein bisschen Respekt. Ich hoffe aber, dass ich das in der nächsten Woche über die Bühne bringen kann.
Die größten Baustellen sind aktuell der ölende Motor, die fehlenden 3 Punkt Gurte hinten sowie nicht die vorhandene Scheibenwaschanlage. Die Schläuche sind mir beim schlichten Versuch dem Schlauchverlauf zu folgen in der Hand zerbröselt. Ob der Camper eine funktionierende Heizung hat, konnte ich ebenfalls noch nicht feststellen. Die Schiebetür lässt sich von innen weder öffnen noch schließen, vielleicht erhalte ich Rückschlüsse hierfür wenn ich das Schloss mal zerlege, ein paar Tipps diesbezüglich habe ich hier schon gesehen.
Die kurze Vorstellung war nun doch etwas länger!
Vielleicht gibt es ja hier jmd der ein paar gute Werkstätten im Raum Puebla kennt. Meine mexikanischen Kollegen haben zwar alle Cousins, Bekannte oder Brüder, die alle Experten für luftgekühlte Motoren sind, ich habe aber auch schon gehört, dass viele dieser Experten an der Vergasersyncronisation gescheitert sind... Ich werde sicher in Kürze hier häufiger auftauchen, man möge mir eventuelle "dumme " Fragen verzeihen.
Schöne Grüße aus Puebla,
Torsten
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.
Ich lebe seit einem Jahr mit meiner Familie in Puebla, Mexiko. Meine Tätigkeit bei einem größeren niedersächsischen Autobauer hat uns diese tolle Erfahrung ermöglicht.
Lockere Gespräche mit meinem Arbeitskollegen über Oldtimer haben mich angefixt und ich habe angefangen, in den Onlineportalen nach Käfern oder Bussen älteren Baujahrs zu suchen. Zunächst jedoch ohne ernste Kaufabsichten. Vorher hatte ich mich noch nie mit diesem Thema beschäftigt, zumal mir die Bastelleidenschaft an Motoren, etc. bislang fremd war und ich auf dem Gebiet ein echtes Greenhorn bin. Dann viel mir jedoch ein 79er Camper auf.
Offenbar ein Westfalia, das suggerierte jedenfalls der Aufkleber am Aufstelldach. Fotos vom aufgestellten Dach gab es leider keine, dafür aber einige von der Innenausstattung. Diese sah sehr gut aus, wenn hier vielleicht auch nicht alles original war.
Das Auto hatte Kennzeichen für Auto Antiguos, also dem Äquivalent zum deutschen H- Kennzeichen. Dieses Kennzeichen erhält ein Fahrzeug nur, wenn das Instituto Politecnico Nacional de Mexico dem Fahrzeug eine hohe Originalität bescheinigt. Meines Wissens > 82%.
Das hat mich ermutigt, das Fahrzeug mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Im Vorfeld habe ich versucht mir hier im Forum etwas Halbwissen anzulesen.
Wir machten also einen Familienausflug ins nahe Mexiko und wurden nicht enttäuscht.
Der Camper war in einem guten Zustand, wir konnten keine geschweißten Stellen entdecken, nichts sah verbastelt aus. Sogar das original Radio war noch drin.
An einigen Klappen entsteht gerade etwas Rost, allerdings nichts Dramatisches. Die Besitzer sagten, das Fahrzeug sei vor erst 5 Jahren lackiert worden, der Lack Originallack, aber die Arbeit sei schlecht ausgeführt worden, deshalb ist der Lack sehr stumpf. Uns wurde empfohlen den Bus neu lackieren zu lassen. Vielleicht keine schlechte Idee, denn die Farbkombi Mexikobeige und Achatbraun ist zwar so ab Werk ausgeliefert worden, es gibt aber sicherlich gelungenere Kombis... Der Bus ist ein Amerikaimport. Beim Motor wies mich der Vorbesitzer darauf hin, dass der 2Liter Motor eigentlich Doppelvergaser haben sollte. Hier ist aber die einfache Variante verbaut. Leider konnte ich bisher nicht ermitteln, ob dem so ist oder ob in den USA die Einfachvergaser verbaut worden.
Nach dem Öffnen des Aufstelldachs entpuppte sich der Westfalia eher als eine Riviera Variante. Allerdings in einem guten Zustand, keine Löcher oder Stockflecken.
Nachdem ich hörte, dass bereits ein Holländer (keine Überraschung bei Campern) und ein Franzose aus Veracruz( die Firma ist hier im Forum bereits bekannt) das Auto begutachtet hatten, war eine schnelle Entscheidung nötig. Unsere Kids waren nach dem Probeliegen unter dem Dach ohnehin schon Feuer und Flamme, es galt also nur noch meine Frau zu überzeugen. Ihr hatte ich leichtfertig für unsere Heimkehr eine neue Küche versprochen, diese sah sie nun auf Grund des neuen Projekts gefährdet. Nachdem ich sie mit Argumenten wie Wertanlage, etc. beruhigen konnte, haben wir den Kauf perfekt gemacht.
Aktuell ist das Auto noch nicht auf mich zugelassen, nach meinen Erfahrungen mit vermeintlich banalen Themen hier in Mexiko habe davor auch noch ein bisschen Respekt. Ich hoffe aber, dass ich das in der nächsten Woche über die Bühne bringen kann.
Die größten Baustellen sind aktuell der ölende Motor, die fehlenden 3 Punkt Gurte hinten sowie nicht die vorhandene Scheibenwaschanlage. Die Schläuche sind mir beim schlichten Versuch dem Schlauchverlauf zu folgen in der Hand zerbröselt. Ob der Camper eine funktionierende Heizung hat, konnte ich ebenfalls noch nicht feststellen. Die Schiebetür lässt sich von innen weder öffnen noch schließen, vielleicht erhalte ich Rückschlüsse hierfür wenn ich das Schloss mal zerlege, ein paar Tipps diesbezüglich habe ich hier schon gesehen.
Die kurze Vorstellung war nun doch etwas länger!
Vielleicht gibt es ja hier jmd der ein paar gute Werkstätten im Raum Puebla kennt. Meine mexikanischen Kollegen haben zwar alle Cousins, Bekannte oder Brüder, die alle Experten für luftgekühlte Motoren sind, ich habe aber auch schon gehört, dass viele dieser Experten an der Vergasersyncronisation gescheitert sind... Ich werde sicher in Kürze hier häufiger auftauchen, man möge mir eventuelle "dumme " Fragen verzeihen.
Schöne Grüße aus Puebla,
Torsten