Hallo zusammen,
jetzt war ich erst mal 1400mls ohne Pannen auf Korsika unterwegs, was ne tolle Reise
Davor hab ich noch den Simmerring von der Schaltwelle am Getriebe ersetzt, ging sogar im Eingebauten Zustand recht gut. Getriebeöl auch gleich mit getauscht, könnte das erste gesesen sein bei 69tmls/110tkm.
Dazu dann gleich die Lagerung der Schaltstange erneuert bzw wieder kompletiert. Nun schaltet es sich auch wieder anständig. Vordere Schaltsatnge ausbauen, hinteres Schaltgelenk ausbauen, hintere Schaltstange nach vorne ziehen dann kann man alles recht einfach tauschen und wieder gut geschmiert nach hinten führen. Neue Manschetten drüber und hoffentlich die nächsten 45Jahre ruhe haben.
Vierkantschraube wieder mit Bindedraht sichern und diese Hitzeschutzwindel wieder montieren, feddich!
Bisher hab ich immer recht runter gewirtschaftete Fahrzeuge gekauft und einmal neu aufgebaut. Dabei eigentlich immer fast alles ersetzt was Verschleiss unterworfen ist oder kaputt gehen kann. Die letzten Jahre sind die neuen Ersatzteile allerdings qualitativ nicht besser geworden...
Der Bus läuft ja eigentlich einwandfrei. Habt Ihr mir trotzdem Tips was ich proforma tauschen könnte/sollte was früher oder später bestimmt den Geist auf gibt? Am Bus ist doch recht viel noch original. Oder besser nach dem Motto "never touch a running system"? Ich investiere lieber früher in Verschleißteile als dann irgendwann irgendwo liegen zu bleiben...
Und da der Unterboden echt Rostarm bis Rostfrei ist würde ich den wohl gerne Eisstrahlen lassen und anschließend konservieren. Hat mir da jemand eine Empfehlung was man für einen guten Unterboden am besten nimmt? Ich hab bisher immer nur alles komplett neu gemacht.
Im Winter bau ich dann mal die Innenausstattung aus, originale Dämmwolle entfernen und etwas entdröhnen/dämmen und alles mit Mike Sanders einsoßen. Soweit der Plan.
Und dann noch eine Frage, was ist das und was kann das?
