Seite 1 von 1

Der neue aus dem Saarland

Verfasst: 27.10.2025 10:18
von Roli68
Moin , ich bin Roland, ein bauj 68 und wohne im nördlichen Saarland.
Nachdem ich nun einige Jahre US Oldtimer gefahren und geschraubt habe, bin ich seit kurzem Besitzer eines t2b Mexico bauj.1975 mit Typ 4 Motor und Rechtslenker.
Der Bus ist von der Basis gut aber einiges möchte ich doch über den Winter machen , was so bissi im argen liegt .
Heizung ohne Funktion, wischwasserbehälter, Rost entfernen usw
Der Motor ist überholt neue Kolben und Zylinder neue köpfe usw mit Rechnung von Motorinstandsetzung.
Die Elektrik ist teilweise abenteuerlich ( wago klemmen verbaut) auch von einer Werkstatt :surprised:
Da ich in dem Thema Bus noch nicht so drin bin habe ich mal Literatur bestellt und hoffe hier im Forum auf Tips , Tricks und Hilfe.
Es würde mich auch freuen wenn jemand aus meiner Ecke im Forum wäre der dann mal greifbar wäre, für Tips und ein sSchrauberbier .
So erstmal genug , Fragen kommen bestimmt ah und noch ein Bild von meinem Bus .
Gruß Roland

Re: Der neue aus dem Saarland

Verfasst: 27.10.2025 17:16
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Roland und Willkommen,

Mexico und Rechtslenker und Typ 4??? :confused:
Kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen, zumal auch mit seltenener deutsche Zusatzoption M530 automatischen Trittbrett unter der Schiebetür. In Mexico eher untypisch.

Die Reflektoren unter den Scheinwerfern erinnern mich an Südafrika - dazu passt auch eher der Rechtslenker - auch dort wurden T2s mit Typ 4 Motor und anderes bis heute gebaut (siehe auf meiner Prospekt-Website z.B. https://www.vw-t2-bulli.de/data/books/b ... -za-ad.pdf, siehe Seite mit "Microbus 2000L")
Bild

Was sagt denn die Mehrausstattungsplakette oder vergleichsbares an der Stelle?
Dekoder und wo zu finden ist hier beschreiben: https://www.vw-mplate.com (für deutsche Produktion)
Oder wie sind die Buchstaben vor Motornummer oder Fahrgestellnummer? (sind in Deutschland/Südafrika/Brasilien/Mexiko/... unterschiedlich)

Grüße,

Re: Der neue aus dem Saarland

Verfasst: 27.10.2025 23:06
von Roli68
Hallo Rolf ,
du hast Recht ist deiner Vermutung der Bus kommt eigentlich aus Kapstadt , das wusste ich auch nur in den Papieren steht er halt als Mexiko.
Danke für die Links ,immer gut was zu essen .
Gruß Roland

Re: Der neue aus dem Saarland

Verfasst: 28.10.2025 11:56
von Sgt. Pepper
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 27.10.2025 17:16 Hallo Roland und Willkommen,

Mexico und Rechtslenker und Typ 4??? :confused:
Kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen, zumal auch mit seltenener deutsche Zusatzoption M530 automatischen Trittbrett unter der Schiebetür. In Mexico eher untypisch.

Die Reflektoren unter den Scheinwerfern erinnern mich an Südafrika - dazu passt auch eher der Rechtslenker - auch dort wurden T2s mit Typ 4 Motor und anderes bis heute gebaut (siehe auf meiner Prospekt-Website z.B. https://www.vw-t2-bulli.de/data/books/b ... -za-ad.pdf, siehe Seite mit "Microbus 2000L")
Bild

Was sagt denn die Mehrausstattungsplakette oder vergleichsbares an der Stelle?
Dekoder und wo zu finden ist hier beschreiben: https://www.vw-mplate.com (für deutsche Produktion)
Oder wie sind die Buchstaben vor Motornummer oder Fahrgestellnummer? (sind in Deutschland/Südafrika/Brasilien/Mexiko/... unterschiedlich)

Grüße,
Das Bild sieht aus, als ob gerade ein Unglück passiert ist und die Bergrettung kommt.

Grüße,
Stephan

Re: Der neue aus dem Saarland

Verfasst: 28.10.2025 13:24
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Stephan,
Sgt. Pepper hat geschrieben: 28.10.2025 11:56Das Bild sieht aus, als ob gerade ein Unglück passiert ist und die Bergrettung kommt.
Naja, die Assoziation ist eher geprägt vom dichten Autoland Deutschland.
In manchen Regionen ist ein eigenes Flugzeug oder Hubschrauber normaler als bei uns.

Der kleine Bell 47 hat nicht mal Rettungsausrüstung wie Aussentragen o.ä.
Für mich ist das ein Großgrundbesitzer oder Forscher der seine Kinder/Freunde beim Picknick besucht.
Kenne ich so auch aus alten Filmen und Serien aus den '70ern. Oder die Hughes 500 in Magnum mit T3 Ende der 80er. :wink:

Mein Chef hat privat auch ein Hubschrauberschein - bei mir reichte es in der Jugend in der Rhön nur zum Segelflieger und Modellflug. :oops:
Nachbar ist Hobby-Transportflieger quer durch Europa - ein anderer war Ausbilder bei Air-Berlin und hatte sich das Fliegen selbst beigebracht in den USA.

Aeronautik-Grüße,

Re: Der neue aus dem Saarland

Verfasst: 28.10.2025 13:43
von Wolfgang T2b *354
Hallo,
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 28.10.2025 13:24 Naja, die Assoziation ist eher geprägt vom dichten Autoland Deutschland.
In manchen Regionen ist ein eigenes Flugzeug oder Hubschrauber normaler als bei uns.
So isses! Wenn eine Farm im Schnitt 100 Quadratkilometer groß ist und man ausgebrochene Rinder suchen muss (oder Rinderdiebe), dann macht das Sinn. Ist halt ein Arbeitsgerät. Ein Bekannter von uns baut sich seinen Hubschrauber sogar selber, auf Basis eines dicken BMW-Motorradmotors. Und für die Gutbetuchten ist es eine überfallsicher Art, an ihr Ziel zu kommen.

Schöne Grüße

Wolfgang