nachdem ich euer Forum bereits in meine tägliche Linkliste aufgenommen habe, dachte ich - könnt ich mich und meine Patienten kurz mal vorstellen. Mein Name ist Alex, 1978 geboren, komme aus dem Alpenvorland (Viereck Linz - Wels - Gmunden - Steyr), lebe und arbeite allerdings in Wien. Meine Werkstatt (ähemm...Garage...) ist somit 200km weit weg - aber wenn Zeit und Geld es zulassen - sehr oft besetzt.
Meine Sammlung luftgekühlter Boxermotoren mit dem entsprechenden Kleid rundherum beginnt bereits 1982 als Trittbrettfahrer des Grossmutterkäfers inklusive ihrem Versprechen, den 1300er einmal zu erben. Nun - Grossmutter hielt Wort - und am 18. Geburtstag durfte der Führerscheinneuling das Puch-Moped mit sagenhaften 50ccm stehen lassen und die Blicke der Mädels auf sich ziehen (Vier Takte! Vier Kolben!). Mit dem Wagen (Käfer) dann zum Surfen zum Gardasee (inkl. Übernachtung in demselben), später dann Restaurierung (Schweller/Häuschen) inkl. Lackierung, später dann TMI Interieur (Sitze+Teppiche) neu, seither einmal pro Jahr Pickerl (TÜV), mit der ewiggleichen Formulierung des Prüfer: "I FIND NIX WOS HINIG IS" Also: Käfer ist gesund, säuft ein bisschen Batterie und pennt knochentrocken in der Garage unter seiner Baumwollmütze.

2003 kommt dann Mary hinzu - ein 77er ex-Kasten, die irgendwann mal als Syro-Camper typisiert worden ist und mich seither ohne viel Murren nach Portugal, Frankreich, Spanien gebracht hat - angetrieben von heissen 52 Pferden aus 1587ccm. 2008 stand dann eine Behandlung der unteren dreissig Zentimeter an - so dass die Saison 2009 strukturmässig ohne allzu viel Bauchweh genossen werden kann. Trotz ihres hohen Gewichts (1500kg) säuft sie momentan nicht mehr als 10,7l - Bilder sagen mehr als Worte, deshalb:




Neuestes Mitglied meiner Bande ist seit Mai 2009 Sepp. Sepp hat eine unbekannte Historie (kein Typenschein), dürfte aber ehemaliges Behördenfahrzeug sein und soll sich nun schön langsam in einen echten Bus zurückverwandeln. An Ersatz- und Anbauteilen fehlt zwar noch einiges, ich bin aber hoffnungsvoll, dieses und jenes (vielleicht auch mit eurer Hilfe...?) zu finden, um der Struktur das Leben zu retten. Grösste Motivation ist bei mir der Mitteldurchgang und die (SEHR!)gute Vorderachskonstitution, weiters scheint der Rahmen rostfrei zu sein. Da ich - ohne Typenschein - aber sowieso an keiner Einzelgenehmigung vorbei kommen werde, wird alles erstmal serienmässig gebaut, später bekommt er dann ein grosses Westfalia-Dach und eventuell eine 1700 oder 1800er Maschine. Der Wagen dürfte speziell an den Radläufen schon Fertanmässig vorbehandelt worden sein - die sind nämlich Top in Schuss, die Ecken sind überschaubar...
Also: alles in allem ein Himmelfahrtskommando, aber dafür sind wir ja bekannt...





So...das wars jetzt mal unsererseits,
hoffe, die Bilder sind nicht zu knallig,
hängt loose
Alex

PS: hier noch ein Link:
http://www.netbugs.de/netbugs.de/nbregi ... q_uid=2235