Seite 1 von 2

[B&A] Anfängerglück - das erste Jahr

Verfasst: 28.09.2010 22:30
von B&A
Ich habe extra noch einmal in den Fahrzeugschein geschaut - es ist gerade ein Jahr her dass der Bulli wieder angemeldet ist. T2b Pritsche 88tkm Bj. 73 Neptunblau. Damals standen meine beiden Hände noch auf links und hinter jeder Schraube die ich löste waren noch ein oder mehrere Fragezeichen zu finden.
Dank diesem Forum hat sich das gewaltig geändert! Das einzige das ich hier bisher nicht gefunden hatte war der Motorausbau. Eigentlich wirklich nicht der Rede wert, aber das erste Mal hat doch etwas Besonderes. Kleiner Tipp zum Einbau: die Schraube am Anlasser mit einem Magneten festhalten damit sie nicht rausrutscht (so ein Stabmagnet von den Magnetspielen zum Eifelturmbauen).
Zum Dank für die vielen guten Tipps habe ich mich jetzt endlich angemeldet und bin Mitglied geworden.
T2 Camper, Sparta Ausstattung
T2 Camper, Sparta Ausstattung
Wer will; hier ist nun meine - ich meine unsere Geschichte:

Es war einmal das wir vor einigen Jahren bei Freunden im schönen Burgenland (Österreich / Neusiedlersee) zu Besuch waren (Tipp: es ist DAS Schnitzel und Weinparadies!!!). Im Schuppen stand seit 2 Jahren völlig zugemüllt, das Ex-hausbau-baustellenauto, die T2 Pritsche. Mein Sohn verließ in diesem Urlaub das Fahrerhäuschen nicht mehr. Am Ende der Ferien kam unsere Gastgeberin noch auf die Idee das Auto ans fahren zu bringen da er noch angemeldet war. Wir kauften sämtliche Ölvorräte im Ort auf, da unter dem Motor eine große Plastikwanne hing die das auslaufende Öl auffing (Durchfluss ca. 1l pro km). Es war zwar nicht genügend Öl vorhanden aber selbst nach 2 Jahren und einigem orgeln sprang der Wagen von alleine an! Also alle Mann in die Fahrerkabine und so sind wir mit zu wenig Öl, zu wenig Luft und einem riesen Müllberg auf der Ladefläche durch den Ort gefahren.

Zwei Jahre später hat mein Sohn dann zu seiner Kommunion ein Photo des Bullis von unseren Freunden geschenkt bekommen. Das Photo sei nur symbolisch, er brauche sich den Bulli nur abholen kommen, dann sei es seiner (offizielle Version, anm. des Vaters).
3 Monate später ging es dann zur Ungarischen Grenze los. Nach 1150km wurde ich mit Schnitzel (lecker) und „B’suffenen Hansel“ (keine Ahnung wie es geschrieben wird aber es ist in Wein eingelegter Trockenkuchen (man muss schon damit aufgewachsen sein um es zu mögen!)) wiederbelebt. Zum aufladen rührte sich der Anlasser diesmal nicht mehr und so zogen wir den Wagen auf einen Hänger.

Eigentlich ging ich davon aus, dass ich nun Monate werkeln müsste um den Motor wieder irgendwie hinzukriegen, aber es mußte nur ein defektes Stößelschutzrohr getauscht werden um den massiven Ölverlust zu stoppen.
Voller Euphorie ging ich zu meinem „Freundlichen“ (Renault-Händler; Zitat: “Ich kann neue Autos nicht leiden, die gehen so selten kaputt (Er hatte bei dem Satz keine Dollar-Zeichen in den Augen stehen, er kann wirklich alte Autos gut leiden)“, der dann zwei neue Radbremszylinder einbaute und mir einen Tüv-Bericht vorlegte: geringe Mängel - Scheibanwaschanlage ohne Funktion, Batterie lose.

Seitdem versieht der Bulli brav seinen Dienst als Zweitwagen. Diverse Fettkartuschen sind in Lenkung und Antriebswellen verschwunden. Ersatzteile gibt es hier reichlich, da ich mittlerweile entdeckt habe, dass Hoffmann Speedster, Bus OK, ein nur Versandhandel und noch Käferfarmen direkt im Umkreis liegen.

In der Bucht gab es noch eine schicke Hochplane die den Bulli zu einem wetterfesten Transporter gemacht hat. Nach einem „schmüsken“ mit dem TÜV wegen nur angeschraubter und nicht geschweißter Halterungen am Spriegel, ist der Bulli Dank Plane in ungeahnte Höhen vorgestoßen: 2,7m – kleine Leute können auf der Ladefläche aufrecht stehen.
Der Dateianhang 2700.jpg existiert nicht mehr.
Mein Sohn hatte natürlich die tolle Idee seine Hängematte aufzuhängen und so war die Idee geboren Campen zu fahren. Ziel: Wolfsburg Autostadt.
Höhe 2,7m. Wer bietet mehr?
Höhe 2,7m. Wer bietet mehr?
Leider zeigte sich, dass mit der Plane der Bulli keine 100 Sachen mehr schaffte da die Kupplung bei dem riesen Luftwiderstand bei 90 anfing durchzudrehen. So musste ich noch kurz vor der Urlaubsfahrt die Kupplung tauschen. Die Fahrt war klasse – nur zu nass. Der Bulli hat die höchsten Höhen (Winterberg) und die schnellsten Lkws bezwungen (Berg runter). Ein provisorisch eingebautes Ölstabthermometer zeigte mir mit angebauter Wand und Lkw-Geschwindigkeit nachher schicke 120°C. Damit waren die bedenken meine 50PS völlig zu überfordern auch dahingeschieden. Die nächsten Arbeiten werden sein: der Vergaser mit seiner festgebackenen CO-Schraube (1,9%) und der Unterbodenschutz (Wintereinsatz).

Gegönnt habe ich mir noch eine Kontrollleuchte am Handbremshebel da ich mehr mit angezogener als mit gelöster Handbremse gefahren bin. Außerdem sind der Heizungshebel und der Fußraum dezent Beleuchtet da man sich am Anfang im dunkeln in diesem Auto etwas „verloren“ fühlt.

Erwähnenswert finde ich noch diese Feststellung: Beim originalen Lichtschalter war im Standlichtmodus die grüne Kontrolleuchte an, bei Abblendlicht ging diese aber wieder aus. Ich habe ihn aufgemacht und er ist wirklich so konstruiert, es war keine Fehlschaltung. Was haben sich die Konstrukteure dabei wohl gedacht? Bei einem neuen Schalter leuchtet die grüne Kontrolleuchte immer wenn Licht eingeschaltet ist wie bei allen anderen Autos auch.
Draussen waren wir schon mal ...
Draussen waren wir schon mal ...
Na dann bis zu meinen nächsten Berichten und Fragen.

Axel

Re: Anfängerglück - das erste Jahr

Verfasst: 29.09.2010 01:01
von samson
Was für eine großartige Geschichte :thumb: und die Sparta Ausstattung find ich herrlich, muss ja nich immer ein orschinoool Westfalia sein! Ich hoffe wir sehen Dich mal beim allsonntäglichen Oldtimertreffen in Burscheid/Hilgen ( Stündchen Fahrt von Dir aus ).
Lg Britta

Re: Anfängerglück - das erste Jahr

Verfasst: 29.09.2010 06:36
von Rüdiger*289
Hallo Axel,

herzlich willkommen hier im Forum !!!

Re: Anfängerglück - das erste Jahr

Verfasst: 29.09.2010 07:11
von westfaliafan
Hallo Axel,

Sehr schöne Geschichte, sehr schöner Bus :thumb:

Autodidakten sind immer willkommen, das allerdings der motorausbau kein Thema war :confused:

Grüße, Andreas

Re: Anfängerglück - das erste Jahr

Verfasst: 29.09.2010 09:49
von Harald
Herzlich Willkommen!
samson hat geschrieben:muss ja nich immer ein orschinoool Westfalia sein!
Britta,

Hängematte in bekanntem Karo wäre Original Westfalia, Typ "Sparta". Ist genau unter der Ausstattungsvariante "Oerlinghausen" angesiedelt - die hatte dann schon nen Hocker ;-)

Grüße,
Harald

Re: Anfängerglück - das erste Jahr

Verfasst: 29.09.2010 11:05
von burger
Harald hat geschrieben:
Hängematte in bekanntem Karo wäre Original Westfalia, Typ "Sparta". Ist genau unter der Ausstattungsvariante "Oerlinghausen" angesiedelt - die hatte dann schon nen Hocker ;-)

Grüße,
Harald
:happy:

Re: Anfängerglück - das erste Jahr

Verfasst: 29.09.2010 18:49
von Aircooled
Hallo Axel,

eine schöne Pritsche hast Du da gefunden.
Nette Entdeckungsgeschichte dabei, so macht das wirklich freude. :D

Einziger Kritikpunkt, Du schriebst da was von "Wintereinsatz", hoffe das war nicht wirklich ernst gemeint. :dagegen:
Wäre schade, bei dem vielen Salz was heutzutage gestreut wird. :(

Gruss,
Sven

Re: Anfängerglück - das erste Jahr

Verfasst: 29.09.2010 19:07
von B&A
Aircooled hat geschrieben:Hallo Axel,

eine schöne Pritsche hast Du da gefunden.
Nette Entdeckungsgeschichte dabei, so macht das wirklich freude. :D

Einziger Kritikpunkt, Du schriebst da was von "Wintereinsatz", hoffe das war nicht wirklich ernst gemeint. :dagegen:
Wäre schade, bei dem vielen Salz was heutzutage gestreut wird. :(

Gruss,
Sven

Hallo Sven

Es ist eben ein Zweitwagen und nicht nur Hobby.

Gruß Axel

Re: Anfängerglück - das erste Jahr

Verfasst: 29.09.2010 19:10
von B&A
samson hat geschrieben:Was für eine großartige Geschichte :thumb: und die Sparta Ausstattung find ich herrlich, muss ja nich immer ein orschinoool Westfalia sein! Ich hoffe wir sehen Dich mal beim allsonntäglichen Oldtimertreffen in Burscheid/Hilgen ( Stündchen Fahrt von Dir aus ).
Lg Britta
Hallo Britta

Danke für die Einladung. Leider sind meine Sonntage wegen Schichtarbeit etwas knapp. Aber ich werde es mir vormerken.

Lg. Axel

Re: Anfängerglück - das erste Jahr

Verfasst: 29.09.2010 19:43
von B&A
westfaliafan hat geschrieben:Hallo Axel,

Sehr schöne Geschichte, sehr schöner Bus :thumb:

Autodidakten sind immer willkommen, das allerdings der motorausbau kein Thema war :confused:

Grüße, Andreas

Hallo Andreas

Ja es hört sich etwas zu euphorisch an. Die eigentlichen Arbeiten waren aber nicht schwierig. Die Schrauben gingen alle relativ gut zu lösen. Ein Problem stellte die Logistik und die Zeit dar. Ich habe für die ganze Aktion an fünf Nachmittagen gebastelt. Den Motor konnte ich mit einem Motorradheber absenken und durch die Garage spazieren fahren. Dazu mußte der Bulli nur noch Hinten sehr hoch angehoben werden.
Heute würde ich mir die ganze Aktion in weit weniger als der halben Zeit zutrauen.
In einem anderen Forum habe ich Leute strotzen gesehen die für den Motorausbau weniger als 30 Minuten brauchen. Denen kann ich nur gratulieren.

Jedenfalls hatte ich keine Schraube übrig und der Motor lief wieder. Darüber war ich sehr froh! :D

Gruß Axel