Der Goldene Oktober 2024

Threads und Postings zu Stammtischen und Treffen der IG oder aus dem Forum. Bitte dazu die entsprechenden Hinweise und Regeln beachten.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1629
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Der Goldene Oktober 2024

Beitrag von schrauberger »

Hallo,

ich leih mir immer das uralte Profigerät von einem befreundeten Uhrmacher aus,
Als Flüssigkeit nehme ich Benzin, Heizung bleibt aus :thumb:

Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4981
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Der Goldene Oktober 2024

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Diesel ist auch eine günstige Reinigungsflüssigkeit und bietet auch gleich etwas Korrosionsschutz.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7551
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Der Goldene Oktober 2024

Beitrag von Norbert*848b »

Moin allerseits,
KaiBLN *529 hat geschrieben: 09.10.2024 21:32 Ich habe ja so ein tolles Ultraschallbad mit Heizung - doch welche Flüssigkeit nehmt ihr so zum Reinigen??
Dieser Kollege setzt wohl erfolgreich "Tickopur R33" ein (selbst habe ich damit keine Erfahrung gemacht):
Quelle (ganz runter scollen): https://t2westfaliaberlin.blogspot.com/2012/04/
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Der Goldene Oktober 2024

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 10.10.2024 11:29 Diesel ist auch eine günstige Reinigungsflüssigkeit und bietet auch gleich etwas Korrosionsschutz.
Stimmt. Insbesondere Biodiesel ist gut, weil etwas aggressiver.
Von Benzin oder Waschbenzin würde ich dringendst abraten. Es hat im Ultraschallbad keine Vorteile und ist für Raucher ungeeignet :mrgreen:.

Das von Norbert erwähnte R33 ist genau das Zeug, das ich für Vergaserteile nehme.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2531
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Der Goldene Oktober 2024

Beitrag von aircooled68 »

endlich fand sich ein herrenloses Kabel unter dem Armaturenbrett an, welches wieder mit dem Lichtschalter verheiratet wurde. Und alles war wieder schick!
Am Lichtschalter liegt ungesichertes Dauerplus an, egal welches Baujahr. Ich würde empfehlen die blanken Stecker zu irgendwie zu isolieren. Ein Kabelbrand entsteht da schnell, ist mir auch schon passiert, allerdings nur mit der Tachobeleuchtung.

Gruß Jan
Benutzeravatar
KaiBLN *529
T2-Süchtiger
Beiträge: 505
Registriert: 11.06.2003 20:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 529
Kontaktdaten:

Re: Der Goldene Oktober 2024

Beitrag von KaiBLN *529 »

Ja, geb ich dir Recht. Die Erkenntnis war vor allem, dass beim '69er drei Dauerpluskabel am Lichtschalter anliegen, doch das von der LiMa/Batterie kommende war abgerutscht und daher der Rest ohne Strom.

Könnte man Schrumpfschlauch über die Stecker machen?
Bild
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2531
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Der Goldene Oktober 2024

Beitrag von aircooled68 »

WOW :shock:
genau das heiße von den 3 Stück. Ich meine damit, hoffentlich verständlich ausgedrückt: Kabel 1 von der Lima / Anlasser / Batterie bringt dir den Strom nach vorne. Die anderen beiden verteilen den Strom dann auf Kabel 2 an Zündschloss und Kabel 3 an den Sicherungsverteiler.

Wenn Kabel 2 oder 3 abflällt hast du kein Strom auf dem Stecker. Da ist es egal ob die Kontakt mit der Karosserie / Masse haben. Da ist eine Isolierung weniger notwendig.

Wenn Kabel 1 vom Lichtschalterkontakt rutscht hast du die volle Batteriespannung incl. Strom an dem Stecker unabgesichert liegen. Geht dieser Stecker des Kabels auf Masse können locker >200A fließen. Das hält die Isolierung des Kabels nicht aus und wird warm bis es anfängt zu schmelzen / brennen. Sobald das passiert kannst den ganzen Kabelbaum nach hinten neu machen, weil alle anderen Kabel (Licht, Zündung, Kontrollleuchten) auch die Isolierung abschmorgelt.

Bei neueren Modellen ging VW beim T2 dann mit dem 6qmm an den Sicherungskasten und dann erst an den Lichtschalter mit 2,5qmm. Da brennt also erst die 2,5mm ab bevor die dicke 6qmm abbrennt...

Ich will keine Panik machen. Wenn du das Instrumentenbrett ausbaust und dir fällt eine der Schrauben oder Blechlaschen in die Ecke, wo dein Lichtschalter ist, kann das einen Kurzschluss machen. Das gilt im aufgesteckten Zustand dann auch für die Stecker von Kabel 2/3.
Könnte man Schrumpfschlauch über die Stecker machen?
Klar. Das ist eine von vielen Möglichkeiten:
- Schrumpfschlauch (klar oder schwarz)
- Isolierband (billig)
- Silikonisolierung (ähnlich hier: https://www.heinrici-klassik.de/product ... tueck.html Nachteil: Man muss den Stecker neu crimpen)
- vollisolierte Stecker (neu crimpen und meist aus dem Baumarkt. Wird nicht gern gesehen, kann aber funktionieren)
- Isoliertüllen https://www.steckerladen.de/Kabelschuhe ... ::526.html. superschnell auf orginale Stecker aufgesteckt, beschriftbar aber halt leider stört das etwas die orginale Optik manchmal. Noch ein Vorteil: Man zieht damit am Stecker und nicht am Kabel wenn etwas demontiert wird.

Es gibt leider nichts perfektes. Alles hat Vor- und Nachteile. Such dir einfach was aus :bier:
Für mich ist es wichtig die Crimpung zu sehen, also den Übergang von Kabel zu Stecker. Wenn man das mit Schrumpfschlauch oder den vollisolierten Steckern macht, dann kann man diese halt nicht sehen und wenn der Stecker bricht, hält der Schrumpfschauch noch alles zusammen, hast aber kein Durchang. Alles schon gesehen.

Gruß Jan

PS: Wenn man die Batterie(en) jederzeit mit einem Natoknochen o.ä. innerhalb Sekunden ausmachen kann, beruhigt das definitv das Gewissen und kann einen größeren Schaden stoppen. Es gibt auch diese Batteriepolschrauben die auch einigermaßen funktionieren.
Benutzeravatar
KaiBLN *529
T2-Süchtiger
Beiträge: 505
Registriert: 11.06.2003 20:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 529
Kontaktdaten:

Re: Der Goldene Oktober 2024

Beitrag von KaiBLN *529 »

Moin Jan,

danke für deine ausführlichen Ausführungen. Meine Betonung auf drei bezog sich vor allem darauf, dass Thomas bei der optischen Prüfung ZWEI fette Kabel wahrgenommen hat: einmal zuführend, einmal abführend und entsprechend das dritte Kabel gar nicht vermisst hat (wie du sagst: bei seinem b ist es sowieso anders).

Wie so ein Kabel, das zum Heizdraht wird, aussieht, hab ich mal gesehen, als ich ein ungesichertes Pluskabel sorgfältig mit der Befestigungsschraube des Sicherheitsgurtes an Masse gelegt habe. :steine:

Zu den Gegenmassnahmen: Silikonisolierung und Isoliertüllen: passen die auch in Zusammenhang mit den dicken 6qmm-Kabel? Scheint ja nur ein Universalmass zu geben. Die Optik hinter dem Armaturenbrett ist mir egal...

VG Kai
Bild
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4981
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Der Goldene Oktober 2024

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Kai,

die Flachsteckerhülsen sind eigentlich die perfekte Wahl die Jan verlinkt hat:
https://www.steckerladen.de/Kabelschuhe ... ::526.html
Die findet man unter dem Begriff "Faston" für alle Flachstecker, auch als Mehrfachgehäuse.
Die verwende ich nahezu immer. Der Vorteil ist, das man sich damit die zuführenden Spannungsleitungen auch noch "markieren" kann.

Ich bin ja noch einen Schritt weiter gegangen und habe mir alles Abgesichert.
Im Motorraum habe ich einen Maxi/Midi Sicherungshalter verbaut und nun läuft alles inklusive Anlasser über Sicherungen.
Sprich ein Kabelbrand von elektrischer Seite ist deutlich minimiert.
viewtopic.php?f=9&t=2996&start=7920
Aber das ist mit Chrimpen von 25mm² Kabeln schon etwas aufwändiger gewesen :wink:

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
KaiBLN *529
T2-Süchtiger
Beiträge: 505
Registriert: 11.06.2003 20:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 529
Kontaktdaten:

Re: Der Goldene Oktober 2024

Beitrag von KaiBLN *529 »

Moin,

nochmals die Frage: die passen auch, wenn hinten so'n 6qmm-Kabel dranhängt?

"Ich bin ja noch einen Schritt weiter gegangen und habe mir alles Abgesichert." - absicherungswürdig wäre doch vor allem die lange Leitung nach vorne-wieviel bräuchte es da wohl??? Und: auf wieviel ist der Zigarettenanzünder eigentlich ausgelegt? Der Ladeadapter für meinen Läppi zieht laut Stecker 11,5 A max. Macht 138 W + 90 W Frontscheinwerfer + Standlicht, Instrumentenbeleuchtung, was braucht der Scheibenwischermotor? Ab und zu Blinker dazu...kommt schon was zusammen...

"Sprich ein Kabelbrand von elektrischer Seite ist deutlich minimiert.
viewtopic.php?f=9&t=2996&start=7920"

Welche der 793 Seiten aus diesem Thread meinst du?

Hast du/habt ihr einen besonderen Tipp zu Batteriepolschrauben? Aktuell habe ich, um ehrlich zu sein, den Minuspol nur fest aufgesteckt, um ihn bei Bedarf schnell lösen zu können...

ßänks!

der Kai
Bild
Bild
Antworten