Historischer Autofriedhof in der Schweiz

Hier gehören Reiseberichte hinein, Infos zu Campingplätzen, Infos über Routen. Bitte dazu die entsprechenden Hinweise und Regeln beachten.
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Historischer Autofriedhof in der Schweiz

Beitrag von Benschpal »

FW177 hat geschrieben:Da schaut mal mal nen Tag nicht rein und schon hat (Zwischenmodel-Bruder-)Bensch die ganzen Fragen beantwortet :wink:
:jump: hihi :grinseval: das nächste mal darfst du
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Na ja, schaun ma ma, ob sich's wirklich lohnt, wenn wir Mitte des Jahres da sind.
jo da würd ich aber gleich emehr mitnehmen, als nur die achse:

hinterachsteile von dem einen b-boden und vom a/b soweit das noch vorhanden ist
das armaturenbrett vom a/b
die ganzen schlösser und griffe
BKV
lenkgetriebe wenn noch da..

und was weis ich was da vlt noch rumliegt!

mann, sowas find ich total geil! mitten im busch sowas finden und dran rumwerken :P
toll

bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Historischer Autofriedhof in der Schweiz

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Ihr zwei T2ab-ler,
FW177 hat geschrieben:Nimm nen Hammer und nen Körner mit(naja Hammer hat man ja eh bei) und Schlag mal Ordentlich an der Achse rum. evtl. is sie ja irgendwo doch durch. Z.b. oben drauf was jetzt ja unten liegt... Bevor Du Sie hunderte km mit nimmst.
bevor ich da ernsthaft rangehe, werde ich das Ding sicher sehr genau unter die Lupe bzw. den Hammer nehmen. Aber wenigstens ist das bei der umgedrehten Bodenplatte in einer angenehmen Grundhaltung möglich :lol:.
Benschpal hat geschrieben:jo da würd ich aber gleich emehr mitnehmen, als nur die achse:

hinterachsteile von dem einen b-boden und vom a/b soweit das noch vorhanden ist
das armaturenbrett vom a/b
die ganzen schlösser und griffe
BKV
lenkgetriebe wenn noch da..
Na ja, die Sache hat einen kleinen Haken. Wir müssen damit mindestens 2000 km zurück fahren und wollen unterwegs ja nicht auf einem rollenden Schrottplatz wohnen. Jedenfalls nicht meine weitaus bessere Hälfte, und ich eigentlich auch nicht. Aber es juckt schon gewaltig in den Fingern. Hat was von Weihnachten...

Vielleicht nehmen wir dieses Mal nur zwei Reserveräder mit, dann hätte ich ja Platz.

Irgendwie liebäugele ich mit dem mittleren Unterflurblech, das könnte ich ja gleich an Ort und Stelle einbauen.

Leider hat die UV-Strahlung fast alle Kunststoff- und Gummiteile fertig gemacht, da geht fast nichts mehr. Auch Dichtungen sind mit Vorsicht zu genießen. Doch erstaunlicherweise sind Chromteile oft noch gutem Zustand. Sind ja auch nicht von putzwütigen Liebhabern durchgescheuert worden :mrgreen:.

Ich glaube, wir werden unterwegs ein paar Tage Urlaub vom Urlaub machen müssen.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Historischer Autofriedhof in der Schweiz

Beitrag von Benschpal »

ach ja ich vergaß, ihr fahrt ja da auch "ein wenig" herum...

hmm, dann halt jedes jahr ein teil mitnehmen, dann hast di in 10 jahren alles abgebaut :thumb:

öhm dichtungen sind da eh keine mehr vorhanden oda?
und stimmt, begutachten muss man die teile sowieso bevor man da anfängt, überhaupt wenn man mitm platz sparen muss, so wies bei dir ist.


wenn du da bist, mach aufjedenfall noch ein paar bilder, und berichte was du dann entgültig mitgenommen hast!
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Antworten