Seite 1 von 2

Welcher Wagenheber für Unterwegs?

Verfasst: 28.02.2013 21:14
von Toffi
Nachdem ich auf der letzten Reise zwei Reifen gewechselt habe wäre ich gern nächdtes Mal besser gerüstet.
Ich habe einen Wagenheber der orginal aussieht, aber nicht hoch genug ist. Geht nur mit Brettchen zum unterlegen.
Was habt ihr dabei?
Und was ist mit den Stempelwagenhebern. Ich traue der kleinen Standfläche und der kleinen Auflage irgendwie gar nicht.
Chris

Re: Welcher Wagenheber für Unterwegs?

Verfasst: 01.03.2013 01:47
von boggsermodoa
Toffi hat geschrieben:Was habt ihr dabei?
Den Originalen. In der Summe aus Hubhöhe, Standfestigkeit und Gewicht nicht zu überbieten. Auch nützlich, daß man den "Finger" bis ganz nach unten kurbeln kann. So kann man den Wagenheber selbst dann noch ansetzen, wenn die Karre völlig in Sand oder Schlamm eingesunken ist. Die Wagenheberaufnahmen müssen freilich in Ordnung sein, nicht verrostet und auch nicht durch irgendwelche Aufsetzer deformiert. Vor der Tour ausprobieren, ob man den Heber dort noch überall einschieben kann.
Toffi hat geschrieben:Und was ist mit den Stempelwagenhebern.
Kritisch, aber gelegentlich nützlich. Wenn's weiter weg ging, hatte ich immer einen dabei, plus ein gescheites Hartholzbrett als Unterlage. Man kann damit z.B. die Vorderachse anheben zum Abschmieren, ihn für grobe Richt- oder Ausbeulaktionen verwenden oder als letzten Notnagel, wenn du dir unterwegs 'ne Wagenheberaufnahme plattgeklopft hast. Beim T2a außerdem, um das Getriebe abzustützen, wenn man den Motor rausnehmen muß. Also bei allem mit "Expeditions-Charakter". :wink:
Aber nimm nicht gerade den Kleinsten und guck, daß "Weber-Hydraulik" oder sowas draufsteht.

Gruß,

Clemens

Re: Welcher Wagenheber für Unterwegs?

Verfasst: 01.03.2013 08:50
von unicorn
Moin,
da ich keinen originalen Wagenheber besitze, habe ich einen Stempelwagenheber und einen Holzklotz dabei.
Alle meine anderen Wagenheber waren zu niedrig. Für den Platten zwischendurch habe ich neben einem alten Reserverad,
welches wahrscheinlich auch ohne Luftfüllung nicht platt wird, zwei Dosen Pannenspray dabei. Meistens halte ich mich ja doch
da auf, wo innerhalb von 100 Km eine Werkstatt oder ähnliches ist.

Gruß
Martin

Re: Welcher Wagenheber für Unterwegs?

Verfasst: 01.03.2013 09:36
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,

bin mit guten Reifen, gutem Ersatzrad und original Wagenheber unterwegs...
Meine einzige Reifenpanne in 25 Jahren war aber in Berlin - fetten Nagel auf einer Hauptstraße eingefahren mit dem Alltagsauto :roll:

Von Reifenpannensprays halte ich gar nix - ist nur Riesensauerei um ein paar km weiter zu kommen...
(siehe z.B. auch http://www.adac.de/infotestrat/tests/au ... tabid=tab3)

Die Stempelwagenheber sind schick und verlockend als Hobbyschrauber - der Preis aber auch nicht ohne.
kommt man bei einer Panne da wirklich noch unter das Fahrzeug?
Für welchen Zweck hat den jemand schon mal wirklich gebraucht - statt des Originals...?

Grüße,

Re: Welcher Wagenheber für Unterwegs?

Verfasst: 01.03.2013 14:48
von Majus
Moin,

vom Reifenspray war ich auch überzeugt. Bis ich es beim Bulli dann benutzt habe. Man ruiniert sich den Reifen damit und sehr weit kommt man mit dem Reifen dann auch nicht.

Hatte mir auch einen fetten Nagel eingefahren und dann festgestellt, daß mein olles Ersatzrad ein kaputtes Ventil hat. Und dann festgestellt, daß es nicht so einfach ist, an einem Sonnabend vormittag einen passenden neuen Reifen aufzutreiben, bin bei 4 oder 5 Händlern gewesen. eigentlic hwollte ich aber zum flugtag auf der Hahnweide :D und nicht Reifensuchen. An einem Sonntag wäre das ein Gau gewesen.

also, lieber ein vernünftiges Ersatzrad dabei haben und den kaputten Reifen im Fall der Fälle dann flicken lassen und als Ersatz nutzen.

Grüsse
Marius

Re: Welcher Wagenheber für Unterwegs?

Verfasst: 01.03.2013 19:24
von Toffi
Mein "originaler" Wagenheber ist nicht hoch genug. Könnte der vom Käfer o.ä. sein?
In Ralfs Teilekatalog wird der originale als Deko beworben, da er bei Benutzung Schäden verursacht.
Die Stempel finde ich echt unheimlich, da die so wackelig sind. Immerhin soll der ja den halben Wagen hochwuchten.

Re: Welcher Wagenheber für Unterwegs?

Verfasst: 01.03.2013 21:21
von boggsermodoa
Toffi hat geschrieben:Könnte der vom Käfer o.ä. sein?
Läßt sich aus der Ferne nicht beantworten, schon garnicht ohne Foto.
VW-Bus: Trapezgewindespindel in einem Stahlrohr mit Schlitz, Kegelradgetriebe, Antrieb über 19mm Sechskant (Radschlüssel).
Käfer: So 'ne "Klettermännchen"-Konstruktion, bei der sich zwei durchbohrte Platten abwechselnd an einem Rundstab verkanten, angetrieben über Hebelbewegung (das abgekröpfte Rundeisen für den Kerzenschlüssel).
Toffi hat geschrieben:... da er bei Benutzung Schäden verursacht.
Nennen wir's Gebrauchsspuren. Der Lack in den Wagenheberaufnahmen leidet natürlich, wenn man da so'n vierkantiges Gußteil reinwürgt. Es gibt aber kaum einen Bordwagenheber, der keine Spuren hinterließe.
Toffi hat geschrieben:Die Stempel finde ich echt unheimlich, da die so wackelig sind. Immerhin soll der ja den halben Wagen hochwuchten.
Mit Sinn und Verstand eingesetzt sind die durchaus brauchbar. Ihre Königsdisziplin sind Starrachsen. Da setzt du ihn drunter, pumpst zweimal und das Rad ist frei. Wenn du wie beim Bus erst mal ewig Federweg überwinden mußt, wird's mit dem Hub knapp, bzw. Heber mit ausreichendem Hub sind so hoch, daß du sie bei plattem Reifen garnicht mehr unter's Auto bekommst. Das ist mehr so'n Notwerkzeug, wenn du mal wirklich irgendwo Kraft brauchst. Ich hatte ihn beim '69er Modell immer dabei, um einen Motorausbau alleine hinzubekommen (Getriebe abstützen). Für einen Radwechsel bist du wahrscheinlich mit einem ordinären Scherenwagenheber besser bedient. Der ist zwar genau so wackelig, erzeugt aus den untersten Lagen auch kaum Hubkraft, aber du kriegst ihn wenigstens angesetzt.

Meine Empfehlung bleibt der Originale aus dem Bordwerkzeug.

Gruß,

Clemens

Re: Welcher Wagenheber für Unterwegs?

Verfasst: 01.03.2013 22:18
von Sgt. Pepper
Hab leider auch keinen originalen Wagenheber mehr.
Dafür einen kleinen Stempelheber von der Bundeswehr. Hab ich mal aufm Flohmarkt gefunden und war neuwertig.
Der hat eine sehr lange Spindel die sich herausdrehen lässt. Den Rest erledigt der Stempel. Ohne eine solide Unterlage ist der aber auch nicht zu gebrauchen, da die Sandfläche recht klein ist. Zum leichten Anheben, auf unebenenen Standflächen ist der aber super, damit der Kühlschrank weiter funktioniert.
Die meiste Zeit liegt der aber eh in der Werkstatt und gehe mal stark davon aus, dass der nicht im Wagen ist, wenn ich einen Platten haben sollte.In diesem Fall heißt dann mein Wagenheber ADAC. :unbekannt:

Wobei... da fällt mir ein, dass ich auch kein Ersatzrad im Bus liegen habe. :steine:

Gruß Stephan

Re: Welcher Wagenheber für Unterwegs?

Verfasst: 01.03.2013 23:08
von Matthias S.
Clemens, es gibt auch beim Käfer Wagenheber, die haben eine Spindel wie die vom Bus, sind aber viel kürzer und schwächer. So ca. ab 1972 mit dem Erscheinen des 1303 waren die standardmäßig dabei.

Grüsse, Matthias

Re: Welcher Wagenheber für Unterwegs?

Verfasst: 02.03.2013 01:10
von Polle
Aaaaalso
Ich habe beides dabei.
Den originalen und nen 12t-Stempelwagenheber.
Ich persönlich nutze lieber den Stempel. Der hat ne gute Standfläche, fährt zwei Teleskopebenen aus und lässt sich am Kopf noch durch ein Gewinde verlängern. Hab ihn bis jetzt immer drunter bekommen. Und vom Hub her reicht er auch locker aus.
Allerdings hab ich eher den Eindruck, daß Mark den unterwegs öfters seines Radlagers wegen gebraucht hat als ich.
Und wenn es mal etwas mehr sein muß, dann hab ich in der Garage noch n 18t- und nen 24t-Stempel. :wink: