Kurzausflug: Hoge Veluwe/Niederlande

Hier gehören Reiseberichte hinein, Infos zu Campingplätzen, Infos über Routen. Bitte dazu die entsprechenden Hinweise und Regeln beachten.
Antworten
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Kurzausflug: Hoge Veluwe/Niederlande

Beitrag von Harald »

Hallo Leute,

noch voll der Eindrücke von einem Kurztrip habe ich mir gedacht, daß wir hier ja auch mal solche kleineren Ausflüge als Tips für ein Wochenende einstellen können. Ich weiß ja nicht, wie es bei Euch ist, bei mir bedeutet Urlaub auch immer gleich Mehrarbeit. Die längere Abwesenheit muß vorbereitet, das Geschehen während der Abwesenheit nachbearbietet werden.

Daher empfinde ich teilweise Kurztrips als verältnismäßig viel schöner - ich muß nicht vor- oder nacharbeiten und komme mir doch so vor, als wäre ich wochenlang weg gewesen!

Als ein solcher Tip bietet sich das Naturschutzgebiet Hoge Veluwe an. Als Überblick dies hier:


Wikipedia

Den Internetauftritt des Parks in deutscher Sprache findet Ihr hier:

http://www.hogeveluwe.nl/default.asp?language=3

Etwa 80 km von der deutschen Grenze gelegen und damit für Norddeutsche (aus Richtung Osnabrück kommend) als auch für Westdeutsche sicherlich ideal erreichbar machen uns unsere niederländischen Nachbarn beeindruckend vor, wie Naturschutzgebiete erlebt werden können.

Durch ein riesiges Areal mit unterschiedlichen Landschaftsformen führen Rad- und Fahrwege, mitten in dieser beeindruckenden Landschaft liegt ein wundervolles Museum für moderne Kunst, ein abstruses Jagdschloß und ein interessant gemachtes Besucherzentrum, welches in spielerischer Weise die Natur der Veluwe vermittelt.

Trotzdem es sich um ein Naturschutzgebiet handelt können wir mit unseren Bullis in dieses Gebiet hineinfahren, überall anhalten und Pause machen sowie die Gegend erkunden. Für die beste Beifahrerin von allen konnte ich mal "auf Kultur" machen und mit Ihr das Kröller-Müller-Museum (mit Verlaub: Van Gogh hatte sie doch nicht alle, oder?) und den Skulpturen"garten" besichtigen. Überall im über 50 qkm großen Park stehen kostenlose weiße Fahrräder zur Verfügung, mit denen man zu den unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten "juckeln" kann. Die drei Straßen, die von den jeweiligen Einfahrten in den abgeschlossenen (und auch kostenpflichtigen) Park führen und sich am Besucherzentrum treffen, führen durch tolle Gegenden. Ob dichter Wald, Heide, Wiesen- oder sogar Dünen (!)-Landschaft, es ist toll, da im Schritttempo den Bulli durchtuckern zu lassen.

Was den Park gerade mit dem Bulli zu einem Erlebnis macht ist eine von mir schon mehrmals beobachtete, mir äußerst symphatische Angewohnheit der Niederländer: Die fahren Mittags irgendwo rechts ran, holen Klappstüle raus und essen dann ganz gemütlich da ihr Brot. Das können wir natürlich viel luxuriöser: Schöne Ecke - Mittags mit Blick auf unendliche Wiesenweiten - rechts ran, Dach hoch, Stühle raus - und lecker Mittagsbrot bei herrlichem Sonnenschein. Danach kleines Mittagsschläfchen, das ist Gott im Landschaftsschutzgebiet!

Nachdem sich die einzige Restauration im Park entschloß, mir um 18:20 Uhr für € 4,10 einen kleinen Salat und irgendwas über € 12,00 nur noch Nudeln oder für etwas weniger Pfannkuchen anzudrehen (obwohl die Öffnunsgzeit auf 18:30 Uhr lautete) tuckerten wir zur Wanderdüne, Dach hoch, Stühle und Tisch raus - schnell selber ein Bami gezaubert und bei Sonnenuntergang die Landschaft im deutlich leereren Park bewundert.

Wer sich mal mit modernen Kunst "auseinandersetzen" will, dem ist das Kröller-Müller-Museum zu empfehlen. In einem sachlichen Bau von van der Felde ist ein passender Rahmen für eine wirklich beeindruckende Sammlung gefunden. Zu dem Museum gehört der Skulpturengarten, in dem eben Skulpuren und Installationen ausgestellt sind, wo sie ganz wundervoll mit der Natur harmonieren.

Für nicht so Interessierte (ich selber bin "Relativ-wenig-Interessierter") könnte das Jagdschloß interessant sein. Nach Voranmeldung im Besucherzentrum kann man an einer Führung für € 2,00 durch das Schloß, welches durch seinen Turm und einen riesigen See auffällt, teilnehmen. Mit einer Art mp3-Player kann man in deutscher Sprache erfahren, was 1920 die reichen Eheleute Kröller-Müller und ihr wohl in den Niederlanden sehr berühmter Architekt Berlage warum realisiert haben - ich fand es phantastisch, weil der Kontrast zu den damals vorherrschenden bürgerlichen Bauweisen atemberaubend ist. Erstaunt habe ich dabei wiedermal festgestellt, daß die Niederländer andere Größenverhältnisse pflegen. Während das Schloß von außen riesig und mächtig wirkt stellt man innen fest, daß doch das "Wohnzimmer" auch nicht sooo viel größer als das eigene ist.

Leider sollte man sich sehr zeitig im Park einfinden. So gegen 16:30 Uhr schließen die Sehenswürdigkeiten, das Restaurant behauptet, bis 18:30 Uhr geöffnet zu haben, siehe oben.

Für Naturbegeisterte könnte es sich aber lohnen, noch länger im Park zu verweilen. Gegen 19:00 Uhr fiel uns eine riesige Ansammlung an Fahrzeugen mit einer Meute von Leuten auf, die Kameras mit unglaublichen Objektiven in eine Richtung aufgestellt hatten - da weidete (heißt das äsen?) doch tatsächlich in einer Entfernung von etwa 100 m eine große Dammwildherde einschließlich imposantem Hirsch in aller Ruhe. In aller Ruhe halten dann übrigens vor einem die Niederländer an und steigen sogar aus - ich war kurz davor, zu hupen!

Die Anfahrt hatten wir wegen eines 15km langen Staus leider am Feitag nicht mehr geschafft und hinter der Grenze auf einem Campingplatz übernachtet. Um das Landschaftsschutzgebiet herum sind aber zahllose Campingplätze. Der Park selber schließt um 22:00 Uhr im Juli, um 21:00 Uhr im August und um 19:00 Uhr im Semptember - aber wir haben gesehen, daß direkt am Park auch ein Campingplatz ist. Man kann den Park also wirklich bis zur letzten Minute genießen.

Nach unserem Bami und noch nem kleinen Spaziergang auf die Düne haben wir den Heimweg angetreten. Dabei dann ein kleiner Tip zu den Niederlanden: Wenn Ihr tagsüber ne Tankstelle seht - tankt! Dort scheinen längere Öffnungszeiten bei Tanken nicht verbeitet - ich wußte um 21:30 Uhr gar nicht, daß meine Tanknadel so weit nach links wandern kann!

Um 24:00 Uhr waren wir wieder in Bremen - wie oben dargestellt: gefühlte 7 Tage Urlaub! Wenn Ihr Tips hier für das "Umland" habt - immer her damit. Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, da kann man sowas lesen und für nächstes Jahr einplanen.

Grüße,
Harald*393

P.S.: Bilder folgen noch und für´n Buku schreib ich das auch nochmal.
Bild
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: Kurzausflug: Hoge Veluwe/Niederlande

Beitrag von aps »

Harald*393 hat geschrieben:P.S.: Bilder folgen noch ...
Wie was wo? :wink:

Jetzt wird es langsam Zeit, bald ein Jahr her ... :lol:

:gut:
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Kurzausflug: Hoge Veluwe/Niederlande

Beitrag von Harald »

Moin Andreas,

soll Arthur endlich mal wieder laufen dürfen?

Irgendwie dachte ich beim Verfassen des Beitrags wohl, mehr Bilder gemacht zu haben, finde jetzt aber nur dieses hier:
GrößenänderungIMG_5449.JPG
Ist sehr schade, weil es die letzte Tour mit unserer Pia war. Aber für die hat man ja auch seine Erinnerung. Das Bild ist - wenn ich mich recht erinnere - unmittelbar vor der Dünenlandschaft in der Hoge Velowe aufgenommen worde. Tolles Plätzchen!

Gute Fahrt,
Harald*393
Bild
Antworten