Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:tinzi hat geschrieben: Schweden und Norwegen?
da gilt ja das sogenannte Jedermanns recht.
Das "Jedermannsrecht" gilt nur für Wanderer oder Kanu/Kajakfahrer und nur für max. 1 Übernachtung.
Es gilt nicht für Wohnmobile... oder Wohnwagen!!!
Leider gibt es immer noch genug Leute die das nicht beachten, weshalb die Verbotsschilder sich stark vermehren und die örtliche Polizei kaum mehr ein Auge zudrückt...
In Scandinavien, und auch in vielen anderen Ländern, gilt: Fahren, Parken mit und Übernachten in Kraftfahrzeugen nur auf öffentlichen Wegen und Flächen.
Dazu gehören natürlich auch die meistens gemeindeeigenen Wohnmobilstellplätze.
Auf Privatgeländen (Campingplatz, Grundstücken, Bauernhöfen, usw.) nur mit Genehmigung der Eigentümer!
Auch in Scandinavien gehört jeder Quadratmeter Land irgendjemanden, nur haben die dort Oben weit weniger Zäune. Das sieht dann für Deutsche oft so aus, als wenn alles "frei und offen" ist.
Wir gehen in der Regel höchstens einen Tag in der Woche auf einen Campingplatz (wegen Waschmaschinen, richtigen Duschen und zum bunkern...), den Rest der Zeit stehen wir frei.

Einsamer und kalter Übernachtungsplatz an der Sognefjelletstraße.

Übernachtungsplatz oberhalb von Modle auf einem Wanderparkplatz...

Übernachtungsplatz auf einer kleinen Insel am Atlanterhavsveien

Übernachtungsplatz am Aukrust Museum in Alvdal

Übernachtungsplatz am Friedhof von Kongsvinger
Allerdings bleiben wir dann nie länger als eine Nacht und vielleicht einen halben Tag, dann veranstalten wir auch kein großes Campingleben (maximal Tisch und zwei Stühle zum Essen, kein Grill...).
Auf keinen Fall Zelt oder Markise aufbauen oder Wäsche aufhängen...
Wenn wir irgendwo ein paar Tage bleiben wollen, dann suchen wir uns einen Campingplatz, einen Wohnmobil- oder einen privaten Stellplatz.
Also: Übernachten geht meistens irgendwo, Camping eingentlich nur auf privatem Gelände nach Genehmigung des Besitzers.