ääähm... das sieht mir aber sehr nach OSB-Platten als Werkstoff aus. Wusste gar nicht, dass die Brandschutztechnisch zugelassen sindMaxls hoher T2a hat geschrieben:....So Herr Knopf: Wenigstens ein bisschen besser so?...

ääähm... das sieht mir aber sehr nach OSB-Platten als Werkstoff aus. Wusste gar nicht, dass die Brandschutztechnisch zugelassen sindMaxls hoher T2a hat geschrieben:....So Herr Knopf: Wenigstens ein bisschen besser so?...
metalsrevenge hat geschrieben:ääähm... das sieht mir aber sehr nach OSB-Platten als Werkstoff aus. Wusste gar nicht, dass die Brandschutztechnisch zugelassen sindMaxls hoher T2a hat geschrieben:....So Herr Knopf: Wenigstens ein bisschen besser so?...
Knopf hat geschrieben:so herr max,
mit deiner ausführung da oben komm ich net so ganz klar: was sollen die 3 lagen GK-platten hinter der OSB??
du solltest (nicht nur wg. dem amt, sondern in eigenem interesse + versicherungstechnisch) F-30 erfüllen,
also 30 min. feuerwiderstandsdauer, das erreichst du z.b. mit ner normalen 12.5er GKF-Platte, wobei die befestigung natürlich den herstellerrichtlinien entsprechen muss, von daher ist bei euren dachbindern da ne OSB-unterkonstruktion schon von vorteil bzw. nötig.
...und AUF den OSB dann die GKF-platten...
Maxls hoher T2a hat geschrieben:
Ja, ich weiß. Wir haben für die 3 Reihen GK-Platten 3 Tage gebraucht, weil jede Platte 4 seperat augemessene Träger als Unterkonstruktion brauchte. Irgendwann hatten wir die Nase voll und haben OSB Platten genommen. In der Garage gibt es nämlich keinen rechten Winkel!Wir sind aber noch am überlegen, ob wir die GK-Platten noch dranschrauben, da die noch alle im Düdo liegen. Dann würden doch alle Auflagen erfüllt werden, oder etwa nicht? Mir ist schon klar, dass die Platten nicht so brandsicher wie Gk Platten sind. Aber so ist doch immerhin schonmal sicherer als ohne, oder?
Grüße
Max
Ok, ok, ich habe gerade nochmal mit Hallenbesitzer Papa gesprochen, und der meint, dass man die ja sowieso vorhandenen Gipsplatten noch dranschrauben kann. Wird wahrscheinlich bei nächster Gelegenheit nachgeholt.T2beule hat geschrieben:Maxls hoher T2a hat geschrieben:
Ja, ich weiß. Wir haben für die 3 Reihen GK-Platten 3 Tage gebraucht, weil jede Platte 4 seperat augemessene Träger als Unterkonstruktion brauchte. Irgendwann hatten wir die Nase voll und haben OSB Platten genommen. In der Garage gibt es nämlich keinen rechten Winkel!Wir sind aber noch am überlegen, ob wir die GK-Platten noch dranschrauben, da die noch alle im Düdo liegen. Dann würden doch alle Auflagen erfüllt werden, oder etwa nicht? Mir ist schon klar, dass die Platten nicht so brandsicher wie Gk Platten sind. Aber so ist doch immerhin schonmal sicherer als ohne, oder?
Grüße
Max
Nö, ist nicht sicherer als vorher, denn die OSB-Platten sind ebenfalls eine so genannte Brandlast und fackeln daher genauso wie der Dachstuhl. Ob der dann ein wenig später erst nachgibt oder nicht macht in sofern keinen Unterschied, als dass Du nun halt als Feuerwehrmann nicht von Balken erschlagen wirst, sondern von herabfallenden OSB-Platten. GK hingegen gilt als brandhemmend, da im Gips halt chemisch Wasser gebunden ist, welches beim erhitzen wieder frei gesetzt wird (salopp und unpräzise erklärt). Dadurch hindert der Gips das Feuer am Übergriff auf den Dachstuhl. OSB sind gepresste Grobspäne, die mit Leim in der Form gehalten werden. Die Dinger sind zwar irre stabil aber brennen auch wie Zunder... wenn sie denn brennen. Wichtig ist halt, dass von Eurer Nutzung keine Gefahr für das Gebäude ausgeht, sei es durch konstruktiven Brandschutz oder halt durch die Art der Nutzung.
Fazit: Wenn man Holz vor Feuer schützen will, dann sollte man was anderes als Holz dafür nehmen. Und vor allem sollte man dann umso mehr aufpassen, dass es kein Feuer gibt, vor dem geschützt werden muss. Ein T2a ohne Batterie, ohne Motor und ohne Tank stellt (selbst mit Hochdach) keine direkte Brandgefahr dar. Dafür aber schweißen und flexen umso mehr, denn hier gibt es sogar ständig Funkenflug!!!
Beste Grüße, Mario
Oder drunterschrauben. Geht auch, hoch genug hab ihr's jametalsrevenge hat geschrieben:...in abgehängte Decken auch ganz toll die Werkstattbeleuchtung integrieren kann....
metalsrevenge hat geschrieben:Oder drunterschrauben. Geht auch, hoch genug hab ihr's jametalsrevenge hat geschrieben:...in abgehängte Decken auch ganz toll die Werkstattbeleuchtung integrieren kann....