hab mir gerade zwei 1976er Südafrika Prospekte aus der Bucht gezogen.
(PDFs siehe http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de- ... ures-vw-za)
Was mich verwunderte:
1) Südafrika Produktion
bisher hatte ich gedacht, dass dort T2 aus deutschen Teilen gebaut wurden.
In den Prospekten tauchen auch Doppeltüren statt Schiebetür auf.
Deutsche T1 Reste oder Mix aus Brasilien und Deutschland?
2) Südafrika Sonderdetails
a) zusätzliche Positionsleuchten unter Scheinwerfern - ist das Standlicht oder noch etwas extra?
b) Typenkennzeichnung am Heck ähnlich den wassergekühlten (im Photo reinretuschiert z.B. "VW 2000 L") - waren die real oder nur Photoretusche?
c) eigenartige Motorklappe der Pritsche und Doppeltürtransporters nur für Kuchenblech-Nummernschild - real oder nur Photoretusche?
d) Schiebfenster (mitte) mit Chrom-Öffner nicht unten sondern auf mittlere Höhe hinten und L-Bus Chromeinfassung im Dichtgummi
e) Heckklappenbefestigung nicht seitlich, sonder flach zur Innenseite
f) längsabgesteppte Polster
g) Kunstlederabdeckhaube für Ersatzrad
h) Verschlußdrehknopf mit Pfeilsymbol auf Handschuhfachdeckel
i) Kamei Zubehör-Ablagen unter dem Armaturenbrett - sind bei uns im VW Prospekt auch nicht üblich gewesen.


Grüße,