Seite 1 von 3

Werksferien 1971

Verfasst: 07.06.2012 22:02
von bc72
Hallo zusammen,

weiß jemand, wann die Werksferien 1971 geendet haben. War heute mal (seit langem wieder) bei meinem ersten Bus T2ab und hab mir die M-Plate decodieren lassen. Er hat das Produktionsdatum Montag, 30. August 1971 - müsste also einer von den allerersten Zwittermodellen sein, oder?

Komischerweise erkennt Mplate die Farbnummer nicht - steht 918550 drauf - der Bus war ursprünglich mal sierragelb/pastellweiß (und soll er auch irgendwann mal wieder werden - aber erst wenn ich ganz, ganz, ganz viel Zeit habe) .....

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Grüße
Christian

Re: Werksferien 1971

Verfasst: 07.06.2012 22:12
von bigbug
bc72 hat geschrieben:Hallo zusammen,

weiß jemand, wann die Werksferien 1971 geendet haben. War heute mal (seit langem wieder) bei meinem ersten Bus T2ab und hab mir die M-Plate decodieren lassen. Er hat das Produktionsdatum Montag, 30. August 1971 - müsste also einer von den allerersten Zwittermodellen sein, oder?

Komischerweise erkennt Mplate die Farbnummer nicht - steht 918550 drauf - der Bus war ursprünglich mal sierragelb/pastellweiß (und soll er auch irgendwann mal wieder werden - aber erst wenn ich ganz, ganz, ganz viel Zeit habe) .....

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Grüße
Christian
Hi Christian!


Das müßtest du ganz einfach rausbekommen. Nimm dir mal die Fahrgestellnummer vor ;-) 2x2 2 000 500 ist der Nomenklatur nach der 500ste im Modelljahr 72 ;-)

Viel Spaß beim Rätseln!

Thomas

Re: Werksferien 1971

Verfasst: 07.06.2012 22:13
von bc72
Nachtrag:

Bild

Re: Werksferien 1971

Verfasst: 07.06.2012 22:17
von bc72
Hi bigbug

Fgstnr. ist 2322007247

das heißt jetzt was - ist der 7247 im Modelljahr?

Grüße
Christian

.... oder steh ich jetzt irgendwie auf der Leitung???

Re: Werksferien 1971

Verfasst: 07.06.2012 22:21
von bigbug
bc72 hat geschrieben:Hi bigbug

Fgstnr. ist 2322007247

das heißt jetzt was - ist der 7247 im Modelljahr?

Grüße
Christian

.... oder steh ich jetzt irgendwie auf der Leitung???
Naja.. der Logik nach müßte es der 7247ste T2ab sein (Kasten, Pritschen, Busse und Kombis zusammengezählt)
Wie genau das natürlich umgesetzt wurde wissen die Götter, zumindest bin ich mir nicht sicher ob VW selber das weiß.
Weiß ja nicht wie mit Vorserienmodellen umgegangen wurde.

Re: Werksferien 1971

Verfasst: 07.06.2012 22:28
von bc72
Wenn ich das richtig nachgelesen habe, dann wurde der T2ab je von 8/71 bis 7/72 gebaut. Kann es echt sein, daß sie bis 30.08.71 schon 7247 Fahrzeuge gebaut haben??? Weiß jemand die Kapazität vom Werk, was da so täglich rausgegangen ist?

"number for production planing" schreibt mplate übrigens 7202 ...... ein bischen hab ich ja schon die Hoffnung auf die "Nummer 2" gehabt... :roll:

Grüße (und dankbar für Infos)
Christian

Re: Werksferien 1971

Verfasst: 07.06.2012 23:00
von Wolfgang T2b *354
Hallo Christian,

ja, das kann locker sein. Pro Tag liefen in Spitzenzeiten 1500 bis 2500 Fahrzeuge vom Band, manchmal auch mehr. Beim Hochfahren der Produktion waren es natürlich noch nicht ganz so viele.

Ich wohnte damals genau an der Stelle, wo die Eisenbahnzüge mit den Bussen das Bahndammniveau erreichten und sich dann in den Verkehr zwischen Hannover und Hamburg einfädeln mussten. Das waren mindesten vier Doppelstockzüge täglich. Manchmal noch von Dampfloks gezogen, deren Geräusch beim Durchdrehen der Räder ich immer noch im Ohr habe (das mit den Dampfloks war noch in den Sechzigern, in den Siebzigern waren es Dieselzüge).

Außerdem wurden etliche Busse auf dem Mittellandkanal weggebracht. Wenn ich mich recht erinnere, waren das vorwiegend die für Amerika.

Deine 7000 Busse sind also in weniger als einer Woche zusammengetackert, wenn es normal lief.

Schöne Grüße

Wolfgang

PS: Der genaue Termin der Modellumstellung war nur selten das Monatsende, auch wenn das die Angaben in den Katalogen suggerieren, sondern immer der erste Werktag nach den Werksferien. In den Werksferien wurde ja die ganze Chose umgebaut. Rat' mal, wer da Urlaubssperre hatte :mrgreen:

Re: Werksferien 1971

Verfasst: 07.06.2012 23:06
von bc72
Hi Wolfgang,

wow - die Stückzahl ist natürlich gigantisch - das hätte ich nicht gedacht......
Apropos Dampfloks - war mit den Kindern am Pfingstmontag bei den Dampftagen in Neumarkt - mal wieder Braunkohle schnuppern.... Eine BR 41 mit Personenwägen - die hatte da leichtes Spiel :lol:

Gutes Nächtle
Christian

Re: Werksferien 1971

Verfasst: 08.06.2012 21:07
von boggsermodoa
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:In den Werksferien wurde ja die ganze Chose umgebaut. Rat' mal, wer da Urlaubssperre hatte :mrgreen:
... oder einen gut bezahlten Ferienjob gefunden hat! :wink:
Hat trotzdem nie gereicht für's gesamte nächste Semester. :roll:

Re: Werksferien 1971

Verfasst: 08.06.2012 21:51
von Wolfgang T2b *354
boggsermodoa hat geschrieben:... oder einen gut bezahlten Ferienjob gefunden hat! :wink:
Hat trotzdem nie gereicht für's gesamte nächste Semester. :roll:
ooooch, ich kann mich da über VW wirklich nicht beklagen. Die Arbeit war attraktiv, sie haben recht gut bezahlt und sich am Ende eines erfolgreichen Seemesters auch spendabel gezeigt (ich hatte da ja mal gelernt :wink:).

Schöne Grüße

Wolfgang