Seite 1 von 2
T2 Prototyp?
Verfasst: 28.01.2013 22:20
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,
Bilder von T2 Prototypen sind rar -
in manchen Büchern wird sogar fälschlicherweise der 1958 Palten Diesel Prototyp gezeigt, der nix mit VW zu tun hat.
Im Karmann Forum zeigte heute jemand ein Bild aus einer 21/1967er Spiegel Ausgabe:
"Verworfene VW-Prototypen: Geisterschau aus dem Mausoleum"
https://lh5.googleusercontent.com/-E-iS ... 2520VW.jpg
Der Kastenwagen im Hinterrund sieht aus wie eine Mischung aus T1 und T2. Leider kaum Details erkennbar
Sieht ein bisschen nach T1 V-Front aus mit ungeteilter T2 Windschutzscheibe und
möglicher 4 Frontscheinwerfern (wie Karmann Ghia Typ 34).
Hat den jemand noch mal wo anders gesichtet?
Keine weiteren Infos im Text, in dem es eher um Käfer und Typ 3 und Herrn Nordhoff geht.
http://wissen.spiegel.de/wissen/image/s ... humb=false
Re: T2 Prototyp?
Verfasst: 29.01.2013 07:26
von clipperfreak
den abgebildeten Prototyp vom T2 kenne ich

natürlich nicht live gesehen, aber hab ihn schon öfters in einschlägiger VW Bus Literatur gesehen und da ist er auch deutlich zu sehen. Muss mal kramen wo man ihn findet. Vielleicht sogar bei Bernd Wiersch's Nachschlagewerk

Re: T2 Prototyp?
Verfasst: 08.02.2013 13:41
von Ben50678
Hallo,
der Transporter Prototyp müsste ein EA 114 sein. Da gibt es ein Photo in der Schrader Typen Chronik VW-Bulli auf Seite 10.
Gruß
Ben
Re: T2 Prototyp?
Verfasst: 31.08.2014 04:40
von Rolf-Stephan Badura
EA 114 Baujahr 1960:
(Heckmotor mit Frischluft von vorne, bereits mit Panoramascheibe und Schiebetür - hinter der Frontklappe war das Reserverad)
aus "Historischer Kraftverkehr" Heft 6/2000

Re: T2 Prototyp?
Verfasst: 09.09.2014 14:16
von bigbug
Abgesehen von der Klappe vorne erinnert mich die Linie an nen Skoda 1203.
Re: T2 Prototyp?
Verfasst: 01.10.2014 21:10
von westy74
Zum Glück blieb uns das erspart. Von dem Froschauge mit der Radarnase hätte ich wahrscheinlich nicht ein einziges Exemplar gekauft. Weiss denn jemand, wer die Front unseres Fahrzeugs designed hat? Oder ist die Blechvorlage vielleicht schnell mal zwischendurch auf der Werkbank gedengelt worden?
Gruß, Jan
Re: T2 Prototyp?
Verfasst: 01.10.2014 21:39
von Rolf-Stephan Badura
westy74 hat geschrieben:Weiss denn jemand, wer die Front unseres Fahrzeugs designed hat?
Scheinbar kaum Details zum Team und oder Personenkult...
1952 kam Gustav Mayer alias "Transporter Mayer" alias „Sahara-Mayer“ (T2 & T3 Allrad) von Ford
(aus dem Entwicklungsteam des FK 1000 alias "Ford Taunus Transit" - Konkurrent des T1)
zu VW ins Team als Entwickler...
und arbeitet um 1960 am Prototypen EA 114 des Nachfolgers des T1... der aber in der Assevatenkammer verschwindet.
(Nur die Schiebetür überlebt in späten T1 Modellen - die Panoramascheibe dann auch beim T2)
Später wurde er Leiter der VW Nutzfahrzeugentwicklung - ist leider im September 2014 verstorben.
Erst 1965 erhält Gustav Mayer den Auftrag für ein Facelift des T1. Doch nur Facelift reichte dem Team nicht. Projektname EA 141.
Und es kam zum ersten Modellwechsel bei VW mit sportlicher Zeitrahmen von 18 Monaten... und anfänglichen Produktionsproblemen.
Im Februar '67 gab es erst die ersten T2 Prototypen zum Testen - man hatte noch große Angst, dass die großen Scheibenflächen rundherum halten.
Bis Mai '67 hatte man sich Option kleinerer Fenster wie beim T1 offen gelassen. Aber alles hielt auf den Rüttelstrecken in Ehra-Lessin...
Als T2 Projektleiter und enger Mitarbeiter und späterer Nachfolger von Mayer wird noch Karl Nachbar genannt.
Grüße,
Re: T2 Prototyp?
Verfasst: 03.10.2014 16:49
von westy74
Danke für deine fachkundigen Anmerkungen!
Zum 40. Geburtstag vom Golf wurde ja buchstäblich bis zur letzten Schraube jede Entwicklung detailliert hergeleitet, beim T2 ist das viel sparsamer. Wie gesagt, das Design des EA 114 finde ich unausgewogen, das Fahrwerk scheint auch noch nicht recht weiterentwickelt zu sein. Die Wulst z.B. war nicht umlaufend, sondern verschwurbelt sich unterhalb der vorderen Blinker irgendwie im Blech.
Die charakteristische Front des T2, wie sie mittlerweile trillionenfach als Aufdruck ("Sympathieträger") wird, ist noch nicht zu erahnen. Wie also entstanden? Vielleicht bleibt das im Detail für immer ein Geheimnis.
Wohl der Zeit geschuldet, in der die Fahrzeug "einfach" nur gut gestaltet wurden wenn die Zeit reif war, und in der die Designer Angestellte waren ohne Entwicklungscenter rund um den Globus leiten zu müssen. Wie Jan Wilsgaard, der norwegische Bildhauer, der bei Volvo einfach mal so ziemlich das komplette Programm zwischen den 50/60ern und den 80/90ern (Amazon bis 9er) verantwortet hat ...
Gruß, Jan
Re: T2 Prototyp?
Verfasst: 10.10.2014 15:58
von boggsermodoa
westy74 hat geschrieben: Wie gesagt, das Design des EA 114 finde ich unausgewogen, das Fahrwerk scheint auch noch nicht recht weiterentwickelt zu sein.
1960! Da hatte ein Porsche hinten auch noch nix anderes als 'ne Pendelachse!
Gemessen an seiner Zeit halte ich den EA114 für ein bemerkenswertes Auto. Nicht nur, daß er bereits die komplette Verglasung des T2 vorwegnimmt (Eindrückungen im Karosserieblech), auch die ewige Suche nach einem Platz für das Ersatzrad findet hier eine Lösung, die sicher auch was mit Crash-Sicherheit, Gewichtsverteilung und Aerodynamik zu tun hat, und die Luftführung löst ein Hauptproblem des Heckmotors, nämlich daß er hinten den Staub ansaugt, den er vorne aufgewirbelt hat. Schade, daß davon nichts Eingang in die Serie gefunden hat, den bei Licht betrachtet war das alles besser als das, was danach kam. Ich weiß zu wenig über das Auto, könnte mir jedoch vorstellen, daß da bereits der Typ3-Motor mit auf dem Zettel gewesen ist und es im Laderaum erfreulich anders ausgesehen hat, als im T1 und T2.
Die Räder kommen mir klein vor und das abgeschrägte Heck ist unsachlich. Das wär's dann aber schon mit meiner Kritik.
Gruß,
Clemens
Re: T2 Prototyp?
Verfasst: 10.10.2014 17:22
von Rüdiger*289
boggsermodoa hat geschrieben:westy74 hat geschrieben: Wie gesagt, das Design des EA 114 finde ich unausgewogen, das Fahrwerk scheint auch noch nicht recht weiterentwickelt zu sein.
1960! Da hatte ein Porsche hinten auch noch nix anderes als 'ne Pendelachse!
Gemessen an seiner Zeit halte ich den EA114 für ein bemerkenswertes Auto. Nicht nur, daß er bereits die komplette Verglasung des T2 vorwegnimmt (Eindrückungen im Karosserieblech), auch die ewige Suche nach einem Platz für das Ersatzrad findet hier eine Lösung, die sicher auch was mit Crash-Sicherheit, Gewichtsverteilung und Aerodynamik zu tun hat,
uund die Luftführung löst ein Hauptproblem des Heckmotors, nämlich daß er hinten den Staub ansaugt, den er vorne aufgewirbelt hat. Schade, daß davon nichts Eingang in die Serie gefunden hat, den bei Licht betrachtet war das alles besser als das, was danach kam. Ich weiß zu wenig über das Auto, könnte mir jedoch vorstellen, daß da bereits der Typ3-Motor mit auf dem Zettel gewesen ist und es im Laderaum erfreulich anders ausgesehen hat, als im T1 und T2.
Die Räder kommen mir klein vor und das abgeschrägte Heck ist unsachlich. Das wär's dann aber schon mit meiner Kritik.
Gruß,
Clemens
Zumindest meine Pritsche saugt die Luft vorne an. O.K. eigentlich seitlich vorne.