Seite 1 von 9

[Diskussion] T2 Westfalia - Modellkunde

Verfasst: 07.03.2010 08:52
von aps
Hier sollten wir diskutieren.

[Diskussion] Westfalia Modellkunde

Verfasst: 07.03.2010 15:43
von clipperfreak
Nachdem man im Modellkunde Fred nichts ändern kann und ich den überflogen haben, musste ich feststellen, dass hier doch gravierende Fehlinfos veröffentlicht werden. :(
Um nicht hier wie im VW Bus Buch von Bernd Wiersch Fehlinfos zu streuen, sollte dies nach eingehender Überprüfung auch so in den Modellkunde Fred übernommen werden, denn es nützt keinem was wenn hier schon wieder falsche Angaben gemacht werden :roll:

Der T2a Westfalia wurde ab Produktionsbeginn des T2a also im August 1967 produziert (Quelle Typenkompass Michael Steinke)
Es gab schon nach wenigen Monaten die ersten Änderungen :schlaumeier:
Es wurde am 9.2.68 ab Fahrgestellnr. 238085070 bei Campingwagen mit Aufstelldach, die Dachfläche mit Hilfsspriegel versteift und ab 10.5.68 Fahrgestellnr. 238144328 das Aufstelldach des Campingwagens durch eine zusätzlich umlaufende Stufe versteift, Dach mit 4 Quersicken versehen, bisher mit Hilfsspriegel (Quelle "VW Transporter Technische Dokumentation")

Übrigens die Innenausstattung ab Modelljahr 76 hieß offiziel "Fichte dunkel" und nicht "Nussbaum" :schlaumeier:

Die Reserveradkiste wurde nicht ab Modelljahr 74 eingeführt sondern ab Frühjahr 1976(Quelle Typenkompass Michael Steinke), also gabs die erst seit nur noch Berlin und Helsinki Ausstattungen angeboten wurden.

Was mir auch noch aufgefallen ist, dass angeblich mit dem Mj. 72 das Dormobile Dach eingestellt worden ist.
Dies stimmt so auch nicht, habe hier eine Dormobile Broschüre vom November 1976, also bis mindestens Mj. 77 wurde dies ebenfalls verbaut (Quelle: VW BUS Buch Michael Steinke)

Re: Westfalia Modellkunde

Verfasst: 07.03.2010 15:49
von aps
Wie bereits geschrieben, steht die Modellkunde in den Anfänegn. Konstruktive Ergänzungen sind stets willkommen, aber keine Anmerkungen mit :schlaumeier:

"Gravierende Fehler" können immer stets geändert werden. Dafür dienen dann Diskussionsthreads, in dem ohne drohende Zeigefinger auf sachliche Fehler oder Ungereimtheiten hingewiesen bzw. über diese diskutiert (Diskussionskultur :roll: ) werden kann.

Nochmals: Wir stehen hier am Anfang.

Also, Ball flach halten.

:dafür: :schlaumeier:

Trotzdem Danke für die Hinweise.

Re: [Diskussion] Westfalia Modellkunde

Verfasst: 07.03.2010 16:10
von clipperfreak
Ich werde natürlich die fortschreitende Modellkunde weiterhin beobachten und wenn nötig den einoderanderen Hinweis dazu geben falls meiner Meinung nach Infos nicht richtig sind , denn mir persönlich liegt viel daran, dass hier auch so gut es möglich ist richtige Angaben gemacht werden, denn das Durcheinander durch viele Publikationen ist schon gross genug :(

Re: [Diskussion] Westfalia Modellkunde

Verfasst: 07.03.2010 16:15
von aps
Super! :gut:

Wir freuen uns über jede Hinweise, die zu einem Gelingen der Modellkunde beitragen.

Die ganz knappe und teilweise nicht ganz korrekte Modellkunde von der Hauptseite werden wir auch in dieses Unterforum übertragen und hoffen auf die Detailkenner, um auch hier noch mehr Licht ins Dunkel zu bringen.

Wer sich an die Modellkunde für den T2 herantraut, darf auch gerne hier etwas starten. Nur zu!
Separate Threads für jedes Modelljahr dürfen es gerne sein mit Diskussion, wobei die sich neue Kenntnisse aus den Threaddiskussionen in den Erstbeitrag einfließen lassen.

:dafür:

Edit: Beispielhaft ist das Modelljahr 1971 nun als Thread eröffnet.

Re: [Diskussion] T2 Westfalia - Modellkunde

Verfasst: 08.03.2010 08:18
von Stade
Einige Fragen für Westfalia-Spezialisten:

Welche Sitzbezüge gab es eigentlich zu bestellen?
Gab es immer nur die vier bekannten Karomuster grün/gelb; orange/grün; braun/beige; orange/rot für Vordersitze und Rücksitzbank?

Welche Farben hatten die Soffe der Vorhänge?
Waren alle Kombinationen von Vorhängen zu Sitzbezügen möglich?

War die Farbe der Sitzbezüge/Vorhänge abhängig von der Aussenfarbe?

Ich stehe nämlich gerade vor der Farbauswahl für meinen 71er T2a.
Geplant habe ich im Moment sierragelb/pastellweiß als Außenfarbe.
Deshalb wäre es für mich interessant, welche Westfalia-Farben die Sitze/Vorhänge dazu hatten.

Gruß,

Andreas

Re: [Diskussion] T2 Westfalia - Modellkunde

Verfasst: 08.03.2010 15:44
von aps
Beim T2a kommt es auf die Inneneinrichtung an.

Es gibt zwei Regeln beim T2a, die fast immer zutreffen:

Senfgelbes Skai (Kunstleder) mit Gardinen ocker/braun/gelb-kariert (siehe Bild).
2010-03-07-A-1455.JPG
Karierte Sitzbezüge (ocker/braun/gelb kariert oder blau/blau kariert) mit hellgelben Gardinen einfarbig.



Zum Aufdecken dieser Fragen soll die Modellkunde dienen.

Re: [Diskussion] T2 Westfalia - Modellkunde

Verfasst: 08.03.2010 18:50
von Peter E.
bitte nicht aufhören, jetzt wo´s endlich spannend wird :mrgreen:

Zum 74er hat sich doch ne Menge geändert

Re: [Diskussion] Westfalia Modellkunde

Verfasst: 19.07.2010 22:28
von Mani
clipperfreak hat geschrieben:
Die Reserveradkiste wurde nicht ab Modelljahr 74 eingeführt sondern ab Frühjahr 1976(Quelle Typenkompass Michael Steinke), also gabs die erst seit nur noch Berlin und Helsinki Ausstattungen angeboten wurden.
hierzu noch eine Frage:

Die Kiste wurde anfänglich ja mit zwei großen Rändelschrauben befestigt, später dann mit einem Haken an einer Seite eingehakt und an der anderen Seite mit einer Rändelschraube verschraubt. Ab wann genau wurde das geändert, war das bei allen modellen gleich? oder ist das bei Berlin und Helsinki unterschiedlich?

vllt kann auch mal jemand ein Foto zeigen, wo die Variante mit dem haken gezeigt wird, ich hab nämlich noch so eine Kiste zu liegen, die Halterung auch, aber bei meinem 76er ist die andere Variante verbaut, die mit den zwei Schrauben. Mich tät es halt interessieren, wenn mich mal wer fragt, wie die Teile befestigt werden, falls ich die Kiste veräußern will.

schöne Grüße
Mani

Re: [Diskussion] T2 Westfalia - Modellkunde

Verfasst: 08.08.2010 18:09
von lg3008
Hallo,

hab seit gestern einen T2a leider weiß ich nicht welche Aussattung drinen ist? Schiebetür auf :

gleich rts ein Hocker darüber ein kleiner Klapptisch, gegenüber ein Schrank mit Herd und Gasflaschen, lks davon
ein kleiner Sitz, dann die Klappbank und der Kleiderschrank. Das Dach hat den Anschlag vorn. Ein Kühlschrank
ist nicht vorhanden.....

Hab auch momentan keine Daten da der Bus nicht bei mir steht.... vllt. gibt es ja Bilder von den Modellen.

Gruß
Lars