Seite 1 von 2

Ab wann welcher Motor?

Verfasst: 04.12.2010 21:36
von Maxls hoher T2a
Hallo,

ich wollte nur mal fragen welche Motoren es im T2a gab? Der 2l CJ war erst im b, das habe ich hier schon gelernt :yau: Gab es eigentlich überhaupt einen Typ4 im a?

Viele Grüße

Max

Re: Ab wann welcher Motor?

Verfasst: 04.12.2010 22:01
von Peter E.
Nein, im A gabs nur 1600er Typ 1. (und in einigen Exportländern auch einen 1300er)

Ab dem 72er Zwitter dann auch Typ4.

Wühl dich mal durch die Modelpflege Threads, da steht alles drin

Re: Ab wann welcher Motor?

Verfasst: 04.12.2010 23:09
von Maxls hoher T2a
Super, vielen Dank. Nur so, würde man ein H-Kennzeichen bekommen wenn man einen Typ4 einbaut? :dafür:

Gute Nacht

Max

Re: Ab wann welcher Motor?

Verfasst: 05.12.2010 02:26
von ulme*326
ich denke - nein

Re: Ab wann welcher Motor?

Verfasst: 05.12.2010 10:04
von ghiafix
Sorry Ulme, da muss ich leider gegenhalten. Einen H-konforme Eintragung ist meines Wissens kein Problem, da der Typ4-Motor innerhalb der ersten 10Jahre nach Frzg-Erstzulassung in den Folgemodellen verbaut wurde. Außerdem ist der Motor ein Großserienmotor aus dem gleichen Hause. Folglich müssten zB auch T3-Wasserboxer-Motoren für einen T2b kein Problem sein.
Natürlich immer einen "vernünftigen" Tüv-Prüfer voraus gesetzt.

Harald

Re: Ab wann welcher Motor?

Verfasst: 05.12.2010 11:12
von Roman
Der T2a hatte zuerst den 1600er Einkanalmotor mit 47 PS, mit Modelljahr 71 gabs den 1600er Doppelkanalmotor mit 50 PS, zugleich wurden Scheibenbremsen verbaut. Ab Modelljahr 72 gabs den Typ4-Motor. Von Fahrwerk und Bremsanlage ist das 71er Modell identisch mit dem 72er, also rein von der Leistung her ist der 1700er mit 66 PS ohne weiteres möglich; allein vom Platzbedarf ist der Flachmotor etwas breiter, daher muss man im T2a den Motorraum entsprechend verändern.

Grüße,
Roman, mit serienmässigem 1600er im 71er

Re: Ab wann welcher Motor?

Verfasst: 05.12.2010 13:11
von clipperfreak
Roman hat geschrieben: Von Fahrwerk und Bremsanlage ist das 71er Modell identisch mit dem 72er,

Roman heute muss ich dir allerdings widersprechen :wink:

Hier ein kleiner Auszug der Änderungen zum Mj. 72 gegenüber Mj. 71

Die Bremsanlage wird der gestiegenen Motorleistung angepasst. So werden die Durchmesser des Hauptbremszylinders und des hinten Radbremszylinders vergrössert. Alle Versionen mit Typ 4 Motor haben serienmässig einen Bremskraftverstärker.
Das Querrohr wandert um 25mm nach vorne. Es wurden sämtliche Hinterachskomponenten dadurch überarbeitet. Darunter Schwert, Federstab (andere Verzahnung) Federstrebe, Stossdämpfer.

Ausserdem erhielt die Bodengruppe stärkere Bleche, Stützen und zusätzliche Träger.

Also ganz so einfach wird eine Typ4 Umrüstung nicht werden :(

Re: Ab wann welcher Motor?

Verfasst: 05.12.2010 13:25
von ulme*326
ghiafix hat geschrieben:Sorry Ulme, da muss ich leider gegenhalten. Einen H-konforme Eintragung ist meines Wissens kein Problem, da der Typ4-Motor innerhalb der ersten 10Jahre nach Frzg-Erstzulassung in den Folgemodellen verbaut wurde. Außerdem ist der Motor ein Großserienmotor aus dem gleichen Hause. Folglich müssten zB auch T3-Wasserboxer-Motoren für einen T2b kein Problem sein.
Natürlich immer einen "vernünftigen" Tüv-Prüfer voraus gesetzt.

Harald

Harald,
Kennst Du einen Fall wo ein Typ4 im T2a (und die Frage von Maxis hoher T2a) war zudem noch unspezifiziert - welches Baujahr gemeint ist) ein solches H erhalten hat?
Vielleicht - wenn man einen Brief aus der Zeit vorweisen kann mit einer Eintragung gemäß musterhaftem Einzel- Gutachten. In dem Fall könntest Du sicher recht haben.
Ich befürchte wirklich daß allzu freie Interpretationen der H-Kriterien bereits mittelfristig für die Oldtimer-Szene zum Problem werden. Die stinkenden, illegalen daily-drivers sind heute schon unter Beobachtung. Dann denkt man nach von dreißig auf vierzig Jahre Anwartschaft zu erhöhen - warum wohl?
ulme

PS: Wort zum Sonntag: ich wünschte mir übrigens daß es Fachgutachter für H-Zulassungen bestimmter Hersteller/ Fahrzeugtypen in den jeweiligen Bundesländern gäbe. Ist zwar ein relativ deutscher Ansatz - aber sowas kommt eben von sowas :thumb: Wir alle provozieren das hier gerade. Dann hätte es auch ein Ende mit den Verunglimpfungen eines ganzen ehrenwerten :heul: Berufsstandes hinsichtlich Halbwissen bei TÜV und Co. Und nein - ich arbeite nicht beim TÜV&Co. Ich würde nur gerne in den nächsten Jahren - wenn vielleicht mal mein T2 restauriert vom Stapel läuft - noch ein bezahlbares H-Kennzeichen ergattern.
Für den Volkswagen-Transporter Typ2-T2 hätte ich da auch schon eine Idee :ritter:

Re: Ab wann welcher Motor?

Verfasst: 05.12.2010 13:40
von clipperfreak
ulme*326 hat geschrieben:

Harald,
Kennst Du einen Fall wo ein Typ4 im T2a (und die Frage von Maxis hoher T2a) war zudem noch unspezifiziert - welches Baujahr gemeint ist) ein solches H erhalten hat?
hier ein 68er top-Originaler T2a aus Österreich (Wien) welcher mit einem Typ 4 versehen wurde. Sieht richtig beschissen aus wie der Typ 4 Auspuff da unten dranhängt :(

Bild

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Wagen ein H-Zulassung mittlerweile hat und in München zugelassen ist.

In einer der letzten Buku Ausgaben unter "Aschenbullis-Tagebuch" hat ihn Stefan zufällig in München vor die Linse gekriegt und ein Foto geschossen mittlerweile zugelassen.

Re: Ab wann welcher Motor?

Verfasst: 05.12.2010 13:50
von Roman
clipperfreak hat geschrieben:Roman heute muss ich dir allerdings widersprechen :wink:
Erwischt :unbekannt:
Die Änderungen der Hinterachse hatte ich so nicht mehr in Erinnerung. Bremskraftverstärker hat mein 71er auch schon.

Roman