Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 11
- Registriert: 10.06.2015 10:38
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
Ein herzliches Hallo in die Runde,
ich bin ein relativ neuer Einsteiger auf den VW Bulli Gewässern und würde mir gerne ein paar Meinungen von Euch einholen.
Vor kurzem ist ein 1968 T2a an mir vorbeigefahren, am Fenster hing die Nachricht "zu verkaufen" samt Handy Nummer. Glücklicherweise konnte ich mir diese merken, da ohne Handy, und habe dann zuhause angekommen sofort angerufen und 2 Tage später diesen zusammen mit meiner Freundin "besichtigt".
Ja, es war sicherlich ein schönes erstes Treffen. Ohne jetzt zu detaillierte Aussagen machen zu können, scheint der T2 unglaublich gut in Form zu sein und hat grob gesagt einen richtig guten Eindruck auf uns gemacht. An zwei Stellen gab es einen kleinen Riss samt Rost auf dem sonst einwandfreien Lack. Der Verkäufer meinte, der Motor sei ´95 ausgewechselt worden, daher hat der erst um die 35.000 KM auf dem Buckel. Benziner, H-Kennzeichen, 50PS. Bei einer kleinen Testfahrt um den Block war ich sehr von dem Motor Klang angetan. Ab und zu hat er gequietscht (Keilriemen?) aber fuhr ansonsten leise charmant vor sich hin. Der Bus ist schon soweit ausgestattet, dass man damit direkt an die Küste fahren möchte. 2 Gas Herde mit Gasflaschenanschluss, eine Spüle. Die ausklappbare Bank, die dann 2 oder 3 Schlafplätze bietet. Die Tankanzeige scheint defekt zu sein, die er aber noch reparieren würde. Auch den nächsten TÜV würde er übernehmen, wie auch die Dachluken im ausklappbaren Dach, die einige Risse aufweisen. Ansonsten sieht man dem Bus an, jedenfalls an der Oberfläche, dass sein Besitzer ihn durchaus gehegt und gepflegt hat.
Am Donnerstag, also morgen den 11.6.2015, schauen wir ihn noch einmal an, machen ne Testfahrt und haben die Möglichkeit einen genaueren Blick auf alles zu werfen. Ich habe im Netz schon einen Guide zum Bulli Kaufen gefunden, wollte hier aber nochmal genauer nachfragen auch wegen eben diesem Modell und auf was ich sonst achten könnte. Macht es Sinn den Bus in eine Garage zu fahren und überprüfen zu lassen?
Ich habe letztes Jahr zusammen mit meiner Freundin in einem T4 eine 8.000 KM lange Reise quer durch Europa erleben dürfen und da wir neuerdings auch den Hund meiner Familie bei uns aufgenommen haben, wäre dieser Bus in vielen Belangen eine wunderbare Bereicherung. Ach ja, stimmt es dass diese T2s super einfach gebaut sind und man mit einem Handbuch schon einiges an auftretenden Problemen selber lösen/reparieren kann?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten. Bin sehr gespannt.
Besten Gruß,
Vlady
ich bin ein relativ neuer Einsteiger auf den VW Bulli Gewässern und würde mir gerne ein paar Meinungen von Euch einholen.
Vor kurzem ist ein 1968 T2a an mir vorbeigefahren, am Fenster hing die Nachricht "zu verkaufen" samt Handy Nummer. Glücklicherweise konnte ich mir diese merken, da ohne Handy, und habe dann zuhause angekommen sofort angerufen und 2 Tage später diesen zusammen mit meiner Freundin "besichtigt".
Ja, es war sicherlich ein schönes erstes Treffen. Ohne jetzt zu detaillierte Aussagen machen zu können, scheint der T2 unglaublich gut in Form zu sein und hat grob gesagt einen richtig guten Eindruck auf uns gemacht. An zwei Stellen gab es einen kleinen Riss samt Rost auf dem sonst einwandfreien Lack. Der Verkäufer meinte, der Motor sei ´95 ausgewechselt worden, daher hat der erst um die 35.000 KM auf dem Buckel. Benziner, H-Kennzeichen, 50PS. Bei einer kleinen Testfahrt um den Block war ich sehr von dem Motor Klang angetan. Ab und zu hat er gequietscht (Keilriemen?) aber fuhr ansonsten leise charmant vor sich hin. Der Bus ist schon soweit ausgestattet, dass man damit direkt an die Küste fahren möchte. 2 Gas Herde mit Gasflaschenanschluss, eine Spüle. Die ausklappbare Bank, die dann 2 oder 3 Schlafplätze bietet. Die Tankanzeige scheint defekt zu sein, die er aber noch reparieren würde. Auch den nächsten TÜV würde er übernehmen, wie auch die Dachluken im ausklappbaren Dach, die einige Risse aufweisen. Ansonsten sieht man dem Bus an, jedenfalls an der Oberfläche, dass sein Besitzer ihn durchaus gehegt und gepflegt hat.
Am Donnerstag, also morgen den 11.6.2015, schauen wir ihn noch einmal an, machen ne Testfahrt und haben die Möglichkeit einen genaueren Blick auf alles zu werfen. Ich habe im Netz schon einen Guide zum Bulli Kaufen gefunden, wollte hier aber nochmal genauer nachfragen auch wegen eben diesem Modell und auf was ich sonst achten könnte. Macht es Sinn den Bus in eine Garage zu fahren und überprüfen zu lassen?
Ich habe letztes Jahr zusammen mit meiner Freundin in einem T4 eine 8.000 KM lange Reise quer durch Europa erleben dürfen und da wir neuerdings auch den Hund meiner Familie bei uns aufgenommen haben, wäre dieser Bus in vielen Belangen eine wunderbare Bereicherung. Ach ja, stimmt es dass diese T2s super einfach gebaut sind und man mit einem Handbuch schon einiges an auftretenden Problemen selber lösen/reparieren kann?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten. Bin sehr gespannt.
Besten Gruß,
Vlady
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
Hallo Vlady,
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... ufbera.htm
(Vielleicht findest Du jemand hier aus dem Forum.)
Fotos wären hilfreich!
viewtopic.php?f=7&t=19297&hilit=Keilriemenspannung
Quietschen aber die Hauptlager wegen z.B. Öldruckmangel wird das eine andere Nummer.
Ja, hängt auch letztlich von Deinen Möglichkeiten und Fähigkeiten ab. Ausreichende Literatur gibt es genügend, mit Ratschlägen steht Dir sicherlich das Forum zur Verfügung.
... wenn Du Dich hierauf beziehst, so ist das schon recht umfassend.ElfenbeinErnie hat geschrieben:Ich habe im Netz schon einen Guide zum Bulli Kaufen gefunden, wollte hier aber nochmal genauer nachfragen auch wegen eben diesem Modell und auf was ich sonst achten könnte.

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... ufbera.htm
So etwas macht immer Sinn, aber dann am besten mit jemanden der sich auch gut mit der Materie auskennt.ElfenbeinErnie hat geschrieben:Macht es Sinn den Bus in eine Garage zu fahren und überprüfen zu lassen?
(Vielleicht findest Du jemand hier aus dem Forum.)
ElfenbeinErnie hat geschrieben:An zwei Stellen gab es einen kleinen Riss samt Rost auf dem sonst einwandfreien Lack

Da ist eine Ferndiagnose schwierig. Einen quietschenden und vielleicht durchrutschenden Keilriemen sollte man ausfindig machen können, einfach einmal die Spannung prüfen.ElfenbeinErnie hat geschrieben:Ab und zu hat er gequietscht (Keilriemen?)
viewtopic.php?f=7&t=19297&hilit=Keilriemenspannung
Quietschen aber die Hauptlager wegen z.B. Öldruckmangel wird das eine andere Nummer.

ElfenbeinErnie hat geschrieben:Ach ja, stimmt es dass diese T2s super einfach gebaut sind und man mit einem Handbuch schon einiges an auftretenden Problemen selber lösen/reparieren kann?
Ja, hängt auch letztlich von Deinen Möglichkeiten und Fähigkeiten ab. Ausreichende Literatur gibt es genügend, mit Ratschlägen steht Dir sicherlich das Forum zur Verfügung.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 11
- Registriert: 10.06.2015 10:38
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
Vielen Dank für die Antwort. Ich hatte tatsächlich durch etwas Glück einen Hobby-Bulli-Bastler ausfindig machen können, bei dem ich mit dem guten Teil vorbei gefahren bin. Stellt sich heraus, es ist kein 1968er, sondern ein T2b (höchstwahrscheinlich mitte/späte 70er), der aus unterschiedlichen Komponenten besteht. Auf der Karosserie ist Baujahr ´68 vermerkt, aber der Hobbi-Bulli-Bastler hat sofort erkannt, dass es ein interessanter Mischling ist. Von Original Zustand kann also nicht die Rede sein, trotzdem hat der ein H-Kennzeichen. Die M-Plate fehlt völlig. Viele Fragezeichen wirft der Bus auf. Aber Zustand des Busses ist wohl sehr gut (kaum Rost).
Wir warten jetzt auf ein Dokument, dass etwas Licht in die Vergangenheit dieses Busses bringen sollte. Die Katze im Sack wollen wir sicherlich nicht kaufen.
Wir warten jetzt auf ein Dokument, dass etwas Licht in die Vergangenheit dieses Busses bringen sollte. Die Katze im Sack wollen wir sicherlich nicht kaufen.
Re: Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
Hallo,
von wo kommst du denn, evtl. wohnt einer von diesem Forum in deiner Nähe ?
Meine Gedanken nach deiner Beschreibung :
umgemodelter 68er T2a auf T2b in schönem Lack ?- Finger weg
Hört sich nach Bastelbude mit überspachtelten Rost, jede Menge Reparaturblechen vom T2b da Bleche vom T2a nicht zur Verfügung standen.
Kann mich auch gerne täuschen.
Wir wollen Bilder sehen, in den meisten Fällen lässt sich dadurch schon die richtige Diagnose stellen.
Fakt ist halt, da der T2 einen enormen Wertzuwachs bekommen hat wollen viele Scheiße zu Gold machen.
Uli
von wo kommst du denn, evtl. wohnt einer von diesem Forum in deiner Nähe ?
Meine Gedanken nach deiner Beschreibung :
umgemodelter 68er T2a auf T2b in schönem Lack ?- Finger weg
Hört sich nach Bastelbude mit überspachtelten Rost, jede Menge Reparaturblechen vom T2b da Bleche vom T2a nicht zur Verfügung standen.
Kann mich auch gerne täuschen.

Wir wollen Bilder sehen, in den meisten Fällen lässt sich dadurch schon die richtige Diagnose stellen.
Fakt ist halt, da der T2 einen enormen Wertzuwachs bekommen hat wollen viele Scheiße zu Gold machen.
Uli
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 11
- Registriert: 10.06.2015 10:38
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
Hallo Uli!
Wohne in Berlin. Fotos von der Kiste kann ich hochladen.
Ohne Zweifel sind wir sicherlich nicht. Der Bulli-Experte heißt John Betzien von der bushaltestelle.de - der hat wirklich jede Schraube und jeden Knopf einordnen können. Er war sehr aufrichtig, hat uns grundsätzlich nicht davon abgeraten aber gemeint, dass wir einen bestimmten Betrag nicht überschreiten sollen.
Fotos folgen in Kürze...
Wohne in Berlin. Fotos von der Kiste kann ich hochladen.
Ohne Zweifel sind wir sicherlich nicht. Der Bulli-Experte heißt John Betzien von der bushaltestelle.de - der hat wirklich jede Schraube und jeden Knopf einordnen können. Er war sehr aufrichtig, hat uns grundsätzlich nicht davon abgeraten aber gemeint, dass wir einen bestimmten Betrag nicht überschreiten sollen.
Fotos folgen in Kürze...
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 11
- Registriert: 10.06.2015 10:38
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
Der richtige Link zur Bushaltestelle lautet www.bushaltestelle.berlin
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 11
- Registriert: 10.06.2015 10:38
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
So, hier die Bilder von dem "Mischling"...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
Modelljahr 76, also zwischen 8/75 und 7/76
-
- T2-Kenner
- Beiträge: 11
- Registriert: 10.06.2015 10:38
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
Ok.
@Uli: Kannst du anhand der Fotos eine Prognose abgeben bezüglich "zusammengebastelt", "spachtelarbeit" etc.?
Der Bus ist eben insofern interessant für uns weil er schon so ausgebaut/eingerichtet ist, wie wir ihn sicherlich auch eingerichtet hätten. Das Dach geht direkt nach oben und schafft innen nochmals sehr viel Platz. Er ist gut gepflegt. Der jetzige Besitzer hat ihn vor 5-6 Jahren ziemlich roh gekauft und restauriert.
Dieser Bus soll bei uns aber auch zum Einsatz kommen und nicht nur an Wochenenden 30 Meter bewegt werden. Eine Fahrt nach Frankreich, Spanien sollte der schon schaffen ohne nach 200 Km den Geist aufzugeben. Dass immer was passieren kann ist mir schon klar.
@Uli: Kannst du anhand der Fotos eine Prognose abgeben bezüglich "zusammengebastelt", "spachtelarbeit" etc.?
Der Bus ist eben insofern interessant für uns weil er schon so ausgebaut/eingerichtet ist, wie wir ihn sicherlich auch eingerichtet hätten. Das Dach geht direkt nach oben und schafft innen nochmals sehr viel Platz. Er ist gut gepflegt. Der jetzige Besitzer hat ihn vor 5-6 Jahren ziemlich roh gekauft und restauriert.
Dieser Bus soll bei uns aber auch zum Einsatz kommen und nicht nur an Wochenenden 30 Meter bewegt werden. Eine Fahrt nach Frankreich, Spanien sollte der schon schaffen ohne nach 200 Km den Geist aufzugeben. Dass immer was passieren kann ist mir schon klar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine Fragen zum 1968 T2a Bulli
Ja, nix mit Bj. 68 und umgestrikt. Netter Zustand. Rostfrei wird er trotzdem nicht sein.
Jetzt kommts nur noch auf den Preis an. Schätze mal was zwischen 5-9.000,- und wenn unten drunter und innen drin alles Gut ist, dann geht auch bis 15.000,-
Uli
Hui- grad überschnitten.
Ich find den gut ! Mal endlich wieder ein normaler (nicht überrestaurierter Westfalia oder sonst gepimpter T2). Wenn die Technik fit ist, steht deinen Urlauben nichts im Wege.
Uli
Jetzt kommts nur noch auf den Preis an. Schätze mal was zwischen 5-9.000,- und wenn unten drunter und innen drin alles Gut ist, dann geht auch bis 15.000,-
Uli
Hui- grad überschnitten.
Ich find den gut ! Mal endlich wieder ein normaler (nicht überrestaurierter Westfalia oder sonst gepimpter T2). Wenn die Technik fit ist, steht deinen Urlauben nichts im Wege.


Uli