wert?

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Moin,

Glückwunsch zum Bus. t275 sprach aber auch von versteckten Rostschäden und geschweißten Längsträgern ... was wurde da geschweißt?

Vom Zustand der Ausstattung her und in Sachen Optik geht der Bus auf alle Fälle in Ordnung. Bitte unbedingt hinten die Konservierungslöcher bohren und die Längsträger fluten. Danach die Löcher verstöpseln. Und schau bitte die Unterkanten der B-Säule an, ob das Ablaufloch für Kondenswasser vorhanden ist. Falls ja, sind die frei, falls nein, reinbohren. Sind an der Vorderen Spritzwand im Radkasten (zur B-Säule/zum Längsträger) in dem gefalzten Quadrat die beiden Konservierungslöcher mit Stopfen? Nein. Bohren, Schweller fluten und verstöpseln.

Ach so: www.westfalia-register.org ... Bitte dort den Westfalia registrieren. und bei Interesse zum Westfalia-Treffen in Rüdesheim antanzen ;-)
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Na das wird jetzt ja ein richtig netter Thread!

@Andreas: Du hast doch noch die Bilder, oder? Kannste den Motor nochmal hochladen?

@ Tobi: Beritt ist tatsächlich die Gegend, in der Ihr so rumreitet - NRW, da kannste Dir ja mal Oldtimermarkt Bockhorn im Juni vormerken, fährste gleich mit Andreas zusammen :wink:

Gummistücke: Die an der Verteilerkappe sollten auch i.O. sein, jaja. Wesentlicher ist aber das Unterdrucksystem, dass Du unter Deinem Luftfilterkasten finden solltest (Bilder wären jetzt schön!). Da hast Du wohl auch so ein Gestänge, daß unter anderem an die Stutzen der Vergaser geht. Und die Verbindungen dieses Gestänge mit den Vergasern und deren Stutzen sind aus Gummi - check das mal, die sind ziemlich billig und mächtig wichtig. Wenn da durch einen Haarriss Luft in das Gemsichssystem gelangt kann Dir der Motor zu heiß werden.

By the way: Ölthermometer nachgerüstet? Ist so der echte Spaß-Einstiegs-Bastler für laues geld und ebenfalls OBERWICHTIG!

Ventile einstellen ZWINGEND, gerade, weil Du nicht weiß, wann der liebe T275 das mal gemacht hat. Du brauchst sicherheitshalber Ventildeckeldichtungen, zwei Stück. Kost nix, mußt nur gucken, wo Du die kriegst. Im Zweifel im Versand bei den gängigen Zubehörhändlern für T2.

Hast Du schon Michael Knappmanns Seiten gefunden? Im Reparaturleitfaden (RLF) steht, wie es geht. Außerdem (Pflichtlektüre) bei ebay Jetzt helfe ich mir selbst.

Mal schnell auf deutsch:

Rohrzange nehmen. Ventildeckel sind mit einer Riesenklammer festgehalten, die Dinger findest Du rechts und links neben dem Motor, beispielsweise unterm Batteriefach.

Bügel mit Rohrzange runterbiegen, also nach unten zerren - Vorsicht mit den Fingerknöcheln. Ist das lange nicht gemacht worden geht das schwer, muß aber.

Jetzt Deckel abnehmen, da kann noch ein bischen Öl rauslaufen, nicht viel.

OK, jetzt hinter den Bulli knien. Rechts oben ist Zylinder 1, rechts hinten 2, links oben 3, links hinten 4 - nur so ne Nummerierung. Zündreihenfolge ist 1-4-3-2 oder so - erklärt sich gleich von selbst.

Nimm jetzt mal einen 22er Schlüssel und setzt den hinten an der Riemenscheibe der Lichmaschine an (also das kleinere Rad, auf dem der Riemen gespannt ist). Wenn Du an dem drehst drehst Du faktisch "den Motor" mit. Du merkst, daß es gelegentlich etwas schwerer, dann wieder leichter geht, je nach Stellung des jeweiligen Kolben.

Jetzt nimmste die Verteilerkappe ab und achtest mal auf den Verteilerfinger. Dreh den so, daß er nach schräg rechts hinten zeigt, gleich das mal ab: Bei aufgesetzter Kappe müßte der jetzt auf das Zündkabel zeigen, das zum ersten Zylinder, also vorne rechts, führt.

Nu guckste mal auf die große Riemenscheibe: Da muß so ne kleine Kerbe drauf sein. Die muß jetzt bei der Skala der Scheibe so stehen, daß sie auf 0 zeigt - dann hast Du den ersten Zylinder auf dem oberen Totpunkt (OT).

Nun ne Füllerlehre schnappen und 13er oder 14er Schlüssel und einen Schraubenzieher. Mit dem Gerödell rechts an den Motor legen. Da sind jetzt vier Kipphebel bei den Ventilen zu sehen. Die ersten beiden gehören zum ersten Zylinder, die hinteren beiden zum zweiten, die kommen dann später dran. Zieh die Fühlerlehre mal mit dem 0,15 mm Blatt oben hinter dem Kipphebel durch, da siehste auch ne Mutter mit ner Gewindeschraube mit Schlitz. Die liegt auf sonner Monsterfeder auf - allerdings nicht genau. Jetzt hoffe ich aber, daß Dein Motir auch 0,15 mm braucht, es gibt welche mit 0,2 mm - weniger als 0,15 dürfen da aber nicht sein, sonst ist das definitiv zu eng. Und zu eng ist beschi*#ener als zu weit. Mit dem Schlüssel die Überwurfmutter ein bischen lösen, dann kannste mit dem Schraubenzieher an dem Gewindeteil drehen und da 0,15 einstellen. Schlüssel wieder drauf, mit Schraubenzieher gegen halten und Mutter festziehen. Bei beiden Kipphebeln so machen.

Fertig Teil 1 von 4.

Wieder hintern Bulli knien und jetzt in Uhrzeigerrichtung an der Scheibe drehen - 180° so gut es nur geht (da fehlt meist eine Markierung). Die Kerbe zeigt jetzt genau gegenüber von 0°, logisch?

Jetzt biste beim nächsten Zylinder. Verteilerkappe anhalten, Zündkabel verfolgen, dann weiste, wo Du bist. Da jetzt auch bei beiden Kipphebeln von unten 0,15 mm einstellen.

Fertig Teil 2 von 4.

Wieder hinter knien, nochmal 180° Uhrzeigersinn - Kerbe ist wieder auf 0, Verteilerfinger steht jetzt aber anders, nicht?

Kabel verfolgen, runter in den Dreck, Füllerlehre, Schraubenzieher und Schlüssel, zweimal 0,15 mm.

Fertig Teil 3 von 4.

Hinter knien, Uhrzeigersinn 180°, Kerbe gegenüber, runter in Dreck, 2x 0,15 mm.

Fertig Teil 4 von 4!

Jetzt ein wenig Öl auf die alte (wenn noch i.O.) oder neue Dichtung schmieren, diese in den Deckel einsetzen, Deckel aufsetzen und mit der Rohrzange wieder Bügel hochhebeln, auf der anderen Seite auch. Sicherheitshalber am Deckelrand entlang fühlen, ob der auch definitiv drauf ist. Verteilerdeckel wieder aufsetzen.

Fertig insgesamt.

Beim ersten Mal irgendwie kompliziert, aber wirklich schwieriger zu lesen als zu machen, danach kannste das im Dunkeln!

Und ohne Miesepeter sein zu wollen: Laß das Fahren, solange Du nicht weiß, was mit den Ventilen ist. Da holst Du Dir schneller und sicherer den Motortod als mit altem Öl, lauen Kerzen oder sonstwas. Ist der klassische luftgekühlte Tod!

Wasn Text!
Harald*323
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

@Harald: Bild vom Motor habe ich nicht runtergeladen

Bockhorn ist zeitgleich mit einem anderen Termin. Das wird nichts.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Schön, dass das Auto zum wohl doch vernünftigen Preis in die richtigen Hände gegangen ist!!
Zum Motorrätsel: es gibt noch recht große Bestände an ehemaligen 1,8-Liter Stationärmotoren von THW, Katastrophenschutz etc. Möglicherweise stammt der Motor daher -was nicht das schlechteste wäre, dann hat er wenige Betriebsstunden. Diese Motoren haben neben einigen anderen Kuriositäten wie gekapselter Zündanlage und Zentralvergaser (nicht immer) auch den 411-Öleinfüllstutzen.
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
T_o_b_i
T2-Profi
Beiträge: 81
Registriert: 07.05.2007 20:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von T_o_b_i »

Hallo zusammen,

@ Harald: Danke für die ausführliche Erklärung. Hört sich auch relativ simpel an. Ich wollte die Ventile auch heute einstellten, nur hab ich noch keine Ventildeckeldichtungen und die werd ich ja wohl brauchen.

Habe dann heute nur die Kerzen, Öl und Ölfiter gewechselt.
Außerdem habe ich mal ein paar Bilder vom Motor mit und ohne Luftfilterkasten gemacht. Nur wie kann ich die hier Hochladen?

Die Motornummer hab ich auch gesucht nur leider nicht gefunden :roll:
Hat jemand eine Ahnung wo die Nummer stehen könnte?

Das mit dem Kondenswasserablauf hab ich auch gemacht. Die Stöpsel muss ich mir nur noch besorgen.

Michael Knappmanns Seiten sind echt sehr interessant. Was ne Mühe das alles einzuscannen. Leider sind jedoch ein paar Links nicht mehr zu erreichen.

Gruß,
Tobi
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Moin,

Bilder hochladen:

www.bilder-hochladen.net

Bild hochladen, Email angeben, Du bekommst dann von bilder-hochladen.net per Email sogar die fertige Programmierung für das Forum. Einfach kopieren, in Deinen Text einbinden, Beitrag abschicken ... und wir sehen die Bildchen.

Versuch´s mal.

Wg. Michael Knappmann: Er liest hier mit und wird sich bei konkreten Fragen mit konkreten Links garantiert melden. Michael´s Leistung mit der Seite ist kaum bezahlbar und auch kaum in einem vernünftigen und ausreichenden Rahmen hier zu würdigen.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Beitrag von Dani*8 »

Hi Tobi,
Motornummer steht direkt vorne auf dem Gebläsekasten, rechts neben der Zündspule, wo sie Dich geradezu anspringt. Steht da nix, dann ist sie noch ein zweites Mal zu finden im "Loch" zwischen Gebläsekasten und der Kurbelhäuseentlüftung, wo bei Dir der Öleinfüllstutzen sitzt. Reinbeugen und Freikratzen. Wichtig sind die beiden Buchstaben, sie geben den Motortyp an.
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
T_o_b_i
T2-Profi
Beiträge: 81
Registriert: 07.05.2007 20:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von T_o_b_i »

Hallo,

hier die Fotos vom Motor ohne Luftfilterkasten:
Bild
Bild
Bild

Nach der Motornummer hab ich heute noch nicht geguckt, aber ich hab da was in den Unterlagen gefunden die ich zum Bus bekommen hab.

Da steht: Austausch-Motor Nr: AP 127 - 006914.

Vielleicht kann man ja damit schon was anfangen. Ich such sie aber auch nochmal im Motor.

Gruß,
Tobi
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Brauchst nicht nach der Nummer zu suchen. Das ist wie vermutet ein ehemaliger Aggregatemotor, dafür steht die Ziffer 127 vor der eigentlichen Motornummer. Also hast Du einen 1800er Motor.
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Moin,

Motorbild doch noch gehabt, damits schneller geht aber mit Netzlink, der noch vorhanden ist:

Bild
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Antworten