Vorstellung unserer Baustelle

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung unserer Baustelle

Beitrag von Andi »

Ui, dann hätte ich gerne ein Exemplar der Lehrmaterials :dafür:
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Andre
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 11.04.2007 11:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung unserer Baustelle

Beitrag von Andre »

Jetzt lehne ich mich mal ein wenig aus dem Fenster ... :versteck:
Ich würde den auch restaurieren, geht alles ...

Als ich meinen Bus vor 2 Jahren erworben habe, dachte ich auch, für das gezahlte Geld was Gutes bekommen zu haben. Ganz freudig Bilder ins Forum gestellt (damals ja noch bei bulliforum.com, aber gibt ja einige die in beiden sind ...) und jeder, wirklich jeder hat gesagt, ich solle doch lieber eine bessere Basis kaufen. Da der Bus nun da war, hab ich trotz aller Wahnungen angefangen, das gute Stück zu schweißen.

jetzt, nach 2 Jahren, kann ich ein Fazit bringen zu der ganzen Sache:
1. Ich hätte mich besser informieren müssen! Vorher! Vor dem Kauf!
2. Ich bereue es aber nicht, die schlechte Basis restauriert zu haben, da ich mir sicher bin, noch billiger bei weg gekommen zu sein, als für 3000 Euro eine bessere Basis zu kaufen und trotzdem 1000 Euro für Bleche und ne Menge Zeit zu investieren.
3. Das geht nur, wenn man wirklich viel Zeit hat bzw sich die Zeit nehmen will!

Da du die zugespachtelten Löcher verurteilst, gehe ich davon aus, dass du es ordentlich machen möchtest. Die von dir beschriebenen Stellen solltest du also ALLE austauschen und neue Bleche rein. Dazu kommen aber mindestens noch 3 mal so viele Stelle, so wie ich die Bilder einschätze.
Anfangen solltest du aber mit Unterboden strahlen, das kannst du machen lassen (gibts einige Threats zu) und selber machen. Vorteil: wenn du danach Stellen rausschneidest, wird darunter wieder Rost sein, den du mit einem eigenen Strahlgerät gleich entfernen könntest. Ist zwar alles ne sehr dreckige Sache, aber kostet zusammen ca. 200 - 300 Euro (mit Sand, Düsen etc.)

Gut, bevor ich jetzt noch genauer werde ... wenn du noch fragen hast, kannst du ja gern fragen. Falls dich die anderen jetzt nicht entmutigt haben ;) :unbekannt:

Viele Grüße
André
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung unserer Baustelle

Beitrag von bigbug »

Okay, André gibt natürlich n Beispiel wie man es trotzdem machen kann. Und vor der Leistung ziehe ich echt den Hut! Er hat aber auch die entsprechende Leidensfähigkeit, den Fleiß, super Rahmenbedingungen und wahnsinnig Ausdauer. Ich könnte das nicht... :respekt:
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Chefkoch
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 14.05.2009 14:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vorstellung unserer Baustelle

Beitrag von Chefkoch »

Also nachdem wir den für die Firma restaurieren, ist das Geld für die Ersatzteile nciht so das Thema, da kann man auf andere Resourcen zurückgreifen als man das als Privatperson machen kann. Ich hab mich schon um Bleche im großen Stil gekümmert :tel:
WO ich echt hilfe brauchen könnte sind diese Löcher:

Bild

Dafür finde ich kein Rep. Bleche, bzw. ist die Frage, ob die von Haus aus offen waren??? :?
Das sind doch die Aufnahmen für den "Wagenheber". Strukturell ist das was da ist in passablem Zustand, alleine vorne ist eben Rost. Ich würde diese Stellen gerne straheln und verschließen lassen - einfach mit geraden 2mm Blechen und gut ist. Kann man das so machen?

danke Charly
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Vorstellung unserer Baustelle

Beitrag von Benschpal »

also offen ist da original nix.
dass das die wagenheberaufnahmen sind, stimmt schon! in die seitlichen öffnungen wird der origianle wagenheber eingesteckt und der wagen wird hochgekurbelt.

ob die wagenheberaufnahme aus einem 2mm blech besteht weiß ich ned, aber einfach zumachen würd ich das nicht! eher alles rostige rausschneiden und die aufnahme nachbauen. obs da ein blech gibt weiß ich auch ned, hab noch nie danach gesucht....

oder du fragst mal bei "volksworks" nach, vlt baut dir andy (Hardtop-Westy) die aufnahmen nach :versteck:
es wurde ja hier schon mal drüber diskutiert!

ziehs auf jeden fall durch, irgendwann wirst du schon fertig werden!

bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung unserer Baustelle

Beitrag von Andi »

Ich glaube mit der Bestellung von Repblechen ist es hier nicht getan (wenn du die da einfach drauf schweißt wirds auch nicht besser, darunter ist bestimmt alles marode). Guck dir die Seite von Andre an, ich denke so etwas kommt auf euch zu. Soll heißen, dengeln, biegen, anpassen, pressen usw.

Ich bin auf jedenfall gespannt wie das wird, hab höchsten Respekt vor solchen Tatendrang.
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Andre
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 11.04.2007 11:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung unserer Baustelle

Beitrag von Andre »

Für die Stelle bekommst du alle Bleche als Repro zu kaufen. Sah bei mir fast genauso aus, nur das einer der Vorbesitzer dort nen Blech draufgesetzt hatte.
Die Sache setzt sich so zusammen: Unten eben der Wagenheber (aus zwei Teilen zu bekommen oder manchmal auch als ein Teil), dadrüber der Querträger, und darüber gibts nen Rep-blech nennt sich glaub ich Radkastenblech vorne oder so. Die B-säule unten gibts glaub ich auch, die hatte ich aber selber gebaut. Im Bildkatalog hast du aber von dem Aufbau auch eine Skizze mit drin.
Bestell dir erstmal nen paar m²- blankes Blech, ich hab insgesamt ca. 4m² verbastelt. aber Stärke 1mm, das reicht und lässt sich gut verarbeiten.
Was sich auch super macht: Das nachzufertigende Stück erst aus Pappe passend schneiden und dann aufs Blech legen, anzeichnen und ausschneiden.

Auf meiner Homepage hast du auch ein paar Bilder von der Stelle, falls du mehr brauchst, müsstest du mal sagen.

Viele Grüße
André
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Vorstellung unserer Baustelle

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Nochmal was Grundsätzliches: KLAR IST DER WAGEN RESTAURIERBAR, UND DIE SUBSTANZ IST GUT!! Ich sehe keine alten, miesen Schweißarbeiten, da ist fast alles noch original unverpfuscht!
Das ist ca. 100 mal einfacher aufzuarbeiten, als eine der üblichen zigfach überschweißten Hütten! Nur die Achse ist wirklich tot - aber die ist ja geschraubt.
Das also mal als meine Meinung - Zum Mutmachen und mit der Erfahrung aus mehreren hundert Stunden Schweiß- und Reparaturarbeiten an diversen T1 und T2.
Also: Nicht aus der Ruhe bringen lassen und einfach machen :dafür:
Gruß
Daniel
Antworten