... wieder da!

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: ... wieder da!

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo ulme,

ein paar von Deinen Fragen kann ich beantworten, doch manchmal nur über den dicken Daumen.
ulme*326 hat geschrieben: ich finde 4-5bar im Leerlauf ein wenig hoch - aber niedrigere Temperatur beeinflußt natürlich sofort das Druckniveau, und dennoch: - was meinen die Anderen?
Wenn die 4 bis 5 bar anstanden, lag die Motortemperatur bei unter 10°C, aber über Null :). Das ist hierzulande ja nichts Ungewöhnliches. Es müsste also auch anderen so gehen.
ulme*326 hat geschrieben: könnte das Messgerät/der Geber eine Macke haben? Wo wird der Druck bei Deinem Motor gemessen?
welches Öl?
Wieviel Öl im Umlauf? mit oder ohne Zusatzölpumpe?
Aussentemperatur? (wahrscheinlich ist die dauerumlaufende Ölmenge während des Kaltstarts schon des Rätsels Lösung)
Wenn der Motor warm ist, zeigt das Messgerät vernünftige Werte, bei 2000 U/min und 90°C Öltemeperatur sind es 2,3 bar. Das dürften bei 80° um die 2,6 bar sein. Klingt für mich ziemlich normal. Der Druck wird am Anschluss des normalen Öldrucksensors abgenommen. Die umlaufende Ölmenge? Die normalen 2,5 Liter plus 0,5 Liter für den Filter und vielleicht 0,2 Liter für das Geschläuche, also rund 3,2 Liter. Mit eingeschaltetem Kühler wären es 0,5 Liter mehr. Eine Zusatzölpumpe habe ich nicht drin. Auch keine verstärkte, denn die 30 mm-Pumpe passt nicht rein, da ich das Öl am Pumpendeckel zum Kühler und wieder zurück führe. Das würde heftig mit dem Motorträger kollidieren.
ulme*326 hat geschrieben:Natürlich solltest Du Dich erkundigen was Dein Zusatzölkühler abkann. Der originale ist auch noch drin?
wenn ohne Zusatzölpumpe: Evtl. ne leistungsgesteigerte Ölpumpe gegenüber früher drin?
Auf welches Niveau hat sich der Druck bei 80Grad Motoröltemperatur und - sagen wir mal - plus 25Grad C Aussentemperatur z.B. während Eurer Langstrecke eingestellt?
ulme*326 hat geschrieben:Wenn sich ne NoWe-Lagerschale verdreht und Ölversorgungsbohrung und Durchlass in der Lagerschale nicht mehr in Deckung sind geht auch der Druck hoch. Aber dann hätte es höchstwahrscheinlich nicht zu solchen Hochleistungs-Langstreckenrennen zur letzten Fähre gereicht.
ulme*326 hat geschrieben:Frag doch mal den Motorenlieferant, der ist ja schließlich kein NoName - vielleicht wollte er Dir ja was Gutes tun - und wir rätseln jetzt nur rum.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: ... wieder da!

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Jetzt noch mal als vollständiger Beitrag :oops:.

Hallo ulme,

ein paar von Deinen Fragen kann ich beantworten. Oder über den dicken Daumen schätzen.
ulme*326 hat geschrieben: ich finde 4-5bar im Leerlauf ein wenig hoch - aber niedrigere Temperatur beeinflußt natürlich sofort das Druckniveau, und dennoch: - was meinen die Anderen?
Wenn die 4 bis 5 bar anstanden, lag die Motortemperatur bei unter 10°C, aber über Null :). Das ist hierzulande ja nichts Ungewöhnliches. Es müsste also auch anderen so gehen.
ulme*326 hat geschrieben: könnte das Messgerät/der Geber eine Macke haben? Wo wird der Druck bei Deinem Motor gemessen?
welches Öl?
Wieviel Öl im Umlauf? mit oder ohne Zusatzölpumpe?
Aussentemperatur? (wahrscheinlich ist die dauerumlaufende Ölmenge während des Kaltstarts schon des Rätsels Lösung)
Wenn der Motor warm ist, zeigt das Messgerät vernünftige Werte an, bei 2000 U/min und 90°C Öltemperatur sind es 2,3 bar. Das dürften bei 80° um die 2,6 bar sein. Klingt für mich ziemlich normal (20W50 bzw. 15W40). Der Druck wird am Standardanschluss des Öldrucksensors abgenommen. Die umlaufende Ölmenge? Die normalen 2,5 Liter plus 0,5 Liter für den Filter und vielleicht 0,2 Liter für das Geschläuche, also rund 3,2 Liter. Mit eingeschaltetem Kühler wären es 0,5 Liter mehr. Eine Zusatzölpumpe habe ich nicht drin. Auch keine verstärkte, denn die 30 mm-Pumpe passt nicht rein, da ich das Öl am Pumpendeckel zum Kühler und wieder zurück führe. Das würde sonst heftig mit dem Motorträger kollidieren.
ulme*326 hat geschrieben:Natürlich solltest Du Dich erkundigen was Dein Zusatzölkühler abkann. Der originale ist auch noch drin?
wenn ohne Zusatzölpumpe: Evtl. ne leistungsgesteigerte Ölpumpe gegenüber früher drin?
Auf welches Niveau hat sich der Druck bei 80Grad Motoröltemperatur und - sagen wir mal - plus 25Grad C Aussentemperatur z.B. während Eurer Langstrecke eingestellt?
Mein Zusatzkühler ist identisch mit dem Serienkühler (der auch noch drin ist). Ich nehme an, dass der kaum mehr als 6 bis 8 bar verträgt. Gibt es da andere Erfahrungen? Einen Prüfdruck? Zusatzpumpe oder verstärkte habe ich, wie gesagt, nicht drin.
Bei 80° Öltemperatur und 25° außen müsste ich an die 70 km/h fahren, dann wäre der Druck dicht an der Abregelgrenze von 3 bar. Wenn der Motor warm ist, komme ich praktisch nie über 3 bar. Doch Deine Frage lässt mich an das Öldruckregelventil und das Überdruckventil denken. Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer? Da muss ich vor der nächsten Tour wohl mal etwas genauer hinschauen. Ist eigentlich der Abregeldruck von 3 bar normal? Und warum funktioniert das nicht im kalten Zustand?
ulme*326 hat geschrieben:Wenn sich ne NoWe-Lagerschale verdreht und Ölversorgungsbohrung und Durchlass in der Lagerschale nicht mehr in Deckung sind geht auch der Druck hoch. Aber dann hätte es höchstwahrscheinlich nicht zu solchen Hochleistungs-Langstreckenrennen zur letzten Fähre gereicht.
Sehe ich auch so.
ulme*326 hat geschrieben:Frag doch mal den Motorenlieferant, der ist ja schließlich kein NoName - vielleicht wollte er Dir ja was Gutes tun - und wir rätseln jetzt nur rum.
Ich kann ausschließen, dass Kummi da irgend ein Tuning eingebaut hat. Ganz im Gegenteil, er hat mir für meinen Einsatzzweck dringend geraten, den absoluten Standard zu nehmen. Halt, doch! Ein Tuningpaket habe ich drin, sogar kostenlos. Kummi hat meinen Motorblock in rallyeschwarz lackiert :jump: . Ok, viel schneller ist der Bus deshalb nicht geworden. Es hatte aber den Vorteil, dass ich so beim Zoll leichter glaubhaft machen konnte, dass es sich um einen alten, aber neu lackierten Motor handelt. Ansonsten hätte ich in Namibia ordentlich löhnen müssen und das Geld vielleicht bei der Ausreise an der Grenze wieder zurück bekommen. Vielleicht!
DSC01629a.jpg
Danke noch mal für Deine Fragen. Am Thema Regelkolben bleibe ich dran.

Schöne Grüße

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7246
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: ... wieder da!

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Wolfgang,

ich halte das alles für völlig normal. Wahrscheinlich hast du ein 20W50 drin und das ist bei Temperaturen knapp über 0°C nun mal 'ne recht dicke Suppe. Die beiden Ventile können außerdem den Druck nie komplett runterfahren, sondern öffnen nur entweder einen Bypass am Kühler oder ganz am Ende des Tunnels einen zusätzlichen Ausgang. Um da hin zu gelangen muß das Öl trotzdem erst mal durch die gesamte Leitung und die erzeugt nun mal einen Widerstand. Bei den BMW-Boxern (Eaton-Pumpe) wurden bei defektem Überdruckventil und Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart schon Werte bis 30 bar gemessen. Da bekommt man allmählich Bammel ums Gehäuse und die Nockenwelle (die dort die Pumpe antreibt). Die Zahnradpumpe unserer Motoren wird da nicht ganz hinkommen, aber über 10 bar packt die bestimmt auch, wenn man am anderen Ende den Daumen draufhält.
Rede ruhig mal mit deinem Motorenbauer, aber ich vermute daß dessen Antwort genau so lauten wird.
Alles im grünen Bereich.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: ... wieder da!

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Clemens,

ich glaube auch, dass es kein ernstes Problem ist. Aber ich find’s schon ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Mein Problem war bisher eher zu geringer Öldruck. Selbst in Island, wo wir es auch an die Null Grad hatten, kann ich mich nicht an so hohen Druck erinnern. Na ja, vielleicht ist’s auch ganz normale Paranoia. Wenn man tagelang mehr oder weniger geradeaus fährt, hat man ja nichts zu tun, als immer wieder mal auf die Instrumente zu gucken. Da wird dann jeder Zucker zum Ereignis.

Trotzdem. Ich hätte gedacht, dass das Ventil mehr Einfluss hat. Das erste ist ja nur eine Handbreit vom Drucksensor weg, die Leitung sollte also nicht so einen gravierenden Strömungswiderstand aufbauen können. Beim hinteren Ölüberdruckventil hast Du Recht, das wird am Sensor kaum zu Druckabfall führen.

Wenn die Pumpe tatsächlich mehr als 10 bar schafft, dann möchte ich das meinem Ölkühler aber nicht zumuten. Ich hab’ spaßeshalber mal die Prüfdaten des Überdruckventils nachgerechnet. Die Feder soll im gespannten Zustand rund 78 N bringen (ich habe da allerdings verschiedene Werte gelesen). Bezogen auf den Kolbendurchmesser wären das knapp 4 bar Abregeldruck. Das läge von der Tendenz her ja in einem sehr vernünftigen Bereich. Es wäre also normal, dass am Sensor bei dickem Öl 4 bis 5 bar anstehen.

Ok, Ihr habt mich überzeugt. Scheint wohl in Ordnung zu sein. Werde nächste Woche zur Sicherheit mal bei Kummetat anrufen.

Danke allerseits und schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: ... wieder da!

Beitrag von OldieLiebe »

Ja willkommen zurück Wolfgang :wink:
... müssen uns unbedingt mal treffen - nachdem es ja mit einem Deiner Busse nicht geklappt hat,
bin ich ja seit einem Jahr stolzer Besitzer eines anderen ...

Habe gerade 6000km quer durch die EU hinter mir;
ich finde Bulli-Fahren ist so toll - da möchte man garnicht aussteigen :mrgreen:
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Antworten