Hallo Britta,samson hat geschrieben:... über die Anschaffung eines Wohnwagens nachgedacht, den wir idealerweise auf dem CP unseres Vertrauens stehen lassen könnten.
an meinem "Zweitwohnsitz" an der Ardèche gibt's ein Riesenareal, auf dem dichtgedrängt Wohnwagen stehen, deren TÜV meist 1965 oddaso abgelaufen ist. Und so 'ne Ecke gibt's dort auf jedem Campingplatz. Die überwintern dort und übersommern dort und stehen eigentlich immer dort, bis mal ein Anruf beim Patron eintrudelt, daß sie gebraucht werden, worauf dieser sich auf den Traktor schwingt und den Wagen an den gewünschten Ort zieht. Dann ist zwei Wochen lang Camping-Action, bis die Meute wieder von dannen zieht, den Wagen verwaist zurückläßt, der Traktor wieder angetuckert kommt und ihn zurück ins Lager rangiert. Dieser Service kostet dort m.W. gerade mal 80€ p.a. oder irgendwas in der Größenordnung, amortisiert sich also bereits bei einer einzigen Nutzung, wenn man Sprit, Autobahngebühr, Versicherung und TÜV dagegenrechnet. Meist sind das Wohnwagen, die wirklich nur noch auf diesem Platz verwendet werden, aber einige sind auch regulär zugelassen, werden ganz normal auch zum Reisen benutzt und das Ganze rechnet sich trotzdem, weil ein Stellplatz zuhause ja schließlich auch Geld kosten würde. Die erste Variante bietet den Vorteil, daß der Wagen gerne mal etwas üppiger ausfallen darf, also etwas, das du wegen Größe und Gewicht niemals freiwillig an den Haken nehmen würdest.
Vielleicht gibt's sowas ja auch in Holland. Ich würde mich da einfach mal auf dem Campingplatz umhören, ob da irgendwas zu verkaufen ist, Besitzer verstorben, unauffindbar oder so. Einen Wohnwagen nach Holland schleppen, das klingt doch, wie Eulen nach Athen tragen!
Gruß und good luck!
Clemens
(der sich gerade das Großmütterlein Britta neben dem Bollerofen im Schaukelstuhl vorstellt, wie sie sich im Schein der Petroleumlampe einen neuen Neoprenanzug strickt . Draußen rauscht das Meer, auf'm Ofen steht ein heißer Grog.
