Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: AW: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von WestiWest »

Hi,

die Nieten sind normal. Die musst Du ausbohren. Die Nieten und die Pertinax Scheiben habe ich neu bei Wagenteile bekommen. Zum vernieten brauchst Du einen Körner, einen Splinttreiber, einen kleinen Hammer, ein wenig Geschick und Geduld. Hat beim ersten Versuch geklappt.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo pazi,
ich nehme mal an, dass Du die Ausstellfenster komplett mit Rahmen bekommen hast. Dann ist das Ausstellfenster selbst aus dem Rahmen zu entfernen indem man die obere sichtbare Niete, die gleichzeitig als Scharnier funktioniert, heraus nimmt. Dann das Ausstellfenster aus dem Rahmen nehmen, ggf. die M6 Sechskant-Schraube des unteren Gelenkstückes lösen. Nun kann die alte Dichtung entfernt werden und die neue eingesetzt werden. Auch der senkrechte Steg kann nun bedarfsweise mit einer neuen Dichtung versehen werden. Der Ausstellfensterrahmen kann an dem senkrechten Steg verbleiben. Diese beiden Teile sind miteinander vernietet, wenn keine Not besteht, braucht man da nichts auseinander nehmen. Nun steht nur noch das Einsetzen des Ausstellfensters unter Verwendung eines neuen Nietes sowie Unterlegscheibe aus.
Vielleicht findest Du hier noch Anregungen:
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... .html#!125
Noch Fragen, dann bitte melden.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von pazi »

Hallo Norbert und Hanno
Vielen Dank für die schnellen Antworten
Also werde ich oben die Niete entfernen ( aufbohren und unten die Sechskantschraube
Leider habe ich kein Niethammer etc um das wieder zu vernieten... geht da auch eine Normae Nietzange und wenn ja welche Größe hat die Niete , um das wieder zu vernieten nach Dichtungwechsel ??
Danke im voraus :D
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von WestiWest »

Hi,

mit einer Nietzange für Blindnieten (Popnieten) wirst du nicht glücklich werden. Damit ziehst Du die beiden Teile zusammen und machst sie unbeweglich (zumindest schwergängig).
Die Hohlnieten treibst Du zunächst mit einem Körner ein wenig auf. Dann formst Du mit einem Splinttreiber (Durchschlag) vorsichtig den Nietkopf. Dazu verwendest Du einen möglichst kleinen Hammer.
Alternativ kannst Du Dir auch einen Nietkopfformer anschaffen oder Du dremelst Dir einen selbst, wie der Kollege hier: http://www.buntbahn.de/fotos/data/7955/ ... former.jpg.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6526
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Andreas,

ich hab nicht den Niet vom Drehgelenk selbst aufgebohrt,
sondern die am Dreiecksfensterrahmen angenietete Befestigungslasche zum Drehgelenk.
Da sieht man später den Pfusch nicht mehr :wink: (ist unter dem Gummi versteckt bzw. nur ausgebaut sichtbar.
Hab dann diese Lasche wieder mit normalen Hohlnieten angenietet.

Grüße,
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von pazi »

Hallo Hanno und Rolf Stephan
So werde ich es versuchen.
Werde nun mal die Nieten bei Wagenteile ordern
LG Andreas :D
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von pazi »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo Andreas,

ich hab nicht den Niet vom Drehgelenk selbst aufgebohrt,
sondern die am Dreiecksfensterrahmen angenietete Befestigungslasche zum Drehgelenk.
Da sieht man später den Pfusch nicht mehr :wink: (ist unter dem Gummi versteckt bzw. nur ausgebaut sichtbar.
Hab dann diese Lasche wieder mit normalen Hohlnieten angenietet.

Grüße,
Hallo
Auch eine Lösung
Habe heute die Niete aufgebohrt und mit einen Körner raus bekommen . :thumb:
Nun wird der Rahmen etwas aufbereitet die Dichtungen mit Niet bestellt und weiter geht es
LG Andreas
Benutzeravatar
pazi
T2-Süchtiger
Beiträge: 173
Registriert: 19.09.2008 09:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 68

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von pazi »

Harald hat geschrieben:schöner Beitrag im Open Forum :D

Wäre was für´s Technik-Forum gewesen.
Sorry :roll:
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Amaturenbrett/Cockpit ausbau

Beitrag von WestiWest »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Hallo Andreas,

ich hab nicht den Niet vom Drehgelenk selbst aufgebohrt,
sondern die am Dreiecksfensterrahmen angenietete Befestigungslasche zum Drehgelenk.
Da sieht man später den Pfusch nicht mehr :wink: (ist unter dem Gummi versteckt bzw. nur ausgebaut sichtbar.
Hab dann diese Lasche wieder mit normalen Hohlnieten angenietet.

Grüße,
Hallo Rolf-Stephan,

die Idee ist nicht schlecht. Aber es geht auch, ohne dass es nach Pfusch aussieht:
SDIM0750-Ausschnitt.jpg
Gruß, Hanno
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Antworten